Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. März 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das sozialistische Kuba will in Zukunft verstärkt um ausländische Investoren für seine kriselnde Wirtschaft werben. In einer Sondersitzung billigte das Parlament in der Hauptstadt Havanna am Samstag einstimmig ein entsprechendes Gesetzesvorhaben.

Trotz der Krim-Krise haben der russische Lukoil-Konzern und der französische Erdölriese Total eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Unternehmen unterzeichneten ein Memorandum über ein Joint Venture zu Erschliessungsarbeiten in Westsibirien.

Die Schweizer Hagel Versicherung blickt auf ein schadenreiches Jahr zurück. Insgesamt bezahlte die Schweizer Hagel rund 71,8 Millionen Franken aus. Im Vorjahr waren es lediglich 21,5 Millionen Franken gewesen.

Australien hat am Samstag die "Earth Hour" eingeläutet. Die Beleuchtung weltbekannter Touristenattraktionen wie der Harbour Bridge und des Opernhauses von Sydney wurde um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde ausgeschaltet - als Zeichen für mehr Klimaschutz und gegen Energieverschwendung.

Das Kabinenpersonal der Swiss hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgelehnt. Hauptgrund sei der Spardruck, unter dem das Personal leide, sagte Denny Manimanakis, der Präsident der Gewerkschaft des Kabinenpersonals (Kapers).

Bei Kraftwerkbauten soll Schmiergeld geflossen sein. Nach Medienberichten könnte sich die Affäre gar zu einem der grössten Anti-Korruptions-Fälle entwickeln, die die USA je gesehen hat. Die betroffene Altstom-Sparte hat ihren Sitz in Baden.

Zwei frühere Chefs der Vatikanbank müssen sich wegen Geldwäschereivorwürfen vor Gericht verantworten. Laut italienischen Medien geht es um die unklare Herkunft von Geldern in der Höhe von 23 Millionen Euro.

Er drückte einer ganzen Modellklasse seinen Stempel auf, ist aber selber irgendwie klassenlos: Der VW Golf, das beliebteste Auto der Deutschen, wird heute Samstag 40 Jahre alt. Mehr als 30 Millionen Mal rollte der Golf schon aus den Fabriken.

General Motors ruft weltweit knapp eine Million weitere Autos wegen problematischer Zündschlösser zurück. Nach den Modelljahren 2003 bis 2007 werden nun auch alle jüngeren Fahrzeuge der gleichen Typen in die Werkstätten gebeten.

Der zweitgrösste deutsche Energiekonzern RWE hat den politisch umstrittenen Verkauf seiner Öl- und Gasfördertochter Dea an die Investorengruppe LetterOne unter Führung eines russischen Milliardärs für 5,1 Milliarden Euro besiegelt.

Beschafft die Schweiz den Gripen, soll davon der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus profitieren. Pilatus hat mit dem Gripen-Bauer Saab eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit unterzeichnet, die Aufträge von einer halben Milliarde Franken auslösen soll.

Der Neuenburger Uhrenhersteller Zenith rechnet für das laufende Jahr mit einem etwas schwächeren Wachstum. Verantwortlich ist vor allem der schleppende Absatz in China. Der Konzernchef geht aber dennoch von einem Umsatzplus von 5 Prozent aus.

Wegen eines Internet-Beitrags über einen angeblich geplanten türkischen Militärschlag gegen Syrien hat die Staatsanwaltschaft in Ankara Ermittlungen aufgenommen. Vize-Premierminister Bülent Arinc sprach am Freitag vor Journalisten von einem "offensichtlichen Akt der Spionage".

Die SBB kauft 16'000 Smartphones und 4000 Mini-Tablets im Wert von 5 Millionen Franken von der Marke Samsung. Damit will sie den digitalen Graben im Unternehmen schliessen. Den Zuschlag für den Auftrag hat die Coop-Tochter Interdiscount erhalten.

Im Kampf gegen die hohen Kosten der öffentlichen Verwaltung veräussert die Regierung Renzi ihre Dienstautos. 151 Autos, darunter auch von Edelmarken wie Maserati, Jaguar oder BMW, werden auf ebay versteigert.

Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative senkt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) die Prognosen für die Schweizer Wirtschaft. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) noch um 2,0 Prozent zulegen.

Für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen Schweizer Stromkonsumenten jedes Jahre mehrere Hundert Millionen Franken. Bei der Umsetzung der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) gibt es aber gravierende Mängel, wie die Finanzkontrolle feststellte.

Rund 30 Prozent des europäischen Gases kommt aus Russland. Ersatz auf dem Weltmarkt ist nicht in Sicht. US-Präsident Obama empfiehlt, über den Schiefergasabbau (Fracking) nachzudenken. Doch bis zu einer Umsetzung würde es über 10 Jahre dauern.

Kurz vor Fristablauf haben in den USA mehr als sechs Millionen Menschen im Zuge der Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama eine Krankenversicherung abgeschlossen. Das teilte das Weisse Haus am Donnerstag in Washington mit.

Nach dem international kritisierten Twitter-Verbot hat die türkische Regierung laut Medienberichten nun auch eine Zugangssperre für das Online-Videoportal YouTube angeordnet. Der Schritt sei wegen der Veröffentlichung abgehörter Gespräche erfolgt.