Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russland hat die Öllieferungen von der umstrittenen Förderplattform «Priraslomnoje» in der Arktis aufgenommen – trotz des Protests der Umweltschützer.

Google steigert den Umsatz, aber verdient pro Klick weniger als zuvor. Was das für den Internetkonzern bedeutet, sagt Analyst Christian Fröhlich.

Die Schweizer Mediengruppe will das Werbevermarktungsunternehmen übernehmen. Sie hat vor allem die Plattform local.ch im Visier.

China besitzt ein Quasi-Monopol auf Seltene Erden. Mit Exportbeschränkungen trieb die Volksrepublik den Marktpreis in die Höhe. Dem tritt die WTO entgegen.

Die Nestlé-Tochter öffnet auf Drängen der französischen Wettbewerbsbehörde den Markt für Kapselkaffee. Diese drohte mit einer Busse in Millionenhöhe.

Es hätte ein chinesischer Triumph in den USA werden sollen: Der Handelsstart des Twitter-Pendants Weibo an der Technologiebörse Nasdaq. Doch das unternehmen erhielt einen Dämpfer.

Der Stellenaufbau in der Schweiz erfolgte hauptsächlich im öffentlichen Sektor, während Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung wegfielen.

Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco, prophezeit bei Annahme der Mindeslohn-Initiative ein Ansteigen der Arbeitslosigkeit und der Preise.

Philippe Egger, der ehemalige Chef der Axa-Winterthur, wird neu im Führungsgremium der Aufsichtsbehörde Einsitz nehmen.

Ein Jahr nach dem Kollaps einer Fabrik in Bangladesh mit über 1100 Opfern hat die Migros erst die Hälfte der Lieferanten kontrolliert. Coop besucht nur aktive Zulieferer. Internationale Initiativen lehnen beide ab.

Henrique de Castro wurde beim Internetriesen Yahoo gefeuert – und mit einer üppigen Abfindung belohnt.

Während die einen eine Lehre machen, verdienen die anderen mit dem Mindestlohn bereits 100'000 Franken mehr. So argumentieren die Gegner der Initiative.

Wie hoch darf der minimale Lohn sein? Im Ausland misst man mit anderen Regeln als in der Schweiz.

Wo nur «Swiss Made» draufsteht, aber kein «Swiss Made» drin ist: Wie in China täglich Werkstätten durchsucht und Uhren beschlagnahmt werden. Und was bringts?

Mit dem Ja des EU-Parlaments hat die Bankenunion die letzte Hürde genommen. Ob sie die Erwartungen erfüllen kann, ist indes offen.

Marco Syfrig verglich die Schweiz wegen des Fachkräftemangels mit Saudiarabien. Jetzt sagt der Chef des Elektrotechnikkonzerns Burkhalter, was aus seiner Sicht zu tun wäre.

Die US-Notenbank will den Aufschwung weiter durch eine lockere Geldpolitik stützen. Von einem raschen Zinsanstieg ist keine Rede mehr.

Knapp 47 Millionen Franken investierte die Swatch Group im Mai 2007 in ein UBS-Anlageprodukt. Bis im Herbst 2008 resultierte ein Verlust von 24,8 Millionen. Grund genug, sich nun zu streiten.

Google wurde an der Börse trotz guter Quartalszahlen abgestraft. Ein zweiter US-Technologieriese gab weit schlechtere Zahlen bekannt.

Investoren drängen die US-Apothekenkette Walgreens zum Umzug nach Europa. Die Konzernspitze wehrt sich.

Russland hat die Öllieferungen von der umstrittenen Förderplattform «Priraslomnoje» in der Arktis aufgenommen – trotz des Protests der Umweltschützer.

Google steigert den Umsatz, aber verdient pro Klick weniger als zuvor. Was das für den Internetkonzern bedeutet, sagt Analyst Christian Fröhlich.

Die Schweizer Mediengruppe will das Werbevermarktungsunternehmen übernehmen. Sie hat vor allem die Plattform local.ch im Visier.

China besitzt ein Quasi-Monopol auf Seltene Erden. Mit Exportbeschränkungen trieb die Volksrepublik den Marktpreis in die Höhe. Dem tritt die WTO entgegen.

Die Nestlé-Tochter öffnet auf Drängen der französischen Wettbewerbsbehörde den Markt für Kapselkaffee. Diese drohte mit einer Busse in Millionenhöhe.

Es hätte ein chinesischer Triumph in den USA werden sollen: Der Handelsstart des Twitter-Pendants Weibo an der Technologiebörse Nasdaq. Doch das unternehmen erhielt einen Dämpfer.

Der Stellenaufbau in der Schweiz erfolgte hauptsächlich im öffentlichen Sektor, während Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung wegfielen.

Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco, prophezeit bei Annahme der Mindeslohn-Initiative ein Ansteigen der Arbeitslosigkeit und der Preise.

Die BLS AG hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 3,3 Millionen Franken eingefahren. Dass das Bahnunternehmen schwarze Zahlen ausweist, geht insbesondere auf die 2012 eingeleiteten Sparmassnahmen zurück.

Henrique de Castro wurde beim Internetriesen Yahoo gefeuert – und mit einer üppigen Abfindung belohnt.

Marco Syfrig verglich die Schweiz wegen des Fachkräftemangels mit Saudiarabien. Jetzt sagt der Chef des Elektrotechnikkonzerns Burkhalter, was aus seiner Sicht zu tun wäre.

Philippe Egger, der ehemalige Chef der Axa-Winterthur, wird neu im Führungsgremium der Aufsichtsbehörde Einsitz nehmen.

Die US-Notenbank will den Aufschwung weiter durch eine lockere Geldpolitik stützen. Von einem raschen Zinsanstieg ist keine Rede mehr.

Google wurde an der Börse trotz guter Quartalszahlen abgestraft. Ein zweiter US-Technologieriese gab weit schlechtere Zahlen bekannt.

In Europa sind Fälschungen eines Krebs-Medikaments von Roche aufgetaucht. Nicht zum ersten Mal.

Was genau geschah in den Stunden und Tagen vor der grossen Zementfusion? Holcim-Präsident Rolf Soiron verrät Details – und sagt, warum es war wie bei der Begegnung mit der Ehefrau.

Die Grossbank kommt beim Umbau ihres Geschäfts schleppend voran. Besonders die Investmentbank schneidet mässig ab – auch, weil hier die Lohnsumme im Gegensatz zur Vermögensverwaltung nicht sank.

Die Zahl der Selbstanzeigen hat sich in Deutschland verdreifacht. Anteil daran haben auch die Schweizer Banken.

Was bewirkt die SVP-Einwanderungsinitiative in der Wirtschaft? Die UBS hat 385 Firmen gefragt.

Anleihen des griechischen Staates gehen auf den Kapitalmärkten weg wie frische Brötchen. Leider ist das dennoch kein gutes Zeichen – weder für Griechenland, die Eurozone, noch für die Kapitalmärkte.