Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Februar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wird Monika Rühl am Freitag zur neuen Direktorin gekürt, ist sie die erste Frau, die dem innersten Zirkel der Schweizer Wirtschaft vorsteht. Einige Probleme gilt es zu bewältigen.

2014 könnte international zu einem aussergewöhnlichen Jahr für Börsengänge werden. Insbesondere Tech- und Internet-Firmen wollen in diesem Jahr die Herzen der Anleger erobern.

Facebook und der SMS-Dienst WhatsApp haben sich auf eine Übernahme verständigt. Der Kauf ist dem Konzern von Mark Zuckerberg insgesamt 19 Milliarden Dollar wert.

Den Kauf von WhatsApp für 19 Milliarden Dollar hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in weniger als elf Tagen abgewickelt. Die Gespräche sollen aber schon zwei Jahre gedauert haben.

Monika Rühl dürfte Direktorin von Economiesuisse werden. Sie wird vom Vorstandsausschuss zur Wahl vorgeschlagen. Die Diplomatin ist die rechte Hand von Bundesrat Schneider-Ammann.

Guter Start in das neue Jahr: Die Schweizer Exporte stiegen im Januar um 3,3 Prozent. Die Kunststoff-Branche verzeichnet den deutlichsten Anstieg.

Facebook kauft WhatsApp. Und Kritiker sorgen sich umso mehr um die Datensicherheit. Drei Schweizer WhatsApp-Alternativen profitieren davon: Ihre Download-Zahlen steigen massiv.

Der Rückversicherer Swiss Re erzielt im Vorjahr einen Gewinn von 4,44 Milliarden Dollar. Das Unternehmen profitierte davon, dass sich 2013 weniger Naturkatastrophen ereigneten.

Nespresso will Garantiefälle bei Kaffeemaschinen nicht mehr gelten lassen, bei denen der Schaden auf Konkurrenzkapseln zurückzuführen ist. Der Konsumentenschutz geht dagegen vor.

Die Diplomatin Monika Rühl soll diese Woche zur Economiesuisse-Direktorin gekürt werden. Dass ihr Name durchsickert, ist allerdings ein schlechtes Zeichen.

Der Getränkegigant Coca-Cola hat ein Problem: Die US-Kunden wechseln zu gesünderen Alternativen. Nun reagiert der Konzern mit einem Sparprogramm und sucht nach neuen Märkten.

Mark Axelowitz ist Arzt. Und Richter. Und Polizist. Aber nur im Fernsehen. Im echten Leben ist der Amerikaner Vermögensverwalter bei der UBS.

Mit dem Test könnten Blutplasma und getrocknetes Blut auf Testkärtchen untersucht werden und Proben auch aus entlegenen Regionen transportiert werden, ohne gekühlt zu werden.