Entzündetes Auge und eine Perücke: Die Schweiz rätselt über den Gesundheitszustand von Nestlé-Boss Peter Brabeck. Erkranken Konzernlenker, macht sich meist auch die Börse Sorgen.
Im Markenstreit um die Gold-Teddys von Lindt & Sprüngli erzielt der Schweizer Schokoladenhersteller einen Zwischensieg gegen den deutschen Süsswarenhersteller Haribo.
Ausgerechnet in der Tech-Branche ist es französischen Arbeitgebern künftig untersagt, ihre Mitarbeiter nach 18 Uhr per Mail zu kontaktieren.
Jetzt ist es offiziell: Der Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck leidet an einer heilbaren Krankheit. Er muss in medizinische Behandlung.
Die Westschweizer Zeitung «Le Temps» wird vom Medienunternehmen Ringier übernommen. Bisher hielten Tamedia und Ringier Anteile an der Tageszeitung.
Bei vollem Lohn sechs Stunden arbeiten: Das dürfen Angestellte der Stadt Göteborg. Die Hoffnung: weniger Krankheitstage und besserer Arbeitseinsatz. Auch die Schweizer arbeiten immer weniger.
Eine politisch nicht ganz korrekte Tasse sorgt für Aufregung in Bielefeld. Der Verkäufer findet es «fürchterlich» und will die Tasse unbedingt wieder aus dem Verkehr ziehen.
Der Kunststoffspezialist Ems setzt seinen Erfolgskurs fort. Nach einem Rekordjahr 2013 steigerte der Konzern auch im ersten Geschäftsquartal 2014 seinen Umsatz kräftig.
Die Rückruf-Serie wird für General Motors immer teurer. Der Konzern rechnet für mittlerweile mit Belastungen aus den Reparaturen diverser Mängel von rund 1,3 Mia. Dollar.
Die Ankündigung von Facebook, WhatsApp für 19 Milliarden Dollar zu kaufen, schlug hohe Wellen. Ein Kauf war zunächst unsicher. Nun gibt die US-Regulierungsbehörde grünes Licht.
Es ist die erste Anleihe, die Griechenland seit vier Jahren herausgibt. Und sie schlägt ein wie eine Bombe. Das Land nahm deutlich mehr Geld ein als gedacht.
Frankreich verdächtigt die beiden Pharmariesen Roche und Novartis der illegalen Absprache. Beide Unternehmen bestreiten dies.
Ein weiterer Anstieg der Zinsen ist absehbar. Mit Festhypotheken lassen sich günstige Konditionen absichern.
Krankenkassenrechnungen und Steuern erledigt Simone Müller nun ohne Papier, und bezahlt am Computer mit nur wenigen Mausklicks.
Der Rohstoffhändler musste eine Auflage der Chinesen erfüllen – und verkaufte eine Mine in Südamerika für 5,1 Milliarden Franken.
Das Zürcher Medienhaus Ringier kauft «Le Temps», geht mit den SBB eine exklusive Kooperation ein und forciert die Expansion in Afrika. Im Interview spricht Ringier-Chef Marc Walder über die jüngsten Deals.
Rolf Soiron gehörte während der letzten zehn Jahre zu den einflussreichsten Wirtschaftsführern im Land. Er blieb dabei immer diskret und stand selten im Rampenlicht. Jetzt zieht er sich aus einem Amt nach dem anderen zurück.
Ein kleiner Schweizer Onlineshop für Sexspielzeuge hat sich vor Gericht gegen den US-Konzern Tupperware durchgesetzt. Es ging um Verwechslungsgefahr.
Seit fünf Jahren streiten die zwei Firmen um 30 Millionen Franken – Geld, das der Uhrenkonzern aufgrund einer Anlageempfehlung der Grossbank verloren hat. Nun kommt es zur Gerichtsverhandlung.
Der Bildungsexperte Sir Ken Robinson vergleicht Schulen mit Fabriken. Diese formten uns zu Experten, die ohne inneres Feuer ihren Job machten.
Die Cablecom stellt das analoge Fernsehen ab. Schon ab Juni fallen Sender wie ORF eins und Arte weg.
Von der Wall Street aus brandet eine Verkaufswelle über die weltweiten Aktienmärkte. Auch in der Schweiz geht es rasant abwärts. Einzelne Titel verlieren bis zu 5 Prozent.
Der Nestlé-Chef sorgte an der Generalversammlung mit seinem Äusseren für Aufmerksamkeit. Nun ist bekannt: Bei Peter Brabeck wurde eine «heilbare Krankheit» diagnostiziert.
Im Rechtsstreit zwischen Haribo und Lindt & Sprüngli geht es um Millionen. Der Schweizer Schokoladehersteller hat nun einen wichtigen Gerichtssieg errungen.
Tamedia verkauft ihren Anteil am Westschweizer Titel dem Zürcher Konkurrenten. Als Verkaufssumme werden rund 10 Millionen Franken kolportiert.
Stephan Haeringer verzichtete auf vier Millionen Franken Boni von 2008 – und wollte das von den Steuern abziehen. Ein Vorhaben mit Tücken.
Die Befürworter der Mindestlohninitiative sehen sich in ihrer Forderung bestätigt, denn eine Reihe von Unternehmen hebt die Tiefstlöhne bereits vor dem Urnengang an.
Für die Entwicklung der Verschlüsselungssoftware Open SSL ist eine kleine bunte Truppe zuständig.
Michael Lewis hat mit seinem Buch «Flash Boys» eine Kontroverse entfacht. Er attackiert auch die Credit Suisse.
Die Vatikanbank bleibt trotz Skandalen bestehen.
Der Büroflächenvermieter braucht Geld. An der Börse wurde das Unternehmen deutlich abgestraft.
Die Rückkehr des Landes an den Kapitalmarkt verlief erfolgreicher, als die grössten Optimisten zu hoffen gewagt hatten.
Christine Novakovic ist ein Glücksfall für die wiedererstarkte Nummer eins des Schweizer Finanzplatzes.
Die Immobilienbranche leidet am eigenen Erfolg. Nach 15 Jahren Dauerhoch droht der Abstieg. Ein Streifzug durch die Welt der Zürcher Grossgrundbesitzer.