Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Februar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ausgleichsfonds der Sozialversicherungen AHV, IV und EO haben 2013 mit ihren Anlagen eine Rendite von 2,8% auf dem Anlagevermögen von 26,3 Mrd. Fr. erzielt. Im Vorjahr waren es noch 7% gewesen. Die Rendite entstand vor allem dank der starken Performance der Aktienanlagen, die per Ende 2013 rund einen Viertel des Portefeuilles ausmachten. Gebremst wurde sie durch den hohen Obligationenanteil.

19 von 28 EU-Staaten haben sich dagegen ausgesprochen, die Genmaissorte 1507 von Pioneer zum Anbau in der EU zuzulassen. Warum ist dennoch mit einer baldigen Zulassung zu rechnen?

Die OECD räumt gravierende Fehler bei ihren Wirtschaftsprognosen während der Finanzkrise ein. Abhilfe ist bei aller Einsicht der Ökonomen schwer.

Die neue Fed-Chefin, Janet Yellen, erwartet, dass die Notenbank die Anleihenkäufe weiter verringert. Die zuletzt schwächeren Arbeitsmarktzahlen und die Turbulenzen in den Schwellenländern bringen den Fahrplan vorderhand nicht durcheinander.

Lediglich knapp ein Viertel (24%) der Schweizer Führungskräfte hält die Pensionspläne ihrer Unternehmen für zukunftstauglich. Fast die Hälfte, nämlich 46%, geht davon aus, dass in den kommenden Jahren Anpassungen an den Plänen notwendig sein werden. Dies sind Ergebnisse einer Studie der Economist Intelligence Unit in Zusammenarbeit mit der Beratungsgesellschaft Towers Watson.

Die auf Verfahrenstechnik ausgerichtete Bühler-Gruppe hat 2013 an Tempo und Ertragskraft eingebüsst, da Investitionen auf die Rechnung drückten, die nun aber das Wachstum beschleunigen sollen.

Der Rohstoffkonzern Glencore Xstrata hat im vergangenen Jahr die Kupferproduktion stark ausgeweitet – vor allem in afrikanischen und südamerikanischen Minen. Die Investitionen in Kongo-Kinshasa bergen jedoch ein politisches Risiko.

Die Regierung will dem «steuerlichen Bürgersinn» nachhelfen. Wer beim Kauf von Gütern oder Dienstleistungen eine Quittung verlangt, kann fortan ein Auto gewinnen.

In der kanadischen Stadt Fort McMurray zählen Erdölkonzerne zu den grössten Steuerzahlern, sie sponsern Freizeitparks und mischen sich in die Politik ein. Sollen die Ölsande verstaatlicht werden?

L’Oréal bleibt ein Konzern, der auf dem Weg zu mehr Schönheit auf dem Planeten neue Pforten zu öffnen versucht. Dabei hat die Firma gemäss Konzernchef Jean-Paul Agon einen neuen «Kontinent» entdeckt.