Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. Februar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

The controversy over U.S. Olympic speed skaters' Under Armour bodysuits may hurt the company's growth plans

The openly gay Missouri football player highlights what's wrong with the country's patchwork anti-discrimination laws

Seattle startup collects troves of market intelligence on consumer behavior, for the price of a venti latte

Jawbone raises $300 million, but has no plans to add smartphone-like features to its UP fitness bracelet

Apple (finally) acknowledges its connection to illegal tin mining

Mondelēz reported "double digit gains" for both brands last year

Jos. A. Bank finds a willing merger partner for $825 million in cash and stock

A closer look at the Chronicle of Philanthropy's numbers suggests that the richest Americans make money much faster than they donate it

Bankers have said they think only an act of Congress will be enough to serve marijuana accounts

Washington struggles to figure out how to stop oil trains from exploding—and who will pay for it

A lot of farmhands won't have work come harvest season

De La Soul is releasing its entire catalog of hip-hop classics on its website for free, for 25 hours only

Town official says bloody, dead sharks drew a drunken frat-boy crowd that tarnished the image of the presidential playground

The online marketplace for baby-sitting jobs has raised $15 million in funding to expand

Champions Oncology tests treatments in mice that might not be safe in humans, and gauges the effectiveness of drug cocktails

Any challenges to the merger with Time Warner Cable depend on Justice Department and FCC reviews

The Euphrates Iraq Fund's bets on Iraqi banks are paying off

Still stinging from the Facebook debacle, Nasdaq is starting a new market for private companies

Ab Montag wird der Stellenabbau konkret. Alston leidet wie auch ABB an der Unlust der Stromkonzerne, zu investieren.

Das Westschweizer Radio RTS hat das Publikum im April 2013 in einer Morgensendung mit der Behauptung getäuscht, das syrische Regime habe chemische Waffen eingesetzt. Laut der Unabhängigen Beschwerdeinstanz (UBI) lagen für diesen Bericht damals keine genügenden Belege vor.

Die kanadische Tochter des US-Konzerns General Dynamics hat den Zuschlag für einen Rüstungsauftrag im Umfang von zehn Milliarden Dollar aus Saudi-Arabien erhalten.

Die angeschlagene italienische Fluglinie Alitalia streicht fast 2000 Stellen. Dies wurde bei Verhandlungen zwischen der Konzernleitung und Gewerkschaften in der Nacht zum Freitag vereinbart, wie die Arbeitnehmervertreter berichteten.

Nestlé hat im vergangenen Jahr 304 Stellen in der Schweiz geschaffen. Die neuen Arbeitsplätze entstanden etwa je zur Hälfte in Produktion und Verwaltung. Insgesamt beschäftigte der Nahrungsmittelkonzern 10'488 Personen in seinem Heimatland.

Die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) darf wieder über den Datendiebstahl bei Swisscom berichten. Das Berner Handelsgericht hat die von Swisscom erwirkte superprovisorische Verfügung gegen die NZZ aufgehoben. Swisscom akzeptiert laut einer Mitteilung vom Freitag den Entscheid.

Der Aufschwung in der Euro-Zone wird kräftiger. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) wuchs von Oktober bis Dezember mit 0,3 Prozent nicht nur etwas stärker als erwartet, sondern bereits das dritte Quartal in Folge.

UPC Cablecom bietet dem grössten Schweizer Telekomunternehmen Swisscom Paroli. Die Zahl der Internet- und Festnetztelefon-Abonnemente stieg 2013 deutlich. Der Umsatz weitete sich um 4,4 Prozent auf rekordhohe 1,23 Milliarden Franken aus.

In der EU haben 2013 weniger Menschen Kinos besucht als im Vorjahr. Dies besagen erste Schätzungen der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle. Die Zahl der verkauften Karten ging demnach um 4,1 Prozent von 947 auf 908 Millionen zurück.

Apple will in Zukunft nur noch politisch korrekte Metalle in seinen iPhones, iPads und iPods verarbeiten. Das Unternehmen habe Massnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das benötigte Metall Tantal nicht der Finanzierung bewaffneter Konflikte diene.

Im Online-Netzwerk Facebook können englischsprachige Nutzer weitere Geschlechtsbezeichnungen angeben: Neu steht den Facebook-Usern «transgender» oder bi-«gender» zur Verfügung.

Die EU-Kommission will Konsumenten vor allergischen Reaktionen auf bestimmte Duftstoffe schützen. Sie schlägt deshalb strengere Regeln für die Parfümindustrie vor.

Das aktuelle Microsoft-Betriebssystem Windows 8 ist inzwischen über 200 Millionen Mal verkauft worden. Microsoft-Marketingchefin Tami Reller nannte die Zahl gut 15 Monaten nach der Markteinführung am Donnerstag bei einer Konferenz der Investmentbank Goldman Sachs.

Die Schweizer Schokoladeindustrie hat im vergangenen Jahr sowohl mengen- wie auch umsatzmässig mehr erwirtschaftet. Die Verkaufsmenge erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent auf knapp 180'000 Tonnen. Der Umsatz stieg um 3,1 Prozent auf 1,68 Mrd. Franken.

Bis im Herbst soll klar sein, wie Banken Kundendaten an den Fiskus liefern. Die Spielregeln werden dabei grundlegend geändert. Die Schweizer Banken wollen den automatischen Informationsausgleich als internationalen Standard akzeptieren.

Die Millionenabschreiber in Südkorea haben sich bei Schindler auf den Gewinn ausgewirkt. Der Lift- und Rolltreppenhersteller machte im vergangenen Geschäftsjahr einen Überschuss von noch 463 Mio. Franken. Das ist über ein Drittel weniger als im Vorjahr.

Ein Gemälde des britischen Künstlers Francis Bacon ist am Donnerstag in London für gut 42 Millionen Pfund versteigert worden. Für das Auktionshaus Christie's handelt es sich nach eigenen Angaben um den höchsten jemals in Europa erzielten Erlös für ein Bild.

140'000 E-Mails sind beim Basler Pharmakonzern Roche abhandengekommen. Nun leiteten die Verantwortlichen eine interne Untersuchung ein. Der Vorfall ereignete sich am 17. Januar. Die Art der E-Mails ist noch nicht bekannt.

Die Übernahme des Industriebetriebs Saia-Burgess Controls durch den US-Konzern Honeywell hat erste Konsequenzen: Eine Restrukturierung am Standort im freiburgischen Murten dürfte zu einem Abbau von 39 Stellen führen.

Der Übernahmepoker in der US-Kabelbranche ist entschieden: Marktführer Comcast übernimmt für 45 Milliarden Dollar die Nummer zwei, Time Warner Cable. Damit stechen die beiden grössten Anbieter überraschend die Nummer vier, Charter Communications, aus.