Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem Fest schickten viele Mitarbeiter dem Chef der Sulzer-Sparte Pumpen einen geharnischten Brief. Der Gehalt an Information sei der «schlechteste» aller Zeiten gewesen.

Greenpeace wies in einer Untersuchung in 17 Outdoor-Produkten giftige Chemikalien nach. Handschuhe von Mammut überschritten sogar Grenzwerte. Der Hersteller hat reagiert.

Wissenschaftler untersuchten, wie der Anleger-Guru zum Milliardär wurde. Die gute Nachricht: Sie können das auch. Die schlechte: Es braucht ein wenig Zeit.

H&M soll Ideen bei einer schwedischen Designerin abgekupfert haben. Die Modekette hat versprochen, die Kleider aus dem Sortiment zu nehmen - doch H&M verkauft sie munter weiter.

Der Billigbäcker Backwerk kommt in der Schweiz nicht voran. Sein Name taucht dieser Tage in den Konkursmeldungen auf. Beim Schweizer Ableger heisst es, die Expansion gehe weiter.

Nach H&M, Asos und Abercrombie & Fitch führt nun auch Mango Übergrössen ein. Die Modeindustrie kann den Markt nicht mehr ignorieren.

Wegen eines fehlenden Wohnsitzes oder finanzieller Probleme bleibt Millionen von Europäern ein eigenes Konto verwehrt. Die EU will das nun ändern.

Emmi hat sich in Österreich mit den Händlern über Verkaufspreise abgesprochen. Jetzt muss das Innerschweizer Unternehmen eine Kartellstrafe von 210'000 Euro zahlen.

Ein Bericht zeigt: Das 16-jährige Mädchen, das nach dem Absturz einer Boeing in San Francisco starb, wurde von zwei Fahrzeugen überrollt. Zudem gibt es neues Videomaterial.

Mit der Schweizer Wirtschaft geht es im nächsten Jahr kräftig aufwärts. Fast alle Konjunkturexperten rechnen mit einem BIP-Wachstum von mehr als 2 Prozent.

Die Bank Coop hält es für möglich, dass US-Steuersünder unter ihren Kunden sind. Auch die Migros Bank erachtet dies als möglich. Die Banken teilen sich bei Kategorie 2 ein.

Die Modekette H&M hat Kleider des kleinen schwedischen Mode-Labels Littlephant kopiert und zieht diese nun zurück. Die Designerin Camilla Lundsten will Entschädigung.

Eine ganze Reihe von Firmen verdient ihr Geld immer noch mit zweifelhaften Geschäftspraktiken. Und viele Banken investieren mit. Doch es tut sich etwas in der Branche.

Sennensattler Roger Dörig führt eine alte Appenzeller Tradition fort und erneuert sie gleichzeitig. Dank E-Commerce findet er Zeit für sein künstlerisches Handwerk.

Unterhändler der Mitgliedstaaten und des EU-Parlaments haben sich auf ein Gesetz zur Bankenabwicklung geeinigt. Ab 2016 sollen primär die Aktionäre und Gläubiger statt der Steuerzahler für die Kosten aufkommen.

In Slowenien sind die Ergebnisse des Bankenstresstests veröffentlicht worden. Sie zeigen bei den Staatsbanken eine Kapitallücke von 3 Mrd. €. Ljubljana will die Lücke in den kommenden Tagen aus eigener Kraft schliessen.

Während die Situation an der Wechselkursfront ruhig ist, verstärken sich die Ungleichgewichte in einem Umfeld anhaltend tiefer Zinsen im Inland. Die Banken müssen mit zusätzlichen Anforderungen rechnen.

Der Richter, der das Urteil im Fall Wegelin gefällt hat, hält das Vorgehen des US-Justizdepartements nicht immer für sinnvoll. Im Gespräch erklärt er auch, wieso sich die meisten Mitarbeiter von Schweizer Banken kaum fürchten müssen.

Die fortgesetzt tiefen Strompreise werden das Ergebnis der CKW noch länger belasten. Für das ambitiöse Investitionsprogramm ist das Unternehmen trotzdem ausreichend gerüstet.

Tatsächlich ändert sich wenig, wenn Irland am Freitag offiziell das Hilfsprogramm der Troika verlässt. Doch das Ende der Vormundschaft wird politisch als Wegmarke gefeiert.