Der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, droht eine Finanzierungslücke im Volumen von 173,4% des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP) oder 1000 Mrd. Fr.
Die EZB hält sich alle Türen offen. Selbst «Quantitative Easing» gehört mittlerweile zu ihrem Jargon.
Die Regierungen Frankreichs und Italiens möchten mehr Zeit für den Budgetausgleich und haben Verhandlungen mit Brüssel angekündigt.
Der Technologie-Konzern SFS geht im zweiten Quartal an die Börse. Neue Aktien sollen rund 300 Mio. Fr. einbringen. Die Familienaktionäre gehen bis auf eine Quote von 55% zurück.
Vom Abbau handfester Handelshemmnisse dürften in erster Linie Entwicklungs- und Schwellenländer profitieren, wie eine neue Studie des World Economic Forum festhält.
Die Krankenversicherungsgruppe CSS hat 2013 einen Anstieg der Versicherungsleistungen verzeichnet.
Die Credit Suisse korrigiert das Jahresergebnis 2013 kräftig nach unten, weil die Rückstellungen verstärkt werden müssen. Walter Kielholz und Peter Brabeck
Die chinesische Regierung plant nun doch einen "Mini-Stimulus", um das Wachstum zu stabilisieren. Wirklich neu sind aber nur wenige der angekündigten Schritte.
Manipulieren Hochfrequenzhändler den US-Aktienmarkt? Und gefährden sie zudem dessen systemische Stabilität? Diese Fragen beherrschen seit Wochenbeginn die Wall Street. Die Diskussion ist hitzig.
Ausländische Käufer reissen sich um Portfolios von dubiosen irischen Bankkrediten. Nun erwägt auch die staatliche Bad Bank, ihre eigene Abwicklung zu beschleunigen.