Die EU-Kommission hat die monatelang umstrittenen Leitplanken für nationale Fördersysteme im Energiebereich vorgelegt. Sie kommt der Industrie und damit Deutschland weit entgegen.
An der ersten Fed-Sitzung unter der neuen Chefin Yellen wurde intensiv über die Anpassungen der Bedingungen für eine Änderung der Geldpolitik diskutiert. Etwas Konfusion wurde hingenommen.
Italiens Ministerpräsident Renzi beteuert, sein am Dienstagabend verabschiedeter Haushalts- und Reformplan für drei Jahre sei solide. Laut Kritikern wurde aber erneut ein «Buch der Träume» aufgelegt.
Manager in der EU müssen sich auf mehr öffentliche Debatten und Vergleiche zu ihrer Vergütung einstellen – falls ein Vorschlag der EU-Kommission zur Stärkung der Aktionärsrechte Mehrheiten findet.
Obwohl im Herbst Neuwahlen sind, stellt Schwedens bürgerliche Regierung Steuererhöhungen in Aussicht. Damit will sie Reformen im Schulwesen finanzieren, das zum grossen Wahlkampfthema werden dürfte.
Die Basler Krankenkasse hat 2013 Fortschritte bei der Reduktion von Verwaltungskosten erreicht.
Die digitalen Geschäfte machen bei Ringier bereits 25,7 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Ihr Anteil soll 2015 bis auf 35 Prozent weiter steigen.
Toyota muss erneut Millionen von Fahrzeugen weltweit wegen technischer Probleme in die Werkstätten rufen. Betroffen sind diesmal 6,4 Mio. Autos. Der Imageschaden ist einmal mehr gross.
Die meisten entwickelten Staaten leben über ihre Verhältnisse. Der Internationale Währungsfonds empfiehlt strukturelle Korrekturen, doch gerade im Euro-Raum scheint es am Willen dazu zu fehlen.
Vier Jahre nach dem ersten Hilferuf an die Europartner kehrt Griechenland an den Kapitalmarkt zurück. Das Athener Finanzministerium kündigte an, dass internationale Banken beauftragt worden seien, die Ausgabe einer Staatsanleihe mit fünfjähriger Laufzeit vorzubereiten.