Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Mai 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Credit Suisse hat sich laut US-Medien mit den USA wegen der Beihilfe zum Steuerbetrug aussergerichtlich geeinigt. Details sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Ohne den Gripen-Deal entfallen Gegengeschäfte im Umfang von über 2 Milliarden Franken. Allein der Rüstungskonzern Ruag befürchtet den Abbau von bis zu 200 Stellen.

Mehrere neue Studien kommen zum Schluss, dass die Immobilien in der Schweiz unterbewertet sind – gerade im internationalen Vergleich. Im Inland hingegen warnen die Regulatoren vor einem Crash. Wer hat recht?

Schwarzfahren ohne Angst vor hohen Bussen: Eine schwedische Idee macht dies möglich. Hunderte sind auf den Zug aufgesprungen.

Für die über 50-Jährigen biete die Arbeitswelt immer weniger, was ihnen eigentlich wichtig sei, sagt Ökonom Ruedi Winkler. Allerdings: Diese Leute seien auch schwieriger zu führen.

Nach Swisscom und Sunrise senkt nun auch Orange die Tarife für die Handybenutzung im Ausland.

Sieben Fragen verlangen im Steuerstreit mit den USA nach Antworten. Heute Abend könnte die Entscheidung fallen. An der Börse geriet das Papier der Bank unter Druck.

12,35 Milliarden Euro ist General Electric bereit, für die Energiesparte von Alstom zu bezahlen. François Hollande ist damit nicht zufrieden.

Eine flexible Mehrzweckanlage für die Produktion hochwirksamer Medikamente: Der Pharmakonzern Roche investiert weitere 120 Millionen Franken in seinen Hauptsitz – Arbeitsplätze entstehen dabei nicht.

Kaum Arbeitslose, überschaubare Staatsschulden und ein Aufschwung: Islands Wirtschaft geht es prächtig, obwohl es eine grosse Finanzkrise zu verdauen hatte. Warum?

Unternehmen durchforsten private soziale Medien, etwa um allfällige Ungereimtheiten in Bewerbungsunterlagen aufzudecken. Für Kritiker ist diese Art der Recherche Ausdruck einer Kultur des Misstrauens.

In der Pharmabranche tobt ein Übernahmekampf um Astra Zeneca. Pfizer aus den USA legt noch einmal nach – ein letztes Mal.

Im Vergleich zur internationalen Konkurrenz galt die Kapitaldecke der Deutschen Bank bislang als recht dünn. Mit der zweitgrössten Kapitalerhöhung in der Geschichte der Bank soll sich dies nun ändern.

Greenpeace wirft den Sportartikelherstellern Adidas, Nike und Puma vor, Sportartikel auf den Markt zu bringen, die mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien versetzt sind.

Die USA verlangen von der Credit Suisse offenbar ein Eingeständnis, dass sie gesetzeswidrig gehandelt habe. Dougan und Rohner versuchen, die Schuld abzuwälzen. Christoph Blocher findet dazu deutliche Worte.

Nun hat er sich doch noch gestellt: Um Mitternacht überquerte der ehemalige Banker der Grossbank Société Générale die Grenze zu Frankreich. Dort wurde Jérôme Kerviel von zwei Polizisten in Zivil erwartet.

Die Immobilienpreise sinken bereits in mehr als der Hälfte aller Schweizer Gemeinden. Neu sind gemäss einer UBS-Studie auch die Hotspots betroffen. Ein Experte der Bank sieht eine happige Preiskorrektur kommen.

Die Credit Suisse akzeptiert von den USA eine hohe Busse, wenn im Gegenzug ihre Schuld milder bewertet wird.

Vor drei Jahren stand Portugal vor der Pleite, EU und IWF mussten helfen. Jetzt will das einstige Problemkind wieder selbstständig sein. Aber es bleiben Risiken – und bittere Pillen für die Bevölkerung.

Der Präsident der Credit Suisse prüft auch Externe für den Chefjob. Wichtig sind Deutschsprachigkeit und Wohnsitz in der Schweiz.

Die Credit Suisse hat sich laut US-Medien mit den USA wegen der Beihilfe zum Steuerbetrug aussergerichtlich geeinigt. Details sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Ohne den Gripen-Deal entfallen Gegengeschäfte im Umfang von über 2 Milliarden Franken. Allein der Rüstungskonzern Ruag befürchtet den Abbau von bis zu 200 Stellen.

Mehrere neue Studien kommen zum Schluss, dass die Immobilien in der Schweiz unterbewertet sind – gerade im internationalen Vergleich. Im Inland hingegen warnen die Regulatoren vor einem Crash. Wer hat recht?

Schwarzfahren ohne Angst vor hohen Bussen: Eine schwedische Idee macht dies möglich. Hunderte sind auf den Zug aufgesprungen.

Für die über 50-Jährigen biete die Arbeitswelt immer weniger, was ihnen eigentlich wichtig sei, sagt Ökonom Ruedi Winkler. Allerdings: Diese Leute seien auch schwieriger zu führen.

Nach Swisscom und Sunrise senkt nun auch Orange die Tarife für die Handybenutzung im Ausland.

Sieben Fragen verlangen im Steuerstreit mit den USA nach Antworten. Heute Abend könnte die Entscheidung fallen. An der Börse geriet das Papier der Bank unter Druck.

Ungewöhnlich hart für einen Bankenvertreter ging Jürg Bucher, Präsident der Valiant-Bank, mit den Bankern ins Gericht. «Banking wurde für viele in der Branche zum Selbstzweck», sagte er. Bei Valiant gibts bei Verlusten neu keine Boni für die Chefs.

12,35 Milliarden Euro ist General Electric bereit, für die Energiesparte von Alstom zu bezahlen. François Hollande ist damit nicht zufrieden.

Eine flexible Mehrzweckanlage für die Produktion hochwirksamer Medikamente: Der Pharmakonzern Roche investiert weitere 120 Millionen Franken in seinen Hauptsitz – Arbeitsplätze entstehen dabei nicht.

Kaum Arbeitslose, überschaubare Staatsschulden und ein Aufschwung: Islands Wirtschaft geht es prächtig, obwohl es eine grosse Finanzkrise zu verdauen hatte. Warum?

Unternehmen durchforsten private soziale Medien, etwa um allfällige Ungereimtheiten in Bewerbungsunterlagen aufzudecken. Für Kritiker ist diese Art der Recherche Ausdruck einer Kultur des Misstrauens.

In der Pharmabranche tobt ein Übernahmekampf um Astra Zeneca. Pfizer aus den USA legt noch einmal nach – ein letztes Mal.

Im Vergleich zur internationalen Konkurrenz galt die Kapitaldecke der Deutschen Bank bislang als recht dünn. Mit der zweitgrössten Kapitalerhöhung in der Geschichte der Bank soll sich dies nun ändern.

Nun hat er sich doch noch gestellt: Um Mitternacht überquerte der ehemalige Banker der Grossbank Société Générale die Grenze zu Frankreich. Dort wurde Jérôme Kerviel von zwei Polizisten in Zivil erwartet.

Die Immobilienpreise sinken bereits in mehr als der Hälfte aller Schweizer Gemeinden. Neu sind gemäss einer UBS-Studie auch die Hotspots betroffen. Ein Experte der Bank sieht eine happige Preiskorrektur kommen.

Die USA verlangen von der Credit Suisse offenbar ein Eingeständnis, dass sie gesetzeswidrig gehandelt habe. Dougan und Rohner versuchen, die Schuld abzuwälzen. Christoph Blocher findet dazu deutliche Worte.

Vor drei Jahren stand Portugal vor der Pleite, EU und IWF mussten helfen. Jetzt will das einstige Problemkind wieder selbstständig sein. Aber es bleiben Risiken – und bittere Pillen für die Bevölkerung.

Die Credit Suisse akzeptiert von den USA eine hohe Busse, wenn im Gegenzug ihre Schuld milder bewertet wird.

Der Präsident der Credit Suisse prüft auch Externe für den Chefjob. Wichtig sind Deutschsprachigkeit und Wohnsitz in der Schweiz.