Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vernetzung Der Versicherungskonzern Zurich warnt: Die Vernetzung von Menschen, Wirtschaft und Staat mit dem Internet berge Systemrisiken. Diese würden unterschätzt – genau wie die Risiken vor der Finanzkrise. Nicht nur Banken sind systemrelevant: Die IT-Vernetzung schaffe Gefahren, von denen nicht einmal die Experten etwas ahnten, warnt der Versicherer Zurich in einer Studie zusammen mit der US-Denkfab

Zürich Der Versicherungskonzern Zurich warnt vor einer "Cyber-Sub-Crime-Krise": Die zunehmende Vernetzung von Menschen, Wirtschaft und Staat mit dem Internet birgt Systemrisiken, die ähnlich unterschätzt werden wie die Systemrisiken vor der Finanzkrise von 2007/2008. (sda) Damals hatte die Krise im Markt für US-Ramschhypotheken (Subprime) zum Untergang der US-Investmentbank Lehman Brothers geführt.

Frankfurt Fünfeinhalb Jahre nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers stehen die grossen US-Banken einer Studie zufolge deutlich besser da als europäische Geldinstitute. Im vergangenen Jahr fuhren sie wesentlich höhere Gewinne ein als die Konkurrenz in Europa. (sda) Das berichtete das Beratungsunternehmen EY (früher Ernst & Young) am Dienstag in Frankfurt.

Bern Umbau bei Novartis: Der Pharmakonzern kauft die Krebssparte von GlaxoSmithKline (GSK) und tritt den Briten gleichzeitig das Impfgeschäft exklusive der Grippeimpfung ab. Mit einem Jointventure wollen GSK und Novartis bei den rezeptfreien Medikamenten an die Weltspitze. (sda) Er sei sehr aufgeregt, sagte Novartis-Chef Joseph Jimenez am Dienstagmorgen an einer Telefonkonferenz. Der Moment sei historisch.

Ballenberg Das Kurszentrum Ballenberg im Berner Oberland versucht, alte Techniken vor dem Vergessen zu bewahren. Für Leiter Adrian Knüsel geht es aber um noch mehr. Interview: Andreas Staeger

Lissabon Der Internationale Währungsfonds (IWF) bescheinigt Portugal Fortschritte bei der Wirtschaftsentwicklung, mahnt aber noch weitere Reformen an. Der Fonds sei zuversichtlich, dass die Regierung in Lissabon ihre Haushaltsziele erreiche. (sda) Die Arbeitslosenquote sei mit über 15 Prozent aber noch immer besorgniserregend hoch, hiess es in einem IWF-Bericht vom Montag.

Mindestlohn Der Lysser Gewerkschafter Corrado Pardini kämpft an vorderster Front für die Mindestlohn-Initiative, über die am 18. Mai abgestimmt wird. Auch die Seeländer Bauern könnten ihren Erntehelfern den geforderten Mindestlohn zahlen, ist er überzeugt. Interview: Jacqueline Lipp

Shanghai Der Massenstreik beim chinesischen Adidas-Schuhlieferanten Yue Yuen Industrial weitet sich aus. Trotz Zugeständnissen des Managements kämpfen die Arbeiter weiterhin für höhere Sozialbeiträge des Unternehmens. (sda) Ein Beschäftigter des Werks in der südchinesischen Provinz Guangdong sagte am Montag, der Ausstand werde fortgesetzt.

Bern Das Spartribut des Energiekonzerns Axpo hat Folgen für die Mitarbeitenden: Es kommt zu Kündigungen. Dies berichtet die Zeitung "Schweiz am Sonntag". Axpo-Mediensprecher Tobias Kistner bestätigte die Informationen gegenüber der Nachrichtenagentur sda. (sda) Wie viele Arbeitsplätze abgebaut und wie viele Kündigungen ausgesprochen werden müssen, stehe aber noch nicht fest. Voraussichtlich im Sommer werden die Details bekannt.

Peking Nach einer Bestnote bei einem europäischen Crashtest will der chinesische Autohersteller Qoros Europa erobern. Das Unternehmen kündigte für das kommende Jahr seinen Einstand auf dem europäischen Markt an. (sda) "Wir kommen zunächst klein und 2016 dann grösser", sagte der stellvertretende Vorstandschef Volker Steinwascher der Nachrichtenagentur dpa am Rande der Automesse in Peking.

Kaninchenzucht Eine Zippe mit einem Rammler zusammenbringen, ein Nest hinstellen und warten, bis die Jungen gross geworden sind: Ganz so einfach ist die Kaninchenzucht in der Schweiz nicht. Lotti Teuscher

Zürich Die Zürcher Mediengruppe Tamedia will ihre Position im Onlinegeschäft ausbauen: Sie will die Werbevermarktungsfirma Publigroupe kaufen, um so an deren Filetstück local.ch heranzukommen. Die Avancen kommen für Publigroupe überraschend. (sda) Der Publigroupe-Verwaltungsrat rät den Aktionären darum vorerst zur Gelassenheit: Publigroupe werde das Angebot von 150 Franken je Publigroupe-Aktie zum gegebenen Zeitpunkt prüfen und dann e

Salzburg/Zürich Die Zürcher Kantonalbank Österreich ist im operativen Bankgeschäft auch im Geschäftsjahr 2013 nicht aus den Verlusten herausgekommen. Das Betriebsergebnis war mit 2 Mio. Euro negativ, im Jahr davor lag der Betriebsverlust bei 3,65 Mio. Euro. (sda) Rot war auch noch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Gewinn vor Ertragssteuern EGT). Der EGT-Verlust sank aber von 4,36 Mio. auf 3,02 Mio. Euro.

Helsinki Nokia hat den Verkauf des Tablets Lumia 2520 in einigen Ländern Europas gestoppt und Kunden vor der Verwendung des zugehörigen Ladegeräts gewarnt. Auch Kunden in der Schweiz sind betroffen. (sda) Bei dem Gerät könne sich die Abdeckung lösen könne und dann bestehe die Gefahr eines Stromschlags, erklärte der Konzern am Donnerstag.

El Segundo Liebesentzug für Barbie: Wegen sinkender Absätze mit der langbeinigen Traditionspuppe ist der weltgrösste Spielzeugkonzern Mattel in die roten Zahlen gerutscht. Dazu trugen auch schwächere Verkäufe im Geschäft mit Fisher-Price-Kleinkindspielzeug bei. (sda) Im abgelaufenen Quartal stand unter dem Strich ein Verlust von gut elf Millionen Dollar - nach einem Gewinn von 38,5 Millionen vor Jahresfrist, wie das Management am Donnerstag mitteilte.

Basel Die 24 Kantonalbanken haben 2013 zusammen 2,65 Milliarden Franken Gewinn geschrieben. Trotz der tiefen Zinsen konnten sie sich um 1,3 Prozent steigern. Sie kompensierten den Rückgang im Zinsgeschäft zum Teil mit anderen Geschäften. Vor allem aber sparten sie. (sda) Der Bruttogewinn der 24 Institute stieg um 3,1 Prozent auf 4,09 Milliarden Franken, wie der Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) am Donnerstag mitteilte.

Detroit/Washington Die Pannenserie bei General Motors (GM) zieht weitere Kreise. Offenbar hat es auch Probleme mit den Zündschlössern bei Fahrzeugen der Luxusmarke Cadillac gegeben. (sda) Das geht aus am Mittwoch veröffentlichten Unterlagen des Zulieferers Delphi an die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hervor.

New York Der chinesische Kurznachrichtendienst Weibo muss bei seinem Börsengang in den USA kleinere Brötchen backen. Das Twitter-Pendant erzielte für seine Anteilsscheine nicht den angestrebten Höchstpreis. (sda) Der Marktwert zum Handelsstart an der Technologiebörse Nasdaq am Donnerstag ist daher mit 3,46 Mrd. Dollar geringer als erhofft.

Aarau Das Aargauer Medienunternehmen AZ Medien AG hat 2013 deutlich weniger Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr. Das Unternehmensergebnis fiel mit 1,8 Mio. Franken rund 90 Prozent tiefer aus als 2012. (sda) Damals hatte das Unternehmen noch einen Rekordgewinn von 19 Mio. Franken ausgewiesen.

Allschwil BS Der Pharmakonzern Actelion hat im ersten Quartal 2014 den Gewinn deutlich gesteigert. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 189 Mio. Fr. und damit 12 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Zu konstanten Wechselkursen wäre der Reingewinn um 19 Prozent gestiegen. (sda) Der Betriebsgewinn betrug 153 Mio. Franken. Dies entspricht einer Steigerung um 23 Prozent oder währungsbereinigt 33 Prozent, wie Actelion am Donnerstag bekannt gab.