Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Jahren der Krisenabwehr soll die globale Wirtschaft endlich in den Wachstumsmodus wechseln. Dafür sprachen sich Finanzminister und Notenbankchefs aus aller Welt am Samstag an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IMF) in Washington aus.

Viele Aktienindizes liegen auf Jahressicht im Minus, der Schweizer SMI gehört knapp zu den positiven Ausnahmen. Besonders stark litten jüngst die Tech-Werte. Die Korrektur ist wohl noch nicht vorbei.

Die Schweizer Aktien haben zum Schluss einer verlustträchtigen Woche weiter nachgegeben. Der Swiss-Market-Index (SMI) verbuchte auf Wochen-Sicht ein Minus von 2,4%.

Fällt die Euro-Zone in eine Deflation? Die Entwicklung des Erdölpreises spielt eine wichtige Rolle bei dieser Frage. Die Prognostizierbarkeit des Preises wurde jedoch schwieriger.

Ob und wie die EZB einst quantitative Lockerung betreiben wird, ist noch unklar. Doch sämtliche privaten Papiere geben das dafür nötige Volumen nicht her.

Ein neuer Steuerabzug für Eigenkapitalzinsen soll Finanzierungsgesellschaften in der Schweiz halten. Ein Wegzug dieser Firmen würde dem Bund jährlich Einbussen von gegen 300 Mio. Fr. bringen.

In den Jahrzehnten vor dem Steuerstreit war das Private Banking ein Job für reisefreudige Generalisten. Dann kamen die Spezialisten, heute entscheiden die Juristen.

Das Vorhaben der Raiffeisen-Gruppe, die Erträge zu diversifizieren, ist festgefahren. Grund dafür ist der Streit mit dem Kooperationspartner Vontobel. Eine Lösung tut aus vielerlei Gründen not.

Trotz Schwellenländer-Turbulenzen und Krim-Krise haben die Schweizer Pensionskassen im ersten Quartal dieses Jahres Anlage-Erfolge erzielt. Dies zeigen die Pensionskassen-Indizes der Grossbanken.

Branchenvertreter nutzten die Registrierung des ersten China-A-Aktien-ETF in Zürich dafür, die vertiefte Kooperation der beiden Finanzindustrien zu beschwören.

EZB-Präsident Mario Draghi ist erneut Befürchtungen entgegengetreten, Europa steuere auf eine die Wirtschaft bremsende Deflation zu. Er habe beim IWF über die derzeit niedrige Teuerung in der Euro-Zone gesprochen, sagte Draghi am Samstag.

Die Mobiliar hat im vergangenen Jahr ihre Prämieneinnahmen mit 3,9 Prozent erneut deutlich gesteigert. Weiteres Wachstumspotenzial sieht der Versicherungskonzern vor allem in den urbanen Gebieten.

Markus Somm ist künftig nicht nur Chefredaktor, sondern auch Verleger der "Basler Zeitung". Gleichzeitig nimmt er Einsitz im Verwaltungsrat der BaZ Holding AG.

Die Mehrheit der 250 bei Crucell im Raum Bern entlassenen Mitarbeitenden hat an einer Versammlung den Sozialplan gebilligt. Wie die Gewerkschaft Unia mitteilte, soll Crucell aber weiterhin energisch Investoren für die beiden Standorte suchen.

Im millionenschweren Goldbärenstreit mit Haribo hat Lindt & Sprüngli einen Etappensieg vor Gericht errungen. Nach der Niederlage des Schokoladenherstellers in erster Instanz entschied das Oberlandesgericht Köln für Lindt & Sprüngli, wie eine Sprecherin des Gerichts gegenüber der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Ringier übernimmt die Westschweizer Tageszeitung "Le Temps". Die Medienhäuser Ringier und Tamedia hielten bisher je eine Beteiligung von 46,2 Prozent. Ringier übernimmt nach einer Einigung die bisherigen Anteile von Tamedia, wie das Medienhaus mitteilte.

Der Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom stellt 2015 das analoge Senderangebot definitiv ein. Bereits im Juni werden weitere acht analoge TV-Sender abgeschaltet und das digitale Angebot ausgebaut.

Die US-Regulierer haben den milliardenschweren Kauf von WhatsApp durch Facebook freigegeben. Sie warnten aber nachdrücklich davor, die Datenschutz-Versprechen an die 480 Millionen Nutzer des Kurznachrichtendienstes zu brechen.

ARBON. Honorare von 288'000 Franken hat Edgar Oehler vergangenes Jahr für sein Mandat bei der Firma STI Precision Machining in China kassiert. Das macht bei 144 Tagen Arbeit eine Vergütung von 2000 Franken pro Tag für den Verwaltungsrat der AFG Arbonia-Forster und früheren Patron des Thurgauer Bauausrüsters, zu dem die STI Group gehört.

Der Kunststoffspezialist Ems setzt seinen Erfolgskurs fort. Nach einem Rekordjahr 2013 steigerte der Konzern auch im ersten Geschäftsquartal 2014 seinen Umsatz kräftig. Mit 497 Mio. Fr. liegt dieser 7,3 Prozent über dem Vorjahreswert.

ST. GALLEN. Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) übernimmt im Mai die Kraftwerkanlagen der Innobas AG in Flums, wie die beiden Energiegesellschaften gestern mitteilten. Das Wasserkraftwerk produziert rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr.

Die Thurgauer Kantonalbank ist seit Montag mit ihren Partizipationsscheinen ein Börsenunternehmen. Bankratspräsident René Bock hat zum ersten Mal einen Börsengang als Aktiver in der ersten Reihe miterlebt. Die Partizipationsscheine waren mehrfach überzeichnet.

Nestlé-Präsident Peter Brabeck befürchtet nach den jüngsten politischen Entwicklungen einen Machtverlust für die Schweiz in den Weltkonzernen und kurzfristigere Entscheidungen. Besonders kritisch ist Brabeck bezüglich der "Abzocker"-Initiative.

Die Sicherheitslücke bei der Verschlüsselungstechnik OpenSSL trifft eine Vielzahl von Diensten im Internet. Auch Google musste wichtige Dienste wie GMail und YouTube aktualisieren. Nutzern wird zu einem Passwort-Wechsel auf breiter Front geraten.

Migros und Swatch erfreuen sich bei den Schweizerinnen und Schweizern des besten Rufs. Den ersten Platz machen sie seit fünf Jahren unter sich aus. Nach 2010 und 2012 steht die Migros nun erneut an der Spitze. Allgemein stieg die Reputation der Schweizer Firmen wieder.

Das Schienentransportunternehmen Crossrail wehrt sich gegen den Vorwurf der Eisenbahnergewerkschaft (SEV), einen Teil seiner Lokführer zu Dumpinglöhnen arbeiten zu lassen. "Wir machen nie etwas, was nicht zulässig ist", sagte Firmenchef Jeroen Le Jeune.

Jahrelang hat ein Forschergremium mit der Pharmafirma Roche darum gerungen, die Forschungsresultate zur Wirksamkeit des Grippemittels Tamiflu öffentlich zu machen. Nun kommen die Wissenschaftler zum Schluss: Seine Wirkung sei höchstens bescheiden, die Einlagerung durch Regierungen zu hinterfragen.

ST.GALLEN/FLUMS. Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) übernimmt im Mai die Kraftwerkanlagen der Innobas AG in Flums, wie die beiden Energiegesellschaften am Donnerstag gemeinsam mitteilten. Das Wasserkraftwerk produziert rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr.

Nach Italien stehen die Pharmakonzerne Roche und Novartis nun auch in Frankreich im Visier der Wettbewerbshüter. Die französische Kartellbehörde hat eine Untersuchung wegen illegaler Absprachen über die Medikamente Avastin und Lucentis eingeleitet.

Die EU-Kommission wird die geplante Fusion zwischen dem Schweizer Zementkonzern Holcim und dem französischen Konkurrenten Lafarge genau unter die Lupe nehmen. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia kündigte in Athen an, den Zusammenschluss eingehend zu prüfen.