Cupertino Rekordverkäufe der neuen iPhone- und iPad-Modelle haben das Weihnachtsgeschäft von Apple getrieben. Der kalifornische Technologie-Konzern setzte von Oktober bis Dezember 51 Millionen der Smartphones ab gegenüber 47,8 Millionen im Vorjahreszeitraum. (sda) Von den Tablet-Computern gingen 26 Millionen raus nach 22,9 Millionen.
Moskau Russlands grösster Autobauer Avtovaz will wegen schlechter Verkaufszahlen rund 7500 Stellen streichen und sein Personal damit um etwa zehn Prozent reduzieren. Das entschied die Konzernleitung um den neuen Chef Bo Andersson. (sda) Es gehe um etwa 5000 Arbeiter- und 2500 Ingenieursstellen, berichtete die russische Regierungszeitung "Rossijskaja Gaseta" am Montag.
Bangkok Der Chef des indischen Autobauers Tata, Karl Slym, hat sich offenbar das Leben genommen. Die Polizei in Bangkok teilte am Montag mit, sie habe einen Brief in Slyms Hotelzimmer gefunden, der einem Abschiedsbrief ähnele. (sda) Der 51-jährige Brite war am Sonntag aus dem 22. Stock des Hotels Shangri-La in Bangkok gestürzt. Seine Leiche wurde auf einem Balkon in der vierten Etage gefunden.
Zürich Die Max Havelaar-Stiftung weitet ihr Fairtrade-Label aus. Dabei müssen nicht mehr ganze Fertigprodukte den Kriterien für fairen Handel genügen. Neu können auch einzelne verwendete Rohstoffe wie Kakao, Zucker und Baumwolle zertifiziert werden. (sda) Für die Bauern seien die neuen Programme die dringend benötigte Möglichkeit, einen grösseren Anteil der Ernte zu Fairtrade-Bedingungen verkaufen zu können, teilte die Max Havelaar-Stiftung (
Genf Nach Annahme der Abzockerinitiative sollen die Unternehmen ihre Aktionäre separat über Fixlöhne und Boni abstimmen lassen. Der variable Anteil solle auch bei hervorragenden Leistungen das Dreifache des festen Gehalts nicht übersteigen, fordert die Anlagestiftung Ethos. (sda) Damit solle vermieden werden, dass das Management übertriebene Risiken eingehe.
San Francisco Google setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz. Der Internet-Konzern kauft die britische Firma DeepMind, die daran arbeitet, Computern das Denken beizubringen. (sda) Google bestätigte die Übernahme unter anderem dem Technologieblog "Recode" und dem "Wall Street Journal" in der Nacht zum Montag. Ein Preis wurde offiziell nicht genannt.
Stockholm Samsung und Ericsson legen ihre Patentstreitigkeiten bei. Man habe eine umfassende Lizenzvereinbarung getroffen, teilte Ericsson am Montag mit. (sda) Dem schwedischen Technologiekonzern stehen dabei Zahlungen von Samsung zu. Diese wirkten sich unmittelbar auf die Bilanz aus, hiess es in der Mitteilung von Ericsson.
Genf Raymond Weil, Gründer der nach ihm benannten Genfer Edel-Uhrenmarke, ist am Sonntag im Alter von 87 Jahren gestorben. Weil war noch bis vergangenen September im Verwaltungsrat der Uhrenfirma. (sda) Weil habe im Herbst 2013 seine Nachfolge geregelt und das Unternehmen seinem Schwiegersohn Olivier Bernheim übertragen, teilte das Unternehmen mit.
US-Steuerstreit Rund ein Drittel aller Schweizer Banken hat sich bei den US-Behörden wegen möglicher Beihilfe zur Steuerhinterziehung selbst angezeigt. Mit dem Rücklauf sei man «ziemlich zufrieden», so die Leiterin der US-Steuerabteilung. (sda) Das US-Justizministerium habe bis Fristablauf Ende 2013 Anträge von 106 Instituten zur Teilnahme an dem Programm erhalten, erklärte die Leiterin der Steuerabteilung, Kathryn Keneally, am Sam
Industrie-Pool Seeland Das Netzwerk Industrie-Pool Seeland ist mit 14 teilnehmenden Unternehmen gestartet. Das sind mehr als erwartet. (tg) Am 6.
Crissier VD Bei McDonald's Schweiz wechselt die Führung. Ab Anfang April übernimmt Harold Hunziker die Leitung der Fastfood-Kette. Er war zuletzt bei McDonald's Italien für die betriebliche Leitung (COO) zuständig. Insgesamt ist der 49-Jährige seit 20 Jahren für McDonalds tätig. (sda) Er wird nun mit seiner Familie aus Italien in die Schweiz zurückkehren, teilte das Unternehmen am Sonntag mit.
Bern Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf fordert für die Nachfolge des abtretenden FINMA-Direktors Patrick Raaflaub eine breite Diskussion. Dies sagt sie im Interview mit der Zeitung "Schweiz am Sonntag". (sda) "Ich bin grundsätzlich der Ansicht, dass es für einen Gewählten besser ist, wenn er in einer Konkurrenzsituation bestimmt wurde", sagt die Finanzministerin.
Washington Bislang haben sich nach Angaben der US-Justizbehörde 106 Schweizer Finanzinstitute für eine Teilnahme am US-Programm zur Beilegung des Steuerstreits gemeldet. Darunter sollen sich nicht nur Banken befinden. Nicht-Banken können jedoch nicht teilnehmen. (sda) Bei einer Konferenz in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona äusserte sich die stellvertretende Justizministerin der USA, Kathrin Keneally, am Samstag zum Stand der Dinge bei der Umsetzung des U
Davos Zusammen mit einer beginnenden wirtschaftlichen Erholung in der Eurozone verbessert sich auch die Lage der europäischen Banken. Nun richten sich die Augen auf den Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB), dem sich heuer 132 Finanzinstitute unterziehen müssen. (sda) "Ich hoffe, dass der Stresstest auch unerfreulich sein wird", sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem während eines Podiums am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos.
Bern Ein Jahr nach der Übernahme von Swissmetal entlässt das neue Unternehmen Baoshida Swissmetal 20 seiner 250 Angestellten in Reconvilier BE und Dornach SO. Die chinesischen Besitzer begründen den Abbau mit einer Neuausrichtung und der Sicherung des Fortbestands. (sda) Baoshida Swissmetal will vermehrt auf Produkte aus Kupferlegierungen mit höherer Wertschöpfung setzen.
Los Angeles Nach einem flauen Weihnachtsgeschäft baut der weltgrösste Einzelhändler Wal-Mart in den USA 2300 Stellen ab. Betroffen davon sei die Grossmarkt-Tochter Sam's Club, teilte der US-Konzern am Freitag mit. Dort fallen damit rund zwei Prozent aller Arbeitsplätze weg. (sda) Es ist der grösste Stellenabbau bei Wal-Mart seit 2010. Erst kürzlich hatten auch die heimischen Rivalen Macy's, J.C. Penny und Target Stellenstreichungen angekündigt.
Lengnau Er war stellvertretender Wirtschaftsminister von Aserbeidschan, dann Flüchtling, nun arbeitet er bei Rado als Lagermitarbeiter. Shahverdi Ahadov will der Schweiz etwas zurückgeben. Er hat tausend Ideen und ein Problem. Dieses Rascheln. Dieses Rascheln von Papier. Es ist jenes Geräusch, das einem nach einem Treffen mit Shahverdi Ahadov am meisten in Erinnerung bleibt.
Zürich Am Schweizer Aktienmarkt ist es am Freitag zu deutlichen Abgaben gekommen. Die am Mittwoch eingeleitete und am Donnerstag fortgesetzte Korrektur gewann zum Wochenende an Fahrt und drückte die Kurse deutlich nach unten, womit sich auch die Volatilität wieder klar erhöhte. (sda) So verlor der SMI alleine am Freitag beinahe 200 Punkte, was zum ersten Mal seit Mitte Dezember wieder zu einem Wochenminus führte.
Thun Für den Thuner Solarzulieferer Meyer Burger ist die mehr als zwei Jahre schwelende Branchenkrise überstanden. Gemäss dem Finanzchef Michel Hirschi dürften die Hersteller von Sonnenstrom-Anlagen in China wieder in neue Maschinen investieren. (sda) Zudem versprächen Schwellenländer wie Saudi-Arabien oder Thailand neue Wachstumsmöglichkeiten. Mit einem Gewinn bei Meyer Burger können die Aktionäre aber nicht vor 2015 rechnen.
Düsseldorf Google hat vor Gericht eine Schlappe erlitten, die weitreichende Folgen haben könnte. Das Hamburger Landgericht entschied heute, dass Google auf seiner deutschen Internetseite Sex-Bilder von Ex-Motorsportboss Max Mosley nicht mehr in den Suchergebnissen anzeigen darf. (sda) Die Fotos aus dem heimlich aufgenommenen Video einer privaten Sex-Party verletzten die Intimsphäre des 73-Jährigen schwer, "da sie diesen bei der Ausübung von Sexualpraktiken darstellen", ur
Nach ihrem Eingriff in den Immobilienmarkt letzte Woche hagelt erneut Kritik auf die Schweizerische Nationalbank nieder. Zu Recht, sagen ein Bankenprofessor und ein Ökonom.
Kaufen, verkaufen, aussitzen? Alles, was Sie zum neuen Handelstag wissen müssen: Was New York und Asien bewegt hat sowie alle wichtigen News aus der Schweiz.
Die Türkische Währung verliert zunehmend an Wert. Das besorgt die Zentralbank nun so sehr, dass sie eine Sondersitzung einberief.
Wie schafft ein chinesischer Geschäftsmann eine Million Dollar von China in die Schweiz? Ganz einfach: Er wettet darauf, dass es dieser Tage in Zürich 30 Grad warm wird.
Der Chef des grössten indischen Autoherstellers Tata Motors ist tot. Der 51-Jährige stürzte in Bangkok von einem Hotelbalkon im 22. Stock. Die Ermittler gehen von Suizid aus.
Swissness zahlt sich aus - entsprechend begehrt ist das Label bei den Herstellern. Nun belegt eine Studie: Vielen Jüngeren sagt die Schweizer Herkunftsbezeichnung gar nichts.
Raymond Weil, Gründer der nach ihm benannten Genfer Edel-Uhrenmarke, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er war noch bis vergangenen September Verwaltungsrat der Uhrenfirma.
Zwar wuchsen in Japan die Exporte dank des schwachen Yen, aber weil gleichzeitig die Importe massiv zulegten, verbucht Japan einen Rekord beim Handelsdefizit.
Offenbar sinken die Bezüge der Chefetage der CS trotz höherem Gewinn. Bei der UBS wird mehr bezahlt, weil man «hervorragende Resultate» erzielt habe - oder weil Spitzenleute rar sind.
Renat Heuberger ist einer der wenigen Social Entrepreneurs am WEF und versucht Konzernchefs für Umweltstrategien zu begeistern. Es gebe kaum noch einen CEO, der sage, das Klima interessiere ihn nicht.
Bislang haben sich 106 Schweizer Finanzinstitute für eine Teilnahme am US-Programm zur Beilegung des Steuerstreits gemeldet. Allerdings können nur Banken daran teilnehmen.
Jetsetter Patrick Liotard-Vogt hat Betreibungen in Millionenhöhe am Hals. Im Interview mit 20 Minuten verteidigt sich der junge Unternehmer und sagt, warum er in die Karibik gezogen ist.
Wer am vergangenen Dienstag mit Debit-Karte bezahlt hat, dem wurde der Betrag doppelt vom Konto abgebucht. Betroffen sind alle Schweizer und Liechtensteiner.
Es ist die Auszeichnung für rücksichtsloses Geschäftsgebaren: der Public Eye Award. Die Negativ-Oscars gehen an den US-Textilriesen Gap und an den Ölkonzern Gazprom.