Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. März 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Schweiz wird eine temporäre Beschäftigung von Arbeitgebenden wie Arbeitnehmenden positiver bewertet als im Ausland. Laut einer Studie von Page Personnel stehen 85,4% der Schweizer Personalmanager diesem Arbeitsmodell positiv gegenüber, während es im internationalen Mittel nur 80,4% sind.

Die Schweizer Unternehmen im Privatsektor haben im Vergleich zu den letzten Jahren erheblich an Optimismus gewonnen. Der von der KOF erstellte Geschäftslageindikator hat sich im Januar zum vierten Mal in Folge verbessert und liegt deutlich über dem Wert vom Sommer 2013.

Die Schweizer Unternehmen halten ihre derzeitige Anzahl an Mitarbeitenden für passend. Der jüngste KOF-Beschäftigungsindikator liegt bei nahezu null, was darauf hindeutet, dass die Firmenleitungen für die nächsten drei Monate von einem stabilen Personalbestand ausgehen.

Die Stimmung bei den Chefs der kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz ist zu Beginn des Jahres 2014 deutlich besser als ein Jahr zuvor. Laut einer Umfrage des Schweizerischen KMU Verbands (SKV) gehen nur 7,9% von einem Rückgang ihrer Jahreseinnahmen aus.

Die Sonnenenergie boomt. Laut Angaben des Branchenverbands Swissolar hat sich die Energie, die in der Schweiz mit Solarzellen erzeugt wurde, 2013 auf 1% des gesamten Stromverbrauchs verdoppelt. Das bedeutet, dass damit der Energiebedarf von 200'000 Haushalten gedeckt werden kann.

Die Schweizer Unternehmen gehören weiterhin zur internationalen Spitze im Bereich Forschung und Entwicklung (F+E). Gemäss der jüngsten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) gaben sie 2012 für ihre F+E-Aktivitäten CHF 12,8 Milliarden aus.

Die Schweiz ist zwar Innovationsweltmeisterin, hat aber ihr Potenzial für Firmengründungen nicht voll ausgeschöpft. Laut einer von Amway in Auftrag gegebenen Studie sank der Anteil der Schweizerinnen und Schweizer, die sich eine Firmengründung vorstellen konnten, 2013 auf rund 20%, während er 2012 noch bei 30% gelegen hatte.

Die Schweiz gehört zu den europäischen Ländern mit dem höchsten Anteil an weiterbildungsaktiven Unternehmen. Gemäss der ersten derartigen Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) haben 83% der Schweizer Firmen 2011 mindestens eine Weiterbildungsmassnahme unterstützt.

Das hat die jüngste Umfrage der know.ch ergeben, die im Oktober 2013 durchgeführt wurde.

Im Oktober haben sich die Arbeitslosenzahlen in der Schweiz etwas erhöht. Den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zufolge waren Ende Oktober bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) rund 133'443 Erwerbslose gemeldet und damit 2'371 mehr als im September.

Je höher in der Firmenhierarchie eine Position angesiedelt ist, desto grösser ist in der Schweiz der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. Laut einer von jobup.ch veröffentlichten Studie verdienen männliche Führungskräfte 16% mehr als weibliche.

In der Schweiz können besonders KMU von der Nutzung des Internets profitieren. Laut einer Studie im Auftrag von ICTSwitzerland weisen diejenigen, die Web-Technologien intensiv nutzen, eine um 10% höhere Produktivität und ein doppelt so hohes Exportvolumen auf.

Neben den Grundlagen der Körpersprache vermittelt Ihnen dieses Seminar Möglichkeiten der Interpretation und zeigt: Nicht jede Geste bedeutet immer und überall dasselbe. Und Sie erfahren, wie Sie an Ihrer eigenen Körpersprache arbeiten und diese optimieren können.

(30.10.2013) Für das laufende Jahr ist bei der Zahl der Firmengründungen in der Schweiz mit einem absoluten Rekord zu rechnen. Laut Angaben der Consulting-Agentur Bisnode wird sich die Zahl der Neueintragungen im Handelsregister zwischen Januar und Dezember 2013 auf 40'530 Firmen belaufen.

Der neue Strategie-Leitfaden ist die praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Strategieentwicklung in Ihrem Unternehmen - vom Projektstart bis zur Umsetzung.

Ab 40 Franken füllen selbsternannte Steuerberater derzeit jedem die Steuererklärung aus - sogar in einer Schneiderei oder in einer Fahrschule. Ist das auch seriös?

Rund um eine von Glencore betriebene Kupfermine in Sambia sind die Schwefeldioxid-Werte dutzendfach zu hoch, wie Messungen zeigen. Die Anwohner erleiden zum Teil tödliche Asthma-Anfälle.

Geht es um Haut- und Haarpflege, ist für die Schweizer Nivea die vertrauenswürdigste Marke. Beim Waschmittel setzt sich ein Migros-Produkt gegen die internationalen Giganten durch.

Alternative Antriebe sind am Autosalon nur eine Randerscheinung, weil die Hersteller mit konventionellen Wagen mehr verdienen. Marken, die den Öko-Hype nie mitmachten, profitieren.

24 Mitarbeiter werden auf nächstes Jahr in der Nescafé-Fabrik frühzeitig pensioniert. Entlassen soll aber niemand werden, teilt der Nahrungsmittelkonzern mit.

Tag 3 im Steuerprozess um Uli Hoeness: Dessen Anwalt zeigte sich heute ob der Höhe der Steuerschulden nicht überrascht. Nach 90 Minuten war die Verhandlung schon wieder zu Ende.

Im US-Bundesstaat Virginia wurde ein ehemaliger Mitarbeiter der Credit Suisse verhaftet. Der Mann soll Amerikanern bei Steuerdelikten geholfen haben.

Auch ein Jahr nach dem Pferdefleischskandal haben sich die Haltungsbedingungen der Schlachtpferde in Kanada nicht verbessert. Das Fleisch landet aber immer noch auf Schweizer Tellern.

Die Schweizer Finanzinstitute schenken der Bekämpfung der Geldwäscherei mehr Aufmerksamkeit als je zuvor. Die hohen Kosten dafür werden aber unterschätzt.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Monat Februar verglichen mit dem Jahresdurchschnitt eine bessere Auslastung verzeichnet.

Es wird ernst für die europäischen Grossbanken: Mit gewaltigem Aufwand lässt die Europäische Zentralbank (EZB) die Bilanzen der Geldhäuser nach faulen Krediten und anderen Risiken durchsuchen.

Der Versicherungskonzern Zurich baut weltweit bis zu 800 Stellen ab. Das Unternehmen will s0 seine Organisationsstruktur vereinfachen und die laufenden Kosten senken.

Zeigen Sie Ihre Leidenschaft zum Hockey und Ihren Freunden, wo der Bartli den Most holt: Mit der PostFinance Top Scorer „Beard Up! App“ auf Facebook. Es winken tolle Preise.

Die persönlichen Finanzen selbst verwalten und Ende Jahr Bilanz ziehen - das Budget planen und dabei die Übersicht bewahren: Dank dem E-Cockpit geht das so einfach wie nie.