Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Februar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Vorwürfe des US-Senats gegen die Schweizer Grossbank füllen fast 200 Seiten. Besonders oft soll die Filiale am Zürcher Flughafen mit den reichen Amerikanern geschäftet haben. Auch teure Geschenke hätten eine Rolle gespielt.

Ikea ist ein wichtiges Umwelt-Siegel los. Nach einer Inspektion hat der Möbelkonzern die FSC-Zertifizierung für sein Holz in Karelien verloren. Kritisiert werden Ausrüstung und Schulung der Mitarbeiter.

Der starke Franken hält immer mehr Deutsche von Ferien in der Schweiz ab. Den Negativtrend aufhalten will Schweiz Tourismus mit der millionenschweren «Grüezi Deutschland»-Kampagne.

Die Novartis-Aktionäre haben allen Anträgen des Verwaltungsrates zugestimmt. Einzig bei der Vergütungs-Abstimmung kam leichte Kritik auf. Zu reden gab auch der fehlende Apéro.

Bei einer internationalen Polizeiaktion wegen Insiderhandels sind am Dienstag rund 50 Wohnungen und Büros durchsucht worden. Auch in Zürich, Bern und Schwyz ermittelten die Fahnder.

Erst kursierten Pleitegerüchte, dann setzte einfach der Handel aus. Die Bitcoin-Börse Mt. Gox gibt es nicht mehr. Der Kurs der Internetwährung tauchte nach den Neuigkeiten weiter.

150 Kunden in der Region Bern wurden Opfer eines Betrügers, der in der Swisscom-Zentrale Anschlüsse missbrauchte. Die Betroffenen bekamen mysteriöse Anrufe und hohe Rechnungen.

Die Schweizer Grossbank soll bis zu 240 Millionen Franken Busse an Deutschland zahlen. Das wäre der höchste Betrag, der je von einer Bank an die deutschen Behörden überwiesen wurde.

Brady Dougan, CEO der Grossbank Credit Suisse, wird am Mittwoch einem Unterausschuss des US-Senats zum Thema Steuerhinterziehung persönlich Rede und Antwort stehen.

Während den nächsten zwei Monaten hat die Migros zwei neue Sorten Ice Tea im Sortiment - eine davon wird überleben. Welche entscheiden die Kunden.

Die Arbeiten am neuen Flagshipstore an der Zürcher Bahnhofstrasse sind per sofort eingestellt. Der Grund: Schlechte Arbeitsbedingungen und extrem tiefe Löhne.

Der Winklevoss Index, kurz Winkdex, soll den Wert des Bitcoins wiedergeben. Geschaffen wurde er von den Winklevoss-Zwillingen. Derweil befindet sich der Bitcoin-Kurs auf Talfahrt.

Erstmals seit 33 Jahren legt die Schweiz Details zu ihren Goldhandelspartnern offen. Die Ergebnisse sind überraschend.

Die persönlichen Finanzen selbst verwalten und Ende Jahr Bilanz ziehen - das Budget planen und dabei die Übersicht bewahren: Dank dem E-Cockpit geht das so einfach wie nie.

Die Credit Suisse hat laut einem Bericht des US-Senates jahrelang Amerikanern geholfen, Steuern zu hinterziehen. Der Schweiz wird mangelnde Kooperation und der US-Justiz Beisshemmung vorgeworfen.

Laut der Winterprognose der EU-Kommission wird das Bruttoinlandprodukt des Euro-Raums 2014 um 1,2% und 2015 um 1,8% wachsen. Der Abbau der Arbeitslosigkeit und der Verschuldung kommt indessen nur langsam voran.

Mütter in der Schweiz sind deutlich stärker erwerbstätig als noch vor 20 Jahren. Nicht relevant verändert hat sich in diesem Zeitraum hingegen die Erwerbstätigkeit der Väter.

Burton Malkiel, Finanzprofessor an der amerikanischen Universität Princeton und Autor des berühmten Geldanlage-Buchs "A Random Walk Down Wall Street", rät zu Anlagen in Schwellenländern. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) von Aktien aus Emerging Markets seien derzeit so niedrig wie schon lange nicht mehr. Das Wachstum in den Schwellenländern dürfte aber in den kommenden Jahren weiterhin höher sein als in den Industrieländern, sagte Malkiel in einem Interview für "Wirtschaft im Fokus" auf dem Video-Portal von NZZ.ch.

Negative Wechselkurseffekte und tiefere Absatzpreises haben im vergangenen Jahr einzelne Segmente belastet. Insgesamt wurden die Konzernziele aber erreicht, weshalb die Dividende erhöht werden soll.

Die UBS will laut einem Medienbericht 200 Mio. € zahlen, um den Ermittlungen der deutschen Steuerbehörden ein Ende zu setzen. Der Betrag scheint allerdings noch nicht spruchreif zu sein. Das Feilschen dauert an.

Die neuen, ab 2020 geltenden Klimavorschriften für Autos in der EU sind unter Dach. Das EU-Parlament hat einen Kompromiss gebilligt. Vorausgegangen war eine ungewöhnliche Intervention aus Berlin.

Was passiert nach den Olympischen Spielen mit den teuren Sportanlagen und Sportler-Dörfern? In Peking und Londen finden sich Beispiele für gelungene Umnutzungen.

Der Sondertopf von 100 Millionen Franken für die staatliche Innovationsförderagentur KTI hat die erwünschten Wirkungen gezeigt. Dies befindet eine externe Evaluation. Für Kritik sorgte der grosse Zeitdruck bei der Verteilung der Staatsgelder.

Die Finanzminister und Zentralbankchefs der G-20 haben mit einem konkreten Wachstumsziel aufhorchen lassen. Wie soll dieses erreicht werden?