Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Januar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Westliche Banken erhalten hohe Provisionen, wenn sie Unternehmen aus China an die Börse bringen. Ein ­wichtiger Akteur ist die CS.

Die Post und Preisüberwacher Stefan Meierhans haben sich im Streit um die Preise geeinigt. Im Interview erklärt er, was der Deal genau bedeutet und warum die SBB ihm einen Maulkorb verpassen wollten.

Wie werden am WEF in Davos Hassan Rohani, John Kerry & Co. geschützt? Personenschützer Helwig Finger weiss es.

Die Ökonomen der Grossbank halten einen baldigen Preiszerfall auf dem Immobilienmarkt für unwahrscheinlich. Langfristig werde aber ein enormes Korrekturpotenzial aufgebaut.

Die Hälfte des weltweiten Handels wird über Steueroasen abgewickelt. Schätzungsweise ein Drittel des weltweiten Vermögens liegt dort. Warum eigentlich?

Niemand soll erfahren, wer ihre Kunden sind. Grossbanken gründen Briefkastenfirmen auf Offshore-Finanzplätzen, die sich dann wie ein Schleier über die Geschäfte der Kunden legen.

3300 deutsche Lidl-Filialen werden kein Coca-Cola, Fanta oder Sprite mehr verkaufen. Konsumentenschützerin Sara Stalder kritisiert die Passivität der Schweizer Detailhändler.

Glamouröser Auftakt eines Grossanlasses: Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung des WEF in Davos wurde der Crystal Award vergeben – an einen Schauspieler, «der sich für eine bessere Welt einsetzt».

Thomas Knellwolf, Leiter Recherchedesk, über die heiklen Praktiken der Schweizer Grossbanken in China.

Als die Schweizer Bank in China in das lukrative Private Banking einstieg, unterhielt sie Geschäftsbeziehungen mit der Tochter und dem Sohn von Ex-Premier Wen Jiabao. Heute ermitteln US-Behörden gegen sieben Grossbanken – darunter auch die UBS.

Für die Rechtsprofessorin Monika Roth besteht der Verdacht, dass die CS sich über die Kinder des ­chinesischen Premiers Vorteile verschafft hat.

Viele westliche Firmen stellen Verwandte von Chinas Machthabern ein.

Vermögende Chinesen dürfen nur beschränkt Geld ins Ausland transferieren.

Mit der Lockerung der Sanktionen nach dem Atomabkommen wird der Iran auch für Schweizer Unternehmen sehr interessant. Ein Iran-Berater sagt, welche Branchen und Firmen profitieren könnten.

Hugo Bänziger legte eine steile Karriere bei der Deutschen Bank hin. Nun wollen ihn Bürgerliche zum Finma-Chef küren. Nur: Bänziger ist mitverantwortlich für neue Verluste bei seiner Ex-Firma.

Schwierige Jahre für den Tourismus: Die beliebtesten Alpendestinationen liegen fast ausschliesslich in Österreich. Im Sommer-Ranking hingegen belegt eine Schweizer Stadt den ersten Platz.

Der Pharmakonzern Novartis will in Basel Stellen abbauen. Entlassungen sind nicht auszuschliessen. Neue Jobs sollen aber entstehen. Zudem baut auch DSM Nutritional 120 Stellen in der Region Basel ab.

Berner Ermittler fliegen nach Athen, um berühmte Häftlinge aus Rüstungsskandalen zu befragen. Ein wichtiges Thema ist dabei die Rolle von Vertretern des Schweizer Finanzplatzes.

Bernard Kobler zieht die Konsequenzen aus der Kontroverse um seine aussereheliche Beziehung. Der Chef der Luzerner Kantonalbank wird aber noch lange nicht von der Lohnliste gestrichen.

Neues im Fall Weil: In Florida treffen sich die Anwälte vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hat durchblicken lassen, welche Masse an Dokumenten sie in dem Prozess gegen den Ex-Top-Banker verwenden will.