Die zwei weltweit grössten Zement-, Zuschlagstoff- und Beton-Riesen, Holcim und Lafarge, wollen fusionieren, um mit vereinten Kräften aus der Flaute an den Baumärkten herauszukommen.
Die Abhängigkeit von russischem Erdgas möchte die Ukraine durch die Förderung von Schiefergas reduzieren. Dieser Weg gewinnt an Bedeutung, weil mit der Krim andere Alternativen verloren gingen.
Der Rockstar der lateinamerikanischen Politszene, der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto, hat am World Economic Forum in Panama seine Reformagenda entblättert.
Unternehmen zeigen sich seit dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative darüber besorgt, dass sie keine Arbeitskräfte mehr finden können und die Planungssicherheit verloren geht.
Obwohl Brasiliens Wirtschaft jüngst oft für negative Schlagzeilen gesorgt hat, steigen die Kurse an der Börse in São Paulo rasant. Dafür gibt es gute und weniger gute Gründe.
Laut Medienmeldungen haben die beiden deutschen Unternehmer Carsten Maschmeyer und Erwin Müller wegen falscher Beratung Strafanzeigen gegen Mitarbeiter der Bank J. Safra Sarasin eingereicht.
Die mathematische Herleitung der Black-Scholes-Formel zur Wertbestimmung von Optionen hat eine etwa 300-jährige Geschichte. Schon Römer und Phönizier handelten mit diesen Derivaten. Eine Geschichte imposanter Menschen.
Firmenbesitzer sollten für den Fall einer Scheidung Vorkehrungen treffen, um die Existenz ihres Unternehmens nicht zu gefährden.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat zum Auftakt seines Besuchs in Brasilien für ein Freihandelsabkommen geworben – offenbar mit Erfolg: Die brasilianische Seite zeigte sich offen für Gespräche.
Aufatmen bei Fluggästen und Unternehmen: Der härteste Streik in der Geschichte der Lufthansa geht zu Ende. Ab Samstag soll der Betrieb wieder normal laufen. Doch der wirtschaftliche Schaden ist gross.