Die Amerikaner verkaufen Öl aus den strategischen Reserven, und auch Russen und Europäer drohen mit den Rohstoffbeziehungen. Dabei schadet ein Streit um Öl und Gas allen Beteiligten.
Das Urteil im Fall Hoeness ist erst der Anfang: Bei der deutschen Steuermoral liegt noch vieles im Argen, sagt der Wirtschaftprofessor Friedrich Schneider zum Fall des prominenten Hinterziehers.
Steuerbetrüger Uli Hoeness ist zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden, weil seine Selbstanzeige unvollständig und damit unwirksam war. Was muss beachtet werden?
Vier neue Flugzeuge, 17 zusätzliche Destinationen, Dutzende neue Arbeitskräfte: Die Fluggesellschaft Etihad will ihre Position im Schweizer Markt massiv ausbauen.
«Ein wichtiger Meilenstein»: Weil Konsumentenschützer mit einer Klage drohten, ändern Orange, Sunrise und Swisscom das Kleingedruckte in ihren Verträgen.
Erstmals will Volkswagen heuer über 10 Millionen Fahrzeuge verkaufen. Warum die Deutschen aber Branchenprimus Toyota den Vorrang lassen.
Er wurde einst als Wunderkind der Börse gefeiert und dann wegen Milliardenbetrugs verurteilt. Nun soll der Ex-Investmentbanker Fabrice Tourre seine Schuld finanziell begleichen.
In den letzten zwanzig Jahren wurden zahlreiche deutsche Prominente wegen Steuerhinterziehung gebüsst. Nur die wenigsten mussten eine Haftstrafe absitzen. Uli Hoeness droht diese Strafe.
Ein neuerlicher Sesseltanz wird durch den abrupten Abgang von Andreas König ausgelöst. Der Österreicher war erst im Oktober 2012 zur Swisscom gestossen. Was ist los beim Telecomanbieter?
Ein Ex-Banker einer Credit-Suisse-Tochter hat in den USA seine Beihilfe zum Steuerbetrug gestanden. Er beschuldigt seine Vorgesetzten, das illegale Geschäft gedeckt und ihn sogar angetrieben zu haben.
Um die Luftfahrtbranche ist es zurzeit nicht gut bestellt: Dennoch flog die Swiss im letzten Jahr einen saftigen Gewinn ein.
Die Tamedia konnte im Digitalbereich zulegen, die Einnahmen im Print sind jedoch weiter rückläufig. Zudem gab der Medienkonzern bekannt, wann das digitale Bezahlmodell für eingeführt wird.
Die Zurich will Stellen abbauen. Das weckt Ängste: Wenn Versicherungen unter Kostendruck sind, leidet auch der Arbeitsmarkt. Dieser ist stabil, aber wenig dynamisch, wie eine Detailauswertung zeigt.
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble will 2015 erstmals seit 1969 einen ausgeglichenen Staatshaushalt präsentieren. Warum das nicht ganz so erfreulich ist, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Die «Rundschau» liess die Schwefeldioxid-Belastungen rund um eine Kupferhütte von Glencore-Xstrata in Sambia erheben. Die Werte sind so hoch, dass die Experten zunächst an einen Messfehler glaubten.
Eine vermeintliche Sensationsnachricht hat der Swiss-Re-Aktie zwischenzeitlich unerwartete Höhenflüge beschert.
Das Gericht deutete zum Ende des dritten Prozesstages an, dass rasch ein Urteil gegen Hoeness gefällt werden könnte. Dessen Verteidigung akzeptiert die höheren Zahlen zu den Steuerschulden.
Noch nie wurde hierzulande so viel gebaut, 2013 kratzt der Umsatz erstmals an der 20-Milliarden-Grenze. Interessant: Die Baumeister sehen trotzdem keine Blase.
Exodus beim grössten Versicherer der Schweiz: Als Letzter in einer Reihe von Topmanagern verlässt Ausbildungschef Ulrich Zwygart das Unternehmen. Was ist los bei der Zurich?
Ein Schweizer Bürger, der seit 2011 wegen Steuervergehen auf der US-Fahndungsliste steht, wurde im Bundesstaat Virginia verhaftet. Er hatte 15 Jahre lang für eine CS-Tochter gearbeitet.