Ein 81-jähriger Winterthurer investierte vier Fünftel seines Vermögens in einen Dachfonds der UBS. Fünf Jahre später waren rund 40'000 Franken weg. Schuld sei die Kreditkrise, sagt die UBS.
Vom grössten IPO der US-Geschichte ist die Rede, gemeint ist die Kotierung des China-Riesen Alibaba in den USA. Wer macht Kasse? Warum in New York? Alles Wichtige zum Mega-Deal.
Die Umsetzung seiner Abzockerinitiative lässt für Thomas Minder zu wünschen übrig. So erlebte er die erste UBS-Generalversammlung danach, zusammen mit .
Jahr eins nach der Abzockerinitiative: Die Schweizer Grossbanken stellen an den Generalversammlungen vor, wie sie die neuen Vorgaben umsetzen wollen. Die UBS macht heute den Anfang.
Alibaba ist die grösste Online-Handelsplattform in China. Mit seinem Börsengang will das Unternehmen mindestens eine Milliarde Dollar erzielen. Experten erwarten ein Vielfaches.
Die Abgangsentschädigung für Topmanager ist seit 2014 verboten. Der Ersatz dafür ist bereits gefunden.
Das Management der Airline versucht einen neuen Spagat zwischen Komfort und billig.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz geht weiter zurück – wenn auch vor allem aus saisonalen Gründen. Besonders gut ist die Situation der jungen Arbeitnehmer.
Ausländische Ökonomen werden in den USA selten beachtet. Das Buch des Franzosen Thomas Piketty jedoch hat eingeschlagen wie eine Bombe. Es stellt das Grundverständnis der amerikanischen Gesellschaft in Frage.
Die Grossbank soll zu einer Holding mit drei neuen Tochterbanken in drei verschiedenen Ländern werden.
Wenn General Electric Alstom kauft, könnte der US-Konzern Tausende Stellen von Baden nach Belfort verlegen.
Der Pharmakonzern Bayer kauft für über 12 Milliarden Franken bekannte Marken wie Scholl Fusspflege. Verkäufer ist das US-Unternehmen Merck.
Der Übernahmekampf um Alstom offenbart laut Experte Henrik Uterwedde, wie ungewöhnlich das Verhältnis zwischen französischer Regierung und Wirtschaft ist. Er prophezeit das Ende einer Ära.
Die OECD hat den automatischen Informationsaustausch angenommen. Mit der Schweiz, Singapur und Luxemburg ziehen auch drei wichtige Finanzplätze mit.
Die UBS will ihre Altlasten schneller bereinigen und das Geschäft mit institutionellen Kunden ausbauen. Ein Schönheitsfehler bleibt bei der Umwandlung der Konzernstruktur.
Die Raiffeisen-Gruppe darf keine Partizipationsscheine herausgeben. Diese Form der Kapitalbeschaffung bleibt ihr als Genossenschaft verwehrt.
Die Oberaufsicht kritisiert die zu geringen Wertschwankungsreserven vieler Pensionskassen. Wirtschaftliche Turbulenzen könnten reichen, um die Kassen erneut in Schwierigkeiten zu bringen.
Leute mit wenig Geld greifen im Laden zu billigen Produkten. Aber nicht nur sie. Manche wollen sparen, andere haben Spass daran. Marketing-Fachleute unterscheiden vier Typen.
Die Grossbank schreibt im ersten Quartal einen Gewinn von 1,1 Milliarden Franken und übertrifft damit die Erwartungen. Zudem will die Bank ihre rechtliche Organisationsstruktur umkrempeln.
Warum die Schweizer Grossbank in ihrer Existenz bedroht ist: sechs Fragen, sechs Antworten.