Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anhaltender Steuerstreit, Gewinneinbruch und hohe Rückstellungen: Die Credit Suisse litt zuletzt unter den Negativschlagzeilen. Nun verrät Bankenchef Brady Dougan, wie er auf die Erfolgsspur zurückfinden will.

Das Heilmittelinstitut hat die Registrierung von Tamiflu noch einmal gesichtet.

Die Schweizer Banken sind bereit, Tausende von Kundendaten an die USA zu liefern. Derweil will der Bund zusätzliche Beamte einstellen, um die Datenlieferungen der Banken zu bewilligen und zu überwachen.

Mit dieser Regel wollen Politiker die Wahlfreiheit der Patienten verbessern. Die Ärzte sind empört.

Russland hat die Öllieferungen von der umstrittenen Förderplattform «Priraslomnoje» in der Arktis aufgenommen – trotz des Protests der Umweltschützer.

Google steigert den Umsatz, aber verdient pro Klick weniger als zuvor. Was das für den Internetkonzern bedeutet, sagt Analyst Christian Fröhlich.

Die Schweizer Mediengruppe will das Werbevermarktungsunternehmen übernehmen. Sie hat vor allem die Plattform local.ch im Visier.

China besitzt ein Quasi-Monopol auf Seltene Erden. Mit Exportbeschränkungen trieb die Volksrepublik den Marktpreis in die Höhe. Dem tritt die WTO entgegen.

Anstatt den Absatz grosser Mengen und teurer Arzneimittel zu fördern, müssten Ärzte für einen möglichst sparsamen Umgang mit Medikamenten ­belohnt werden.

Statt bei seinen Leisten zu bleiben, erfand Schuhmacher Dominik Risch die Massschuh-Produktion zu erschwinglichen Preisen.

Die Nestlé-Tochter öffnet auf Drängen der französischen Wettbewerbsbehörde den Markt für Kapselkaffee. Diese drohte mit einer Busse in Millionenhöhe.

Der Stellenaufbau in der Schweiz erfolgte hauptsächlich im öffentlichen Sektor, während Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung wegfielen.

Es hätte ein chinesischer Triumph in den USA werden sollen: Der Handelsstart des Twitter-Pendants Weibo an der Technologiebörse Nasdaq. Doch das unternehmen erhielt einen Dämpfer.

Philippe Egger, der ehemalige Chef der Axa-Winterthur, wird neu im Führungsgremium der Aufsichtsbehörde Einsitz nehmen.

Ein Jahr nach dem Kollaps einer Fabrik in Bangladesh mit über 1100 Opfern hat die Migros erst die Hälfte der Lieferanten kontrolliert. Coop besucht nur aktive Zulieferer. Internationale Initiativen lehnen beide ab.

Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco, prophezeit bei Annahme der Mindeslohn-Initiative ein Ansteigen der Arbeitslosigkeit und der Preise.

Während die einen eine Lehre machen, verdienen die anderen mit dem Mindestlohn bereits 100'000 Franken mehr. So argumentieren die Gegner der Initiative.

Wie hoch darf der minimale Lohn sein? Im Ausland misst man mit anderen Regeln als in der Schweiz.

Wo nur «Swiss Made» draufsteht, aber kein «Swiss Made» drin ist: Wie in China täglich Werkstätten durchsucht und Uhren beschlagnahmt werden. Und was bringts?

Mit dem Ja des EU-Parlaments hat die Bankenunion die letzte Hürde genommen. Ob sie die Erwartungen erfüllen kann, ist indes offen.