Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Diskussion um die Übernahme von Alstom scheint entschieden: Wie es aus Unternehmenskreisen heisst, soll sich der Verwaltungsrat des französischen Konzerns für General Eelctric ausgesprochen haben.

Immer mehr Nutzer – und trotzdem kein Gewinn: Der Kurznachrichtendienst musste im ersten Quartal einen Verlust von 116 Millionen Franken hinnehmen.

Schlechter Start ins Geschäftsjahr: Der Gewinn des deutschen Finanzinstituts ist im ersten Quartal um ein Drittel gesunken. Vor allem ein Faktor bremste das Wachstum.

Kunden haben den Durchblick bei Finanzprodukten schon lange verloren – die Bank of America offenbar auch.

Der Uhren- und Schmuckkonzern Swatch Group scheitert mit seiner Schadenersatzklage gegen die UBS vor Gericht.

Die Generalversammlung des Werbevermarkters Publigroupe stimmte mit knapp 100 Prozent einem Verkauf ihrer Tochtergesellschaft zu. Jetzt müssen nur noch die Wettbewerbebehörden Ja sagen.

Ab heute beschäftigt sich das höchste britische Zivilgericht mit einer Klage der Grossbank gegen die Leipziger Wasserwerke. Dabei geht es um rund 400 Millionen Euro.

In welchen Branchen lässt sich am meisten verdienen? Wo sind die Saläre am stärksten gestiegen? Und wo sinken sie stattdessen? Eine Übersicht.

Der Technologiekonzern verzeichnet einen Gewinneinbruch von 18 Prozent im ersten Quartal. Investoren trennen sich in Scharen von den Beteiligungspapieren.

Eine Zusammenlegung der beiden Zugsparten von Alstom und Siemens hätte Folgen beim Auftrag für die neuen Gotthardzüge.

In den USA entstanden seit 2008 vor allem schlechter bezahlte Jobs. Führend ist laut einem neuen Report der Fast-Food-Sektor.

Nach General Electric will ein weiteres US-Unternehmen mit einer Übernahme in Europa Steuern sparen. Die US-Politik tut sich noch schwer mit einer Reform.

Mobiliar-Präsident Urs Berger nennt sich Ökonom der Universität St. Gallen. Er hat zwar studiert, das Studium aber nicht abgeschlossen.

Ungebildete, Zentralschweizer und Ausländer haben in den Jahren 2008 bis 2012 am meisten von steigenden Löhnen profitiert. Wie dies mit dem Bild der immer unfaireren Arbeitswelt zusammenpasst.

Die Kaderlöhne wurden in den letzten zwei Jahren deutlich stärker erhöht als die mittleren und unteren Einkommen. Die Arbeitgeber begründen dies mit der Globalisierung, die Gewerkschaften mit dem fehlenden Mindestlohn.

Die Lohnschere hat sich in der Schweiz noch weiter geöffnet. Die niedrigsten Einkommen mussten sogar ein Minus in Kauf nehmen.

Telefon, Internet und Fernsehen – alles aus einer Hand. Bündelprodukte sind im Trend. Bei den Kunden sind sie beliebt, weil sich damit Geld sparen lässt. Aber was haben die Telecomanbieter davon?

Der Chef von General Electric, Jeffrey Immelt, wirbt bei Frankreichs Regierung um Teile des Konzerns Alstom.

Die Swisscom bietet «unlimitiertes» Surfen über ein mobiles Datenabo an. In Wahrheit ist die Menge aber begrenzt. Die Werbung zeigt dies nicht.

Ein Urteil verschafft Einblick in den sonst geheimen Verkehr der Finanzmarktaufsicht mit widerspenstigen Selbstregulierungsorganisationen. Im bekannt gewordenen Fall führt die Auseinandersetzung bis vor Bundesgericht.