Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Februar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Kongress hat eine weitreichende Reform der Agrarpolitik beschlossen. Das Gesetz beendet die jahrzehntealte Praxis, dass Bauern unabhängig vom erwirtschafteten Ertrag Subventionen erhalten. Stattdessen erhalten sie Beiträge für Ernteverlust-Versicherungen.

ALTSTÄTTEN. Die Zünd Systemtechnik AG in Altstätten erzielte 2013 mit 96 Mio. Franken Umsatz das beste Jahresergebnis der 30jährigen Firmengeschichte. Der exportorientierte Rheintaler Cutter-Hersteller verzeichnete 2013 einen Umsatzzuwachs von 15 Prozent.

Die gestaffelte Umsetzung von Thomas Minders Abzocker-Initiative durch Novartis zeigt Wirkung: Der Pharmakonzern will seinen Verwaltungsräten den Lohn kürzen. Dies geht aus Novartis' Einladung zur Generalversammlung hervor, die am Dienstag bei den Aktionären eingetroffen ist. "Finanz und Wirtschaft" hatte auf seiner Online-Seite am Dienstag darüber berichtet.

Nicht für alle Kunden klebt die APM Technica die Komponenten selber zusammen. Sie liefert den hier gemischten Klebstoff auch in alle Welt - in Tiefkühlboxen. «Nach dem Mischen ist der Klebstoff nur kurze Zeit einsetzbar. Danach wird er hart», sagt Arthur Philipp.

Nicht die Banken, sondern die Industriebetriebe waren vorrangig betroffen von der Wirtschaftskrise 2008. Mehr als 1000 Personen haben seit der Krise ihren Job in der Industrie verloren. Im Gegensatz dazu gingen bei Finanzdienstleistern lediglich etwa 300 Jobs verloren. (anf)

Konjunkturforscher Peter Eisenhut prognostiziert ein gutes Jahr für die Ostschweizer Wirtschaft. Der Arbeitsmarkt ist jedoch ein Standortnachteil der Ostschweizer Wirtschaft, wie er in einer Studie aufzeigt.

Die lange Suche nach einem neuen Chef ist für Microsoft beendet. Ein Firmenveteran soll den Windows-Riesen auf neue Pfade führen. Microsoft-Gründer Bill Gates wird das Verwaltungsratspräsidium abgeben und künftig die Rolle eines Technologie-Beraters einnehmen.

Jahrelang hatten Banker Zinssätze zu ihren Gunsten manipuliert. Der Skandal erschütterte das Vertrauen in die Finanzwelt. Nun steuert die EU gegen und verschärft die Strafen. Europaweit droht Gefängnis.

Die Bank Julius Bär baut in Genf rund 100 Arbeitsplätze ab. Der Abbau erfolgt im Rahmen der Eingliederung des Internationalen Vermögensverwaltungsgeschäfts (IWM) von Merrill Lynch in die Julius Bär-Gruppe.

Der französische Energiekonzern Total hat sich verpflichtet, kein Erdöl mehr in schützenswerten Welterbegebieten zu fördern. Das kündigte die Weltkulturorganisation UNESCO an und begrüsste die Entscheidung.

Trotz des forcierten Umbaus der UBS zu einem Vermögensverwalter prägen Altlasten vor allem aus dem Investmentbanking die Bilanz der Bank. Die Führung betrachtet 2013 als Übergangjahr - bei den Boni spricht sie gar von einer Normalisierung.

In der Schweiz sind letztes Jahr weniger neue Motorfahrzeuge in Verkehr gesetzt worden als im Rekordjahr 2012. Die Anzahl der Neuzulassungen betrug 402'117 und lag damit 6,7 Prozent tiefer als im Vorjahr. Der Trend hin zu Diesel- und Allradfahrzeugen setzte sich fort.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat sich für die nächsten zehn Jahre des weltgrössten Online-Netzwerks viel vorgenommen. "Jetzt haben wir die Ressourcen, um Menschen in der ganzen Welt zu helfen, noch grössere und wichtigere Probleme zu lösen."

Die Ermittlungen rund um die mutmassliche Korruptionsaffäre im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) laufen auf Hochtouren. Im Zentrum stehen das IT-Unternehmen Fritz&Macziol sowie dessen Tochterfirma Information Technology&Trust mit Sitz in Risch-Rotkreuz ZG.

ARBON. Der Industriekonzern Looser schraubt seine Gewinnerwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr überraschend nach unten. Als Grund gibt er das schwache Ergebnis der Segmente Temperierung und Türen sowie Wertberichtigungen und Rückstellungen an.

Das nasskalte Wetter im Frühling 2013 hat den Motorrad-Verkäufern das Geschäft vermiest. Die Verkäufe von Rollern und Motorrädern sanken im vergangenen Jahr um 5,3 Prozent auf 44'224 Zweiräder.

Die persönlichen Daten von rund 800'000 Kunden des französischen Telekommunikationskonzerns Orange sind gestohlen worden. "Orange war am 16. Januar 2014 das Ziel eines Eindringens in sein Computersystem", teilte das Unternehmen am Sonntagabend in Paris mit.

Der harte Konkurrenzkampf hat Europas grössten Billigflieger Ryanair in die roten Zahlen gedrückt. Im Ende Dezember abgeschlossenen dritten Geschäftsquartal fiel ein Verlust von 35 Millionen Euro an, wie die irische Fluggesellschaft am Montag mitteilte.

Der Schweizer Arbeitsmarkt erholt sich leicht. Die Unternehmen gehen davon aus, dass die Zahl der Beschäftigten in nächster Zeit stabil bleibt. Allerdings tendieren Banken, das Gastgewerbe und die Industrie weiterhin eher dazu, den Personalbestand abzubauen.

Nach einem Rekordverlust von 19 Mrd. Euro im Jahr 2012 hat die spanische Bank Bankia im vergangenen Jahr wieder schwarze Zahlen geschrieben. Der Nettogewinn betrug 509 Millionen Euro.