Nachdem das Verwaltungsgericht von Venedig den Beschluss der italienischen Regierung für rechtswidrig erklärt hat, durch den der Schiffsverkehr um 12,5 Prozent reduziert werden sollte, wächst der Protest gegen den Kreuzfahrtverkehr in der Lagunenstadt.
US-Sicherheitsbehörden wollten Fabriken der Swatch Group in der Schweiz kontrollieren und drohten bei mangelnder Kooperation mit wirtschaftlichen Massnahmen. Konzernchef Nick Hayek liess sich davon aber nicht beeindrucken.
Die ABB wird Partner von Betrand Piccards Unternehmen Solar Impulse. Das Unternehmen strebt den ersten Weltumrundungsflug mit reiner Solarenergie an. ABB wird neben Schindler, Solvay und Omega neu der vierte Hauptsponsor.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Samstag seinen dreitägigen Besuch in Brasilien abgeschlossen. Der Wirtschaftsminister zog eine positive Bilanz.
Neun Schweizer Orte mit Pfiff: In diesen haben Spengler und Passanten am Samstag an einem Weltrekordversuch teilgenommen. Das Ziel der internationalen Aktion von 20'000 selbst gebauten Blech-Pfeifen wurde mit 50'000 Stück bei weitem übertroffen. Der lautstarke Weltrekord fand in 20 Ländern gleichzeitig statt.
Nach dem dreitägigen Streik haben die Lufthansa-Piloten ihre Arbeit wieder aufgenommen. "Es läuft alles planmässig, wir haben auch keine vereinzelten Verzögerungen", sagte eine Lufthansa-Sprecherin am Samstagmorgen.
Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Letmathe gibt sein Amt 2017 definitiv ab. Dann wird der heute 69-Jährige die Altersbegrenzung erreicht haben, die der Nahrungsmittelkonzern in seinem Statut festgelegt hat.
Die USA haben dem amerikanischen Flugzeugbauer Boeing den Verkauf von Ersatzteilen an den Iran erlaubt. Ein Sprecher des Airbus -Konkurrenten sagte am Freitag, die Genehmigung sei durch die gelockerten Sanktionen als Teil der Atom-Gespräche möglich geworden.
Der Autokonzern General Motors muss im ersten Quartal eine milliardenschwere Belastung stemmen. 750 Mio. Dollar kostet allein eine Rückruf-Serie. Weitere 400 Mio. Dollar fallen aus Währungsschwankungen an. Dies gab das Unternehmen aus Detroit in einer Börsenmitteilung bekannt.
Gleich fünf Bundesräte reisten in den letzten Monaten nach China. Und auch Russland oder Brasilien sind heiss begehrte Partner. Dabei müssten unsere Magistraten eigentlich nach Innsbruck, Stuttgart oder Mailand pilgern.
Nach der Finanzaufsicht und der US-Bundespolizei FBI nimmt nun auch die amerikanische Staatsanwaltschaft den umstrittenen Hochfrequenzhandel unter die Lupe. Das gab US-Justizminister Eric Holder am Freitag vor einem Kongressausschuss bekannt.
Möglicherweise entsteht über das Wochenende der mit Abstand grösste Zementkonzern der Welt: Die beiden Branchenleader Holcim und Lafarge aus Frankreich sprechen über eine Fusion. Das teilten die Unternehmen am Freitagabend mit.
Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV will erwirken, dass das Bahnunternehmen Crossrail seinen Lokführern in der Schweiz angemessene Löhne zahlt. Sie reicht deshalb beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eine vorsorgliche Anzeige gegen Crossrail ein.
Beim wichtigsten Konkurrenten von Swiss und Lufthansa in den deutschsprachigen Ländern prüfen die EU-Aufsichtsbehörden, wie unabhängig Air Berlin noch ist. Wenn der Swiss-Konkurrent pleite geht, zahlen die Reisenden Richtung Norden deutlich mehr
Das Konsortium Flugplatz Dübendorf AG hat beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) eine Bewerbung für einen zivilen Betrieb des ehemaligen Militärflugplatzes eingereicht. Bisher gingen zwei Bewerbungen ein. Die Frist läuft am Freitag um Mitternacht ab.
Die zum deutschen Konzern Bosch gehörende Scintilla AG in Zuchwil hält am geplanten Abbau von 330 der rund 630 Stellen fest. Die Konsultationsphase habe gezeigt, dass die Fertigung und Entwicklung nicht nachhaltig profitabel gehalten werden könne.
Die SBB investiert weiter in die Bahngastronomie. Dank einer neuen Minibar können Reisende ab kommendem Montag in einigen InterCity-Zügen (IC) am Platz einen echten Cappuccino oder Latte Macchiato geniessen.
Kurz vor Ende des dreitägigen Streiks hat die Lufthansa ihren Piloten kein neues Angebot in Aussicht gestellt. "Wir fordern Cockpit auf, ohne Vorbedingungen an den Verhandlungstisch zurückzukehren", sagte Kay Kratky, Vorstand der Lufthansa Passage, am Freitag.
Internet-Kriminelle klauten in Deutschland Millionen von Email-Daten. Ob auch Schweizer User betroffen sind, ist derzeit in Abklärung. Gut möglich, denn es handelt sich vor allem um .com-Adressen. Ein Experte erklärt, wie Sie im Netz sicher bleiben.
Die FDP ortet bei der Energiestrategie des Bundesrats falsche Ansätze und bringt neue Vorschläge aufs politische Parkett. Anstatt neuer Steuern und Subventionen soll bis spätestens im Jahr 2020 eine "echte" CO2-Lenkungsabgabe in der Verfassung verankert werden.