Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach H&M, Asos und Abercrombie & Fitch führt nun auch Mango Übergrössen ein. Die Modeindustrie kann den Markt nicht mehr ignorieren.

Eine ganze Reihe von Firmen verdient ihr Geld immer noch mit zweifelhaften Geschäftspraktiken. Und viele Banken investieren mit. Doch es tut sich etwas in der Branche.

Von der Werkstudentin zur CEO: Mit Mary Barra steht erstmals eine Frau an der Spitze des Autobauers General Motors. Und diese Frau hat definitiv Benzin im Blut.

Die Modekette H&M hat Kleider des kleinen schwedischen Mode-Labels Littlephant kopiert und zieht diese nun zurück. Die Designerin Camilla Lundsten will Entschädigung.

Ob die Rauschebärte der Hipster nun schön sind oder nicht, ist Geschmackssache. Doch eines ist klar: Wirtschaftlich richten sie Schaden an.

Die Bank Coop hält es für möglich, dass US-Steuersünder unter ihren Kunden sind. Auch die Migros Bank erachtet dies als möglich. Die Banken teilen sich bei Kategorie 2 ein.

Die US-Politiker scheinen aus dem Shutdown-Debakel vom Oktober etwas gelernt zu haben. Führende Unterhändler der Demokraten und Republikaner haben sich im Kongress auf ein Budget einigen können.

Befürchtungen bezüglich einer allmählichen Erosion des Mittelstandes lassen sich statistisch nicht belegen.

Von der Werkstudentin zur Konzernchefin: Die bisherige Produktleiterin Mary Barra wird Chefin beim US-Autobauer General Motors.

Die Angst vor der Arbeitslosigkeit treibt Herr und Frau Schweizer um. Es ist die am meisten geäusserte Angst. An zweiter Stelle kommt die Zuwanderung von Ausländern.

Die Valiant-Regionalbankengruppe und die Berner Kantonalbank (BEKB) halten es für möglich, dass US-Steuersünder unter ihren Kunden sind. Die Bank Vontobel will ihre Unschuld beweisen.

Vor vier Jahren wurde der Autobauer General Motors teilverstaatlicht. Für ein 50-Milliarden-Dollar-Rettungspaket erhielt die US-Regierung GM-Aktien. Jetzt hat sie die letzten davon verkauft.

Die Swiss-Besitzerin Lufthansa plant Miles & More in eine eigene Firma auszulagern. Das Vielfliegerprogramm ist äusserst lukrativ. Mit dem Schritt versucht Lufthansa weitere Partner anzulocken.

Sennensattler Roger Dörig führt eine alte Appenzeller Tradition fort und erneuert sie gleichzeitig. Dank E-Commerce findet er Zeit für sein künstlerisches Handwerk.