In den Filialen der K-Kioske werden beklebte Zweifränkler als Retourgeld verteilt - zu PR-Zwecken. Werbeexperten finden die Aktion misslungen.
Die Betreiber des Dating-Portals Okcupid bitten ihre User darum, nicht mehr mit Firefox zu surfen. Grund: Mozilla-CEO Brendan Eich hat sich gegen die Homoehe engagiert.
Die Lufthansa erlebt ab morgen den grössten Streik ihrer Geschichte, 4000 Flüge fallen in drei Tagen aus. Auch Schweizer bekommen das zu spüren. Die Swiss springt ein.
Alpiq-Chefin Jasmin Staiblin erhielt in ihrem ersten Jahr beim Energiekonzern insgesamt rund 1,8 Millionen Franken - inklusive einer Antrittsprämie. Ihr Vorgänger verdiente trotzdem mehr.
Vom schwedischen Modehaus H&M gibts jetzt auch eine Kollektion für schöneres Wohnen. Konkurrent Zara zieht nach. Beide versprechen Trendiges zu bezahlbaren Preisen.
Caterpillar verrechnete acht Milliarden Franken Gewinn in der Schweiz, hatte aber weder Produktion noch Lager vor Ort. Der Baumaschinenhersteller soll das dem US-Senat erklären.
Die Lufthansa muss ihren Betrieb bis Freitag einstellen. Auch Flüge von und nach Zürich sind betroffen.
Prominenter Abgang bei der UBS: Financier Rainer-Marc Frey gibt seinen Job als Verwaltungsrat ab. Er gehörte dem Gremium seit 2008 an und sorgte gleich zu Beginn für einen Skandal.
Die UBS macht sich an die Umsetzung der Minder-Vorlage. Während der Lohn im Vornherein von den Aktionären bestimmt wird, soll über die Boni im Nachhinein abgestimmt werden.
Bei einigen Automodellen kann plötzlich die Servolenkung ausfallen, deshalb ruft General Motors 1,3 Millionen Fahrzeuge zurück. Seit Februar wurden 6,1 Millionen Wagen revidiert.
Obwohl er der Valiant-Bank seit knapp einem Jahr nicht mehr vorsteht, erhält deren ehemaliger Chef Michael Hobmeier noch Lohn.
Die SBB sucht einen Anbieter für Telefon und Internet. Ob die Swisscom erneut das Rennen macht, ist unklar. Sie hat bereits den Prestigedeal für WLAN an den Bahnhöfen verloren.
Mindestens 22 Franken pro Stunde oder 4000 Franken im Monat verdient man bei H&M ab 2015. Ob die Mindestlohn-Initiative bei dieser Anhebung eine Rolle spielte, bleibt offen.
Ein weiterer Anstieg der Zinsen ist absehbar. Mit Festhypotheken lassen sich günstige Konditionen absichern.
Bis zum Ende der Anmeldefrist haben 7,1 Millionen Amerikaner Policen für die neue Krankenversicherung abgeschlossen. Die Probleme sind noch nicht beseitigt.
Ein Euro bleibt ein Euro, bleibt ein Euro. In der Währungsunion stagnieren die Preise. Die tiefe Inflation verunmöglicht eine rasche Stabilisierung der Schulden.
In Lausanne trifft sich die Crème de la Crème der Rohstoffbranche zu einem Gipfel. Korrespondent Philippe Reichen über Themen und Teilnehmer.
Experten erteilen dem UBS-Vorschlag zur Umsetzung der Abzockerinitiative grundsätzlich gute Noten. Zwei Punkte sorgen jedoch für Kritik.
Schon der Start von Rainer-Marc Frey bei der UBS war ein Ereignis und umstritten, seine Biografie sorgte immer wieder für Schlagzeilen. Heute wurde sein Rücktritt aus dem Verwaltungsrat bekannt. Warum ging er?
General Motors ruft insgesamt 6,1 Millionen Fahrzeuge zurück. Der Skandal um defekte Zündschlösser und der daraus resultierende Imageschaden könnte die Erholung des US-Autoherstellers gefährden.
Der Hedge-Fund-Spezialist Rainer-Marc Frey wurde noch vor kurzem als potenzieller UBS-Präsident gehandelt. Nun verlässt er die Grossbank. Erstmals sagt die UBS, wie sie die Minder-Initiative umsetzen will.
Ein langjähriger Bär-Trader betreute einen Staatsfonds aus dem nahen Osten, dessen Aufträge für Spekulationen benutzt werden konnten.
Nach der immer noch laufenden Libor-Untersuchung wollen die Wettbewerbshüter jetzt den Devisenhandel auf mögliche Manipulationen abklopfen. Mit Ergebnissen ist wohl erst in über zwei Jahren zu rechnen.
Eine IWF-Studie schätzt das Ausmass der «Too big to fail»-Problematik.
Im Dunstkreis der Basler Uhrenmesse werden immer wieder Uhren verkauft, die den etablierten Marken sehr ähnlich sehen. Kontrollen am Flughafen und ein Messegericht sollen diese Geschäfte eindämmen.
Von Mittwoch bis Freitag wird die Lufthansa ihren Betrieb praktisch einstellen. Der Pilotenstreik zeigt aber schon Wirkung. Die Swiss setzt auf einzelnen Flügen eine A320 statt des Jumbolinos ein.
Die Facebook-Manager zeigen sich bescheiden und lassen sich für 2013 viel weniger Lohn ausbezahlen als noch im Jahr davor. Der Chef selbst erhält nur noch eine symbolische Entlöhnung. Hungern muss er trotzdem nicht.
Caterpillar wickelte den Verkauf von Ersatzteilen über eine Niederlassung in der Schweiz ab. Laut einer US-Senatskommission konnten so Steuern in der Höhe von 2,1 Milliarden Franken am Fiskus vorbeigeschleust werden.
General Motors ruft weitere 1,3 Millionen Wagen zurück. Bei Modellen von Chevrolet oder Pontiac könne der Bremsverstärker ausfallen. Laut GM steige so das Unfallrisiko.
In einer Umfrage der UBS äusserten sich fast 400 Unternehmen zu den negativen Konsequenzen, die nach dem Ja zur SVP-Initiative auf sie zukommen könnten.
Absprachen im Devisenhandel: Die CS reagiert harsch, weil sie von der Weko ins Visier genommen wird. Der Manipulationsskandal könnte grössere Dimensionen annehmen als bisher angenommen.
Der Bundesrat will einen griffigeren Anlegerschutz durchsetzen. Die unabhängigen Vermögensverwalter und ihre Selbstregulierungsorganisationen befürchten höhere Kosten und weniger Kompetenzen.
3800 Flüge werden gestrichen: Wegen des geplanten Streiks der Piloten will die Lufthansa ihren Betrieb von Mittwoch bis Freitag weitgehend einstellen.
Wie streng müssen Vorschriften zur Arbeitszeiterfassung sein, und für wen sollen sie gelten? Die Schweizer Politik beschäftigt sich mit einem Thema, das Forscher bereits wissenschaftlich untersucht haben.