It's telling shareholders and customers it needs the increase to create more original content
Casinos need a lot of high rollers nearby, like Macau's, but few big bettors are anywhere near Crimea
Because Amazon shares dropped this year, Bezos has lost $6.3 billion so far, second only to Carlos Slim’s $6.5 billion decline
Broadcasters' claim that the Internet-TV company poses a fundamental threat to the pay-television industry is flawed
Cher Wang steps in to manage the troubled phonemaker
An American runner, Meb Keflezighi, won the race in shoes rarely associated with elite athletics
Hasbro's glitter-dusted horses, popular in the 1980s, are making a big comeback
Amid some layoffs, the company's experiment with a wrist-based fitness computer seems to be in peril
A new study credits the recent increases in food prices with speeding progress against poverty
They are angry at the government, because their term of service is supposed to end April 25
Fewer bureaucrats and businessmen are patronizing midrange and high-end establishments
Its purchases alarm some right-wing conspiracy theorists, but in fact its ammo buying has been declining for years
The FAA says that "no preventable infant deaths" have occurred on U.S. flights in 17 years
The maker of Palcohol, a product launching this fall, offers answers about how to responsibly use powdered alcohol—namely, don't snort it
The U.S. government is taking Argentina's side in a complex, highly politicized case involving an historic default
Rohstoffhändlern machen sinkende Einnahmen und verschärfte Auflagen zu schaffen. Deshalb ziehen sich viele Institute aus dem kapitalintensiven Geschäft zurück.
Britische Firmen sollen nicht mehr als anonyme Vehikel zur Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Korruption missbraucht werden können. Alle Firmen müssen künftig Angaben über ihre Eigentümer machen.
Mit dem Ende des langen und harten Winters in den USA nimmt auch der wirtschaftliche Optimismus wieder zu.
In der Pharmabranche braut sich möglicherweise eine Mega-Transaktion zusammen. Der weltgrösste Pharmakonzern, Pfizer, soll Interesse an AstraZeneca gezeigt habe.
Die extrem lockere Geldpolitik der Regierung Abe hat die Exporte nicht anzukurbeln vermocht und dazu noch die Energieimporte verteuert. Die Handelsbilanz färbt sich deshalb immer röter.
Umweltprobleme, Restriktionen und die Einmischung der Politik können den chinesischen Automarkt nicht bremsen. Noch erscheint er den europäischen Autoherstellern als unersättliches Absatzfeld.
Griechenland meldet sowohl einen Primärüberschuss als auch ein Primärdefizit. Ein echter Überschuss könnte die Verhandlungsposition des überschuldeten Staates markant verbessern.
Die Marken Zara, Mango und Desigual sind weltweit in aller Munde. Sogar in der Krise konnte Spaniens Modebranche wachsen. Ihre Erzeugnisse haben sich zu einem der Exportschlager der Nation gemausert.
Die Biotech-Aktienfonds haben sich seit dem Monat März sehr schwach entwickelt. Dabei dürfte es sich um Gewinnmitnahmen handeln, denn negative Nachrichten gab es kaum.
Coop hat mit der vollständigen Übernahme von Transgourmet 2011 die Hoffnung verknüpft, in Osteuropa wachsen zu können. In den vergangenen zwei Jahren sind die Impulse jedoch schwach geblieben.