Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Februar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russische Detailhändler expandieren rasch und erwärmen sich für Kotierungen ihrer Aktien. Es könnte die letzte gute Gelegenheit sein, denn die Konjunktur lässt bereits nach.

Die US-Automobilgewerkschaft ist bei ihrem Versuch gescheitert, ein Volkswagenwerk in Tennessee gewerkschaftlich zu organisieren. Das ablehnende Votum der Belegschaft könnte weitreichende Signalwirkung haben.

Was der Regierungswechsel in Rom für Italiens Wirtschaftspolitik bedeutet, ist noch sehr schleierhaft. Der scheidende Wirtschaftsminister Saccomanni befürchtet, dass das Revirement die erst zarte Wirtschaftserholung bremsen wird.

Die griechischen Staatsfinanzen haben sich 2013 besser entwickelt als bisher angenommen. Finanzminister Jannis Stournaras rechnet für das Jahr mit einem Primärüberschuss von 1% des Bruttoinlandproduktes (BIP) bzw. 1,82 Mrd. €.

Das auch im vierten Quartal eingetretene Wirtschaftswachstum der Euro-Zone sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Krise noch nicht überwunden ist.

Gold spielt in Indien traditionell eine wichtige Rolle. Nun wird der Import mit Restriktionen bekämpft, was aber einer Symptomtherapie gleichkommt.

Angesichts der hohen Börsenbewertung der Kommunikationsplattform Twitter suchen Aktionäre, Investoren und Analytiker ständig nach neuen Informationen, um ihre Einschätzung adjustieren zu können. Die nächste Gelegenheit dazu kommt in diesen Tagen: Am Samstag läuft die erste Haltefrist ab seit dem Börsengang vom November.

Das Bruttoinlandprodukt des Euro-Raums ist im vierten Quartal 2013 gegenüber dem Vorquartal um 0,3% gewachsen. Doch reicht das aus, um die Arbeitslosigkeit spürbar zu senken?

Der Aufzug- und Fahrtreppenhersteller Schindler hat 2013 die Expansion in Wachstumsmärkten beschleunigt, der entsprechende Aufwand drückte auf die Ebit-Marge. Die Wachstumsstrategie soll fortgesetzt werden.

Konkrete Vorstellungen über das künftige System der Ausländerkontingente liegen noch kaum vor. Doch die Zeit drängt. Zielkonflikte sind unvermeidlich.