Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Januar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Athen will nach Auslaufen der Rettungsprogramme Ende des Jahres ohne neue Hilfen auskommen und an den Kapitalmarkt zurückkehren. Experten zweifeln daran, ob das gelingen kann.

Die Bundesanwaltschaft wertet derzeit Bankunterlagen aus und führt ein Verfahren gegen drei Personen, die Geldwäscherei betrieben haben sollen. Die Gelder waren für Rüstungsgeschäfte bestimmt.

Auf indischen Hochzeitsfeiern ist es Tradition, der Braut Goldschmuck zu schenken. Höhere Preise für das Edelmetall verderben jedoch vielen Familien die Feierlaune.

Fiat übernimmt den US-Autobauer Chrysler komplett. Doch neue Produkte dürften vorerst nicht anstehen, meint Experte Ferdinand Dudenhöffer. Das könnte Fiat einiges kosten.

Niederlage für Anlegerguru Warren Buffett: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wuchs der Wert seiner Gesellschaft Berkshire Hathaway langsamer als der Leitindex S&P 500.

Wer wirklich glaubt, dass Bitcoins sich langfristig durchsetzen können, ist nicht fortschrittlich - sondern genau das Gegenteil. Das findet der renommierte Forscher Stephen Mihm.

Erstmals wurden im vergangenen Jahr über 40'000 neue Firmen gegründet. Dabei zeigt sich: Frauen haben ein besseres Händchen. Das grösste Plus an Neugründungen gab es im Tessin.

Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft wird sich laut dem KOF-Konjunkturbarometer beschleunigen. Der Frühindikator ist im Dezember auf den höchsten Stand seit Juli 2011 gestiegen.

Wie bereits im März 2013 angekündigt, hat die Liechtensteinische Landesbank ihre Banktätigkeit Ende des vergangenen Jahres eingestellt.

Frieden im US-Steuerstreit? Die Rückkehr der deutschen Gäste oder Schluss mit Preiskampf im Detailhandel? Was die Schweizer Wirtschaft erwartet - ein Ausblick auf fünf Branchen.

Noch nie war das Sparpotenzial höher: Die Schweizer könnten mit günstigeren Handy-Abos 3,1 Milliarden Franken sparen. Grund sind überteuerte Flatrate-Angebote.

Immer häufiger halten Anleger Industriemetalle in sogenannten Schattenlagern versteckt. Gelangen die Metalle auf den Markt, kann dies zu einem plötzlichen Preissturz führen.

Seit dem 1. Januar bezahlen auch die Letten mit der europäischen Gemeinschaftswährung. Heissen wird der Euro in dem Land jedoch anders.

Elmar Mock ist einer der Erfinder der Swatch. Der Westschweizer hat in Biel Creaholic aufgebaut, eine Innovationsfabrik. Was KMU von ihm lernen können.