Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. März 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

HIV Biel-Seeland Fabian Engel ist der neue Präsident des Handels- und Industrievereins Biel-Seeland. Er will besonders die Zweisprachigkeit und das Image der Wirtschaft stärken – einen vorgeschriebenen Mindestlohn lehnt er ab. Interview von Tobias Graden Herr Engel, warum sind Sie der neue HIV-Präsident?

Bern Der Internationale Währungsfonds (IWF) empfiehlt der Schweiz weitere Anstrengungen zur Reform des Finanzsektors. Die Kapitaldecke insbesondere der Grossbanken müsse gestärkt werden. (sda) Die Eigenmittelanforderungen der Schweiz seien zwar "ambitionierter als in anderen Ländern", sagte die IWF-Chefprüferin Enrica Detragiache am Montag in Bern bei der Präsentation des Länderbe

Zürich Obwohl der Vorsteuerverlust 2013 mit 211 Millionen Franken grösser ist als der tief gefallene Umsatz, sieht sich die Solarfirma Meyer Burger nicht im Überlebenskampf. Die letzte Woche durchgezogene Kapitalerhöhung sei nötig, um für den Aufschwung bereit zu sein. (sda) Nachdem insbesondere Überkapazitäten bei chinesischen Solaranlagen-Herstellern den Markt ab Mitte 2011 einbrechen liessen, sei der Tiefpunkt durchschritten: "Nach dem Silberstreif am Horizon

Brüssel Der erweiterte Steuerdatenaustausch im Rahmen der EU-Zinsbesteuerungsrichtlinie ist am Montag endgültig vom EU-Ministerrat beschlossen worden. Die EU-Agrarminister billigten den Beschluss ohne weitere Diskussion. (sda) Bereits Ende vergangener Woche hatte ein EU-Gipfel grünes Licht gegeben und damit de facto das Ende des Bankgeheimnisses für Steuerausländer in der EU eingeläutet.

Basel Die Bank J. Safra Sarasin hat im vergangenen Jahr vor allem dank des Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfts mehr verdient. Der Reingewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,5 Prozent auf 180,5 Mio. Franken. (sda) Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verdoppelte sich beinahe auf 511,5 Mio. Franken, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Zürich Die Schweizer Ländergesellschaft des Allianz-Konzerns hat im vergangenen Jahr beim operativen Gewinn leicht zulegen können. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 1,1 Prozent auf 334,7 Mio. Franken. Gleichzeitig gingen die Prämieneinnahmen um 7,6 Prozent auf 3,74 Mrd. Fr. zurück. (sda) Gut abgeschlossen hat die Allianz Suisse aber in der Nichtleben-Versicherung. Dort wuchsen die Prämieneinnahmen um 1,1 Prozent auf 1,77 Mrd.

Weinfelden Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat ihren seit längerem angekündigten Börsengang gestartet. Sie bringt zunächst 50 Mio. Fr. ihres Grundkapitals von 400 Mio. Fr. in Form von Partizipationsscheinen an die Schweizer Börse SIX. (sda) Erster Handelstag ist voraussichtlich der 7. April. Die Angebots-Preisspanne beträgt 64 bis 74 Franken pro Aktie.

Bern Für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative schlägt Josef Ackermann Schutzklauseln vor. Diese würden nicht nur für die Schweiz, sondern auch für alle EU-Staaten gelten, schreibt der ehemalige Schweizer Top-Banker in einem Gastbeitrag im "Blick" vom Samstag. (sda) Nach dem Vorschlag von Ackermann würde zum Beispiel bis zu einem Ausländeranteil von 15 Prozent die volle Freizügigkeit spielen.

W. Gassmann AG AG Die neue Druckmaschine Heidelberg «Speedmaster» ist nun in Betrieb. Kundenaufträge können jetzt deutlich rascher verarbeitet werden. tg. Der UV-Trockner: Er ist eine der wichtigsten Innovationen in der Heidelberg «Speedmaster», der neuen Druckmaschine der W.

Wirtschaft Die Migros Aare hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 kommuniziert. Es handelt sich dabei um das beste Ergebnis in der Geschichte des Unternehmens. Sehen Sie hier, wie der Geschäftsführer sich auf dem Laufband interviewen lässt. Die Migros Aare hat im letzten Geschäftsjahr das beste Ergebnis in ihrer Geschichte erzielt. Dies, obwohl sie sich in einem Verdrängungsmarkt behaupten muss. Lotti Teuscher

Bern Frauen sind in Schweizer Chefetagen nach wie vor die Ausnahme. Laut einer Umfrage des Topkräftevermittlungs- und Beratungsunternehmens Mercuri Urval ist eine Mehrheit der Bevölkerung gegen eine Frauenquote, wie sie etwa skandinavische Länder kennen. (sda) 53 Prozent sagten in der am Freitag vorstellten Umfrage von Mercuri Urval und dem Institut Demoscope vom Februar mit etwa 1000 Befragten, dass sie die Frauenquote nicht wünschen.

Neckarsulm Neuer Chef beim Discounter Lidl wird der 40-jährige Sven Seidel, der bereits bisher in der Konzernleitung sass. Seidel sei ein erfahrener Branchenkenner, teilte das Unternehmen am Freitag mit. (sda) Er war in der Lidl-Konzernleitung bisher für die Unternehmensentwicklung zuständig.

Luzern Das Car-Sharing-Unternehmen Mobility hat im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient. Bei einem leicht tieferen Umsatz von 70,3 Millionen Franken konnte der Gewinn auf 3,7 Millionen Franken mehr als verdoppelt werden. (sda) Im Vorjahr hatte noch ein Gewinn von 1,5 Millionen Franken resultiert.

Zürich Patrick De Maeseneire, Chef von Adecco, hat für seine Arbeit im letzten Jahr insgesamt 6,07 Mio. Franken erhalten. Das ist deutlich mehr als 2012: Damals erhielt der Chef des Personalvermittlers 5,90 Mio. Franken. (sda) Stark zurückgegangen ist dagegen der Lohn der anderen Geschäftsleitungsmitglieder. Diese erhielten im Durchschnitt 1,79 Mio. Franken. Im Vorjahr waren es noch 2,05 Mio.

Biel Swatch-Chef Nick Hayek zeigt sich skeptisch zum Erfolgspotenzial von Smartwatches. Denn die Menschen kauften Uhren nicht wegen Funktionen, sondern wegen Emotionen. (sda) "Warum sonst sollte man eine Blancpain für 30'000 Franken kaufen", sagte Hayek in einem Interview mit den Zeitungen "Der Bund" und "Tages-Anzeiger" vom Freitag.

Lenzburg AG Der Lebensmittelkonzern Hero hat im vergangenen Jahr dank Kosteneinsparungen deutlich mehr verdient. Der Reingewinn stieg von 37,7 Mio. auf 78,1 Mio. Franken. Stagniert hat dagegen der Umsatz. Organisch wuchs er um 0,4 Prozent auf 1,4 Mrd. Franken. (sda) Positiv entwickelte sich die Kernregion Mittel- und Nordeuropa, wo das Unternehmen umsatzmässig um 3,4 Prozent zulegen konnte, wie Hero am Freitag mitteilte.

Sant'Antonino TI Die Tessiner Fördertechnik-Herstellerin Interroll profitiert von steigender Nachfrage nach innerbetrieblicher Logistik. Im vergangenen Jahr nahm der Reingewinn des Unternehmens mit Kunden wie Amazon, Bosch, PepsiCo oder Yamaha um 6 Prozent auf 20,5 Mio. Fr. zu. (sda) Interroll-Chef Paul Zumbühl sprach an der Bilanzmedienkonferenz vom Freitag trotz der Nachfrageschwäche in Europa von einem erfolgreichen Jahr.

Mountain View Nach nicht einmal zwei Jahren muss der Chef des IT-Sicherheitsspezialisten Symantec gehen. Der plötzliche Abgang erfolgt vor dem Hintergrund eines schrumpfenden Geschäfts. (sda) Steve Bennett sei mit sofortiger Wirkung entlassen worden, teilte der Hersteller der Norton-Antivirenprogramme am Donnerstag mit.

Bubendorf BL Das Baselbieter Biotechunternehmen Bachem hat 2013 Umsatz und vor allem Gewinn gesteigert. Der Absatz stieg um 8,5 Prozent auf 170,7 Mio. Franken. Der Reingewinn kletterte um 52 Prozent auf 23,6 Mio. Franken, wie Bachem am Freitag mitteilte. (sda) Auf operativer Ebene betrug der Gewinn vor Steuern und Zinsen 29,5 Mio. Franken, was einer Steigerung um 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Entrepreneur Forum Seeland Am gestrigen Entrepreneur Forum Seeland hat er den Preis für sein Lebenswerk erhalten. Mit der heutigen Uhrenindustrie aber geht der Mann, unter dem die Swatch entwickelt wurde, hart ins Gericht. Interview: Tobias Graden Herr Thomke, wie gehts den Hühnern? Ernst Thomke: Ich habe sie noch gar nicht! Aber sie sind bestellt. Und der Hühnerstall ist fertig.