Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzminister der EU haben am Dienstag hinter verschlossenen Türen Beratungen über den künftigen Abwicklungsmechanismus für marode Banken aufgenommen. Sie müssen im Kern zwei Fragen beantworten, die es in sich haben.

Die EU-Finanzminister haben sich am Dienstag unter anderem auch mit zwei Steuerthemen beschäftigt, der Zinsbesteuerung und der Unternehmensbesteuerung. Bei beiden spielt die Schweiz eine wichtige Rolle, einmal indirekt und einmal direkt.

Die britische Versicherungsbranche steht im Verdacht, mit privaten Altersrenten allzu gut zu verdienen. Im Markt für Annuitäten fehlt es an Transparenz.

Amerikas Banken wird der Handel auf eigenes Risiko verboten. Allerdings ist die Abgrenzung zwischen Eigenhandel und «nützlichen» Tätigkeiten, wie die Rolle als Marktmacher, schwierig. Das Resultat sind 1000 Seiten Regeln und Erläuterungen.

Joseph Vaclavik, der Präsident von Standard-Grain, geht davon aus, dass die Maispreise fallen werden. Fürs nächste Jahr zeigt er sich nicht sehr oprimistisch.

Ob die Rauschebärte der Hipster nun schön sind oder nicht, ist Geschmackssache. Doch eines ist klar: Wirtschaftlich richten sie Schaden an.

Befürchtungen bezüglich einer allmählichen Erosion des Mittelstandes lassen sich statistisch nicht belegen.

Mit der Schweizer Wirtschaft geht es im nächsten Jahr kräftig aufwärts. Fast alle Konjunkturexperten rechnen mit einem BIP-Wachstum von mehr als 2 Prozent.

Jean-Marc Hensch wird sein Amt als Direktor beim Wirtschaftsverband Economiesuisse nicht antreten. Er leidet an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.

AZ Medien investieren weiter in das private TV-Geschäft und lancieren 2014 den neuen Sender TV24.

Von der Werkstudentin zur Konzernchefin: Die bisherige Produktleiterin Mary Barra wird Chefin beim US-Autobauer General Motors.

Die Angst vor der Arbeitslosigkeit treibt Herr und Frau Schweizer um. Es ist die am meisten geäusserte Angst. An zweiter Stelle kommt die Zuwanderung von Ausländern.

Die Valiant-Regionalbankengruppe und die Berner Kantonalbank (BEKB) halten es für möglich, dass US-Steuersünder unter ihren Kunden sind. Die Bank Vontobel will ihre Unschuld beweisen.

Vor vier Jahren wurde der Autobauer General Motors teilverstaatlicht. Für ein 50-Milliarden-Dollar-Rettungspaket erhielt die US-Regierung GM-Aktien. Jetzt hat sie die letzten davon verkauft.

Die Swiss-Besitzerin Lufthansa plant Miles & More in eine eigene Firma auszulagern. Das Vielfliegerprogramm ist äusserst lukrativ. Mit dem Schritt versucht Lufthansa weitere Partner anzulocken.

Die Krise in Griechenland hat Folgen für die Gesundheit der Bürger. Mehr als jeder Vierte kann sich keine Krankenversicherung mehr leisten. Das hat gravierende Folgen - insbesondere für Schwangere und Kinder.

Der AHV entgehen Beiträge, weil Betriebe vermehrt bescheidene Löhne mit überhöhten, nicht AHV-pflichtigen Dividenden kompensieren. Der Bundesrat will das nicht ändern.

Die Deutschschweizer Cafébetreiber servieren den Café crème im Schnitt für 4,13 Franken. Der Preis ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 Rappen gestiegen.

Sennensattler Roger Dörig führt eine alte Appenzeller Tradition fort und erneuert sie gleichzeitig. Dank E-Commerce findet er Zeit für sein künstlerisches Handwerk.