Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Microsoft verdiente 5,7 Milliarden Dollar und damit 7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Über die Preise des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz wird in der Bevölkerung, in den Medien und in der Politik oft hitzig debattiert. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern.

General Electric plant Medienberichten zufolge den grossen Schlag. Das Übernahmeopfer weiss von nichts, die Börse reagiert trotzdem schon mal euphorisch.

Der SMI startete mit Gewinnen in den Handel. Doch am Nachmittag brach der Schweizer Aktienmarkt ganz plötzlich ein. Das sind die Gründe.

Eine Empfehlung der Ostschweizer Metallverarbeiterin SFS gibt zu reden: Sie legt ihren Mitarbeiter-Aktionären die St. Galler Kantonalbank ans Herz – um «unliebsame Diskussionen» über Steuern zu vermeiden.

Nicht einmal schlagzeilenträchtige Diebstähle von Kreditkarten-Daten konnten den Durchmarsch von Visa stoppen. Zu dem Sprung trug auch eine geringere Steuerquote bei.

Eine neue Generation von Hedgefonds-Managern macht sich in den USA breit. Sie bedrängen mehr und mehr etablierte Firmen, um sich zu bereichern.

Analysten hatten lediglich mit 19,4 Milliarden Umsatz gerechnet. Doch Onlinehändler Amazon erwirtschaftete mehr.

Brüder und Schwestern für einen Tag: Die Trauer vereint die Angehörigen am Jahrestag der Fabrikkatastrophe in Bangladesh. Auch an allen anderen Tagen müsst Ihr zusammenstehen, mahnen die Gewerkschaften.

Seit Jobs' Tod wartet die Welt auf einen neuen Apple-Hit. Umso überraschender sind die Quartalszahlen, die Tim Cook nun präsentiert hat. An der Börse plant er ein entscheidendes Manöver.

Es ist eine Premiere in Grossbritannien: Erstmals haben männliche Angestellte mit einer Klage wegen Diskriminierung recht bekommen.

Innert Jahresfrist ist der Überschuss der Schweizer Handelsbilanz um 1,2 Milliarden Franken gestiegen. 70 Prozent des Ausfuhrenplus fallen auf die Pharma-Industrie. Schlechter lief es mit Bijouterie und Textilien.

Um ihr Wachstum anzukurbeln, setzen Golfstaaten auf die Luftfahrtindustrie. Investiert wird auch in der Schweiz: Fast 4000 Arbeitsplätze in der Branche sind vom Kapital aus der Golfregion abhängig.

Die Anzeige richtet sich gegen die Bank Coutts. Sie weigert sich, einem Kunden einbehaltene Vertriebskommissionen auszuhändigen. Dessen Anwalt wirft der Bank Privatbestechung, Betrug und ungetreue Geschäftsbesorgung vor.

Der Internationale Währungsfonds galt einst als Kampforganisation des Neoliberalismus. Heute vertritt er die Standpunkte seiner früheren Kritiker.

Die Schweizer Banken sind bereit, Tausende von Kundendaten an die USA zu liefern. Derweil will der Bund zusätzliche Beamte einstellen, um die Datenlieferungen der Banken zu bewilligen und zu überwachen.

Eigentlich wird die Google-Brille erst als Prototyp in den USA vertrieben. Wir haben das Gadget trotzdem in der Schweiz getestet – und einige unfreiwillige Komik erlebt.

Apple überrascht mit einem starken Wachstum beim Handyverkauf. Ebenso paradox: Der iPad-Absatz sinkt.

Der Schweizer Computerzubehörhersteller erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von 75,5 Millionen Dollar. Dank Restrukturierungen liess Logitech die roten Zahlen hinter sich.

Das Geschäft mit der Online-Werbung für Smartphones läuft blendend. Die Erwartungen der Analysten kann Facebook übertreffen. Dafür muss Mark Zuckerberg auf einen langjährigen Weggefährten verzichten.

Microsoft verdiente 5,7 Milliarden Dollar und damit 7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Über die Preise des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz wird in der Bevölkerung, in den Medien und in der Politik oft hitzig debattiert. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern.

General Electric plant Medienberichten zufolge den grossen Schlag. Das Übernahmeopfer weiss von nichts, die Börse reagiert trotzdem schon mal euphorisch.

Michael Ringier ist ein scheuer Mensch. Wenn er aber spricht, dann mit einer für Verleger seltenen Offenheit: Ein Gespräch über Politik, den Blick und das «Querulantenmedium» unserer Zeit.

Der SMI startete mit Gewinnen in den Handel. Doch am Nachmittag brach der Schweizer Aktienmarkt ganz plötzlich ein. Das sind die Gründe.

Nicht einmal schlagzeilenträchtige Diebstähle von Kreditkarten-Daten konnten den Durchmarsch von Visa stoppen. Zu dem Sprung trug auch eine geringere Steuerquote bei.

Analysten hatten lediglich mit 19,4 Milliarden Umsatz gerechnet. Doch Onlinehändler Amazon erwirtschaftete mehr.

Brüder und Schwestern für einen Tag: Die Trauer vereint die Angehörigen am Jahrestag der Fabrikkatastrophe in Bangladesh. Auch an allen anderen Tagen müsst Ihr zusammenstehen, mahnen die Gewerkschaften.

Seit Jobs' Tod wartet die Welt auf einen neuen Apple-Hit. Umso überraschender sind die Quartalszahlen, die Tim Cook nun präsentiert hat. An der Börse plant er ein entscheidendes Manöver.

Es ist eine Premiere in Grossbritannien: Erstmals haben männliche Angestellte mit einer Klage wegen Diskriminierung recht bekommen.

Eine Empfehlung der Ostschweizer Metallverarbeiterin SFS gibt zu reden: Sie legt ihren Mitarbeiter-Aktionären die St. Galler Kantonalbank ans Herz – um «unliebsame Diskussionen» über Steuern zu vermeiden.

Eine neue Generation von Hedgefonds-Managern macht sich in den USA breit. Sie bedrängen mehr und mehr etablierte Firmen, um sich zu bereichern.

Innert Jahresfrist ist der Überschuss der Schweizer Handelsbilanz um 1,2 Milliarden Franken gestiegen. 70 Prozent des Ausfuhrenplus fallen auf die Pharma-Industrie. Schlechter lief es mit Bijouterie und Textilien.

Apple überrascht mit einem starken Wachstum beim Handyverkauf. Ebenso paradox: Der iPad-Absatz sinkt.

Eigentlich wird die Google-Brille erst als Prototyp in den USA vertrieben. Wir haben das Gadget trotzdem in der Schweiz getestet – und einige unfreiwillige Komik erlebt.

Novartis-Chef Joe Jimenez sagt, warum sich der Zukauf der GSK-Krebsmedikamente lohnt. Was mit den verkauften Mitarbeitern passiert, kann Jimenez nicht sagen.

Der Schweizer Computerzubehörhersteller erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von 75,5 Millionen Dollar. Dank Restrukturierungen liess Logitech die roten Zahlen hinter sich.

Der starke Kostenanstieg bei den Krebsmedikamenten verärgert Öffentlichkeit und Experten. Neue Therapien sollen nun gezielter und somit effizienter eingesetzt werden.

Das Geschäft mit der Online-Werbung für Smartphones läuft blendend. Die Erwartungen der Analysten kann Facebook übertreffen. Dafür muss Mark Zuckerberg auf einen langjährigen Weggefährten verzichten.

Daniel Lampart war Hausbesetzer, Musiker und Hilfsarbeiter. Nun kämpft der Chefökonom des Gewerkschaftsbunds für die Mindestlohninitiative, die nicht seine Idee war.