Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wettbewerb am Himmel verschärft sich. Die staatlich gestützten Konkurrenten vom Arabischen Golf rüsten massiv ihre Flotten auf. Dazu kommen in Europa hausgemachte Probleme.

Der US-Schmuckkonzern Tiffany & Co. muss Swatch 402 Millionen Franken Schadenersatz für die gescheiterte Zusammenarbeit bezahlen. Tiffany zeigte sich über das Urteil schockiert.

Über 33,5 Millionen Dollar Boni zahlte der Weltfussballverband Fifa 2012. Jetzt ist Schluss damit - zumindest für die Mitglieder des Exekutiv-Komitees.

Apple hat einen Vertrag mit dem grössten Mobilfunkanbieter der Welt abgeschlossen: Dank der 700 Millionen Kunden von China Mobile hofft der US-Konzern, in China wieder mehr iPhones absetzen zu können.

Gestohlene Banknoten, Druckfehler, Stillstand von Druckmaschinen: Für Orell Füssli geht ein Jahr mit Pleiten, Pech und Pannen zu Ende.

Der Präsident der Genfer Stiftung Al Karama soll laut dem US-Finanzministerium Al Kaida mit Millionenbeträgen unterstützt haben. Auch Amnesty International arbeitete mit Al Karama zusammen.

Die Fluggesellschaft Swiss erhöht ab dem 3. Januar ihre Preise auf sämtlichen Interkontinentalstrecken und zahlreiche Destinationen in Europa.

Die Schweizer stehen dem Unternehmertum zunehmend kritisch gegenüber. Besonders die Jungen können sich immer weniger vorstellen, selbstständig zu werden.

Das gute Weihnachtsgeschäft lässt die Detailhändler die Sorgen über Margendruck und Frankenstärke zumindest kurzfristig vergessen. Der UBS-Konsumindex stieg im November kräftig.

Spekulationen über einen Rücktritt von Johannes Nonn beim Luzerner Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach hat es zwar schon gegeben, dass er so plötzlich geht, überrascht dennoch.

Der Verwaltungsrat der Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat ihrem CEO Bernard Kobler das Vertrauen ausgesprochen. Kobler hat eine Anzeige wegen versuchter sexueller Nötigung am Hals.

Manfred Wennemer ist erst seit dem letzten Frühling Verwaltungsratspräsident von Sulzer. Jetzt tritt er aus persönlichen Gründen per Ende Jahr zurück.

Für die vier Fünfsternehotels der Victoria-Jungfrau Collection - darunter das Zürcher Eden au Lac - interessiert sich jetzt neben Aevis und einem chinesischen Investor ein dritter Käufer.

Elmar Mock ist einer der Erfinder der Swatch. Der Westschweizer hat in Biel Creaholic aufgebaut, eine Innovationsfabrik. Was KMU von ihm lernen können.

Fällt das Fed heute einen Entscheid, jubeln oder zittern die Investoren in aller Welt. Nun ist die US-Notenbank 100-jährig geworden. Die Institution war nicht immer gleich erfolgreich.

28,8 Prozent der Lehrverträge in der Schweiz werden vorzeitig aufgelöst. So die Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Gründe gibt es unterschiedliche.

Wer wird der neue Besitzer des Victoria-Jungfrau, des Bellevue Palace, des Eden au Lac? Die Swiss Private Hotel AG der Familie Manz hat das Angebot der Aevis Holding für die Belle-Epoque-Paläste überboten.

Die Airlines am arabischen Golf rüsten ihre Flotten massiv auf – und jetzt kaufen sie sich auch noch in europäische Fluggesellschaften ein.

Der Preis des gelben Metalls ist um fast ein Drittel eingebrochen. Warum? Und wie sind die Prognosen für das kommende Jahr? Ein Aus- und Rückblick.

Die Entschädigung, die Tiffany an die Swatch Group zahlen muss, ist gemessen an der Ertragskraft des weltberühmten Schmuckhauses beträchtlich. Auch an der Börse wurde das Unternehmen abgestraft.

Swatch hat einen Rechtsstreit mit dem US-Juwelier Tiffany gewonnen. Ein Gericht hat entschieden, dass Tiffany dem Uhrenkonzern 402 Millionen Franken zahlen muss.

Weil ein Wachstum in der Schweiz kaum mehr möglich ist, setzt Emmi seit einigen Jahren auf das Ausland. Nun steigt der Milchverarbeiter in den USA ins Joghurtgeschäft ein – mit einem isländischen Rezept.

Der weltgrösste Mobilfunkkonzern China Mobile wird in Zukunft das iPhone vermarkten. Damit bekommt der US-Konzern den Schlüssel zum gewaltigen chinesischen Markt.

Der Experte und Buchautor Beat Hotz-Hart kann sich der Warnung anderer Ökonomen vor einem erlahmenden Entdeckergeist nicht anschliessen. Dabei setzt er vor allem auf die asiatischen Länder.

Gestohlene Banknoten, Stillstände von Maschinen, Druckfehler: Das vergangene Jahr stand für Orell Füssli unter keinem guten Stern.

Vor Weihnachten profitieren Käufer von Unterhaltungselektronik von der Preisspirale nach unten.

Die Resultate einer Berechnung sind beunruhigend: Mehrere Kantonalbanken sind im Verhältnis grösser als die Wirtschaftskraft ihrer Standortkantone.

Philipp Rösler, der Ex-Chef der deutschen FDP, verlegt seinen Wohnsitz in die Schweiz. Der 40-Jährige soll künftig für das WEF arbeiten – in einer speziellen Funktion.

Eine neue Studie zum Immobilienmarkt hat auch die jüngsten Entwicklungen im Mietmarkt untersucht. Im Interview nimmt der Autor zu den wichtigsten Folgerungen Stellung.

Am Fels gelang Alexander Huber alles mit Leichtigkeit - bis ihn die Versagensangst in eine Krise stürzte.

2,2 Milliarden Euro hat die traditionelle Weihnachtslotterie im Krisenstaat ausgeschüttet. Allein in Leganés zogen über 80 Personen den Hauptgewinn. Ihr Gewinn fällt aber deutlich kleiner aus als letztes Jahr.

Der Leitindex der Wall Street hat erstmals die Marke von 16'200 Punkten überschritten. Besonders in die Höhe schossen die Aktien des Linux-Vertreibers Red Hat und jene des Smartphone-Herstellers Blackberry.

«Ein grobes Instrument»: Die Swisscom hat wegen der Berichterstattung über ein Datenleck eine superprovisorische Verfügung erwirkt. NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann zeigt sich erstaunt.

«Herbe Weihnachtsüberraschung für Straftäter in Nadelstreifen»: Die EU-Staaten haben sich auf ein Gesetz zur Bekämpfung betrügerischer Bankaktivitäten geeinigt. Auch Insider-Vergehen fallen darunter.