Diplomatisches Tauziehen. Tag und Nacht. Dann endlich Konsens über das erste globale Handelsabkommen seit vielen Jahren. Der Erfolg hat viele Väter. Aber der wichtigste ist unbestritten Roberto Azevêdo.
Für Simon Evenett, Ökonom an der Universität St. Gallen, ist das Abkommen von Bali eine letzte Chance für die Welthandelsorganisation WTO – und kein bahnbrechender Durchbruch.
Esther Wyler wurde als Whistleblowerin schweizweit bekannt. Was kaum jemand weiss: Die Juristin sucht seit fünf Jahren eine feste Stelle – nun ist sie ausgesteuert und mit ihren Kräften am Ende.
An der Konferenz der Welthandelsorganisation auf Bali einigten sich die 159 Mitgliedstaaten auf ein Abkommen zur Liberalisierung des globalen Handels. Der Schweizer Bundesrat ist erfreut.
Es begann mit einem Problem und wurde ein Riesengeschäft: Wie Arnaud Bertrand eine Revolution des Reisens anzettelte und reich wurde.
Die französische Justiz hat in der Affäre Cahuzac Anklage gegen François Reyl erhoben. Der Genfer Bankdirektor befindet sich in Frankreich und darf vorerst nicht ausreisen.
Die Arbeitslosenquote in den USA ist um 0,3 auf 7 Prozent gesunken. Das befeuert die Erwartung, dass die US-Notenbank ihre ultralockere Geldpolitik früher als erwartet zurückfährt.
Im US-Programm zur Bereinigung des Steuerstreits müssen sich die Banken bis am Montag selbst in unterschiedliche Kategorien einteilen. Das sorgt bei vielen Instituten für Kopfzerbrechen.
Die Deutsche Bank stellt den Handel mit Getreide, Futtermitteln und anderen Rohstoffen ein. Grund dafür ist aber nicht die zunehmende ethische Kritik, sondern der finanzielle Druck.
Geht es nur um den Lohn, fällt die Bilanz nach elf Jahren Personenfreizügigkeit mit der EU für den gut ausgebildeten Mittelstand durchzogen aus.
«AAA»: Schweizer Staatsanleihen werden von Standard&Poor's (S&P) weiterhin als eine der sichersten Anlagen für Investoren gesehen.
Schlechte Arbeitsbedingungen, sinkende Löhne und immer komplexere Bordtechnik. In den nächsten Jahren drohe ein Pilotenmangel, warnt der Branchenverband.
Nach dem Nullentscheid bei den Leitzinsen hat interessiert, was der Chef der Europäischen Zentralbank über künftige Massnahmen und seine Einschätzung der Wirtschaftslage gesagt hat. Wir haben live berichtet.
Nach dem historischen Zinsschritt im vergangenen Monat belässt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins für die Eurozone auf seinem Rekordtief.
In den nächsten drei Jahren dürften die Leitzinsen weiterhin praktisch bei Null bleiben. «Wir glauben nicht, dass die SNB die Amerikaner überholen wird, erklärten die Anlagespezialisten der Grossbank.
Wie baut man eine Sportjackenmarke zu einem Luxuslabel um? Ein Italiener hat es geschafft und bringt jetzt Moncler an die Börse. Leichter Stoff, der schwer wiegen dürfte.
Ulrich Körner gibt den Posten als Chef des Corporate Center ab und übernimmt die Leitung des Asset Managements. Was auf den ersten Blick nach einem Abstieg aussieht, könnte ein geschickter Schachzug sein.
Swisscom, Sunrise, Orange: Ein Test des Branchenmagazins «Connect» zeigt, wer mit welchen Diensten bei welchem Anbieter am besten fährt.
Die Credit Suisse verkauft ihr deutsches Private-Banking-Geschäft an ABN Amro. Die Schweizer Bank möchte sich vermehrt auf «sehr vermögende Kunden» konzentrieren.
Bundesrat Schneider-Ammann setzt sich auf Bali für den globalen Abbau von Handelsbarrieren ein. Doch Indien blockiert die Verhandlungen. Ein Durchbruch käme einer Sensation gleich.
Diplomatisches Tauziehen. Tag und Nacht. Dann endlich Konsens über das erste globale Handelsabkommen seit vielen Jahren. Der Erfolg hat viele Väter. Aber der wichtigste ist unbestritten Roberto Azevêdo.
Für Simon Evenett, Ökonom an der Universität St. Gallen, ist das Abkommen von Bali eine letzte Chance für die Welthandelsorganisation WTO – und kein bahnbrechender Durchbruch.
An der Konferenz der Welthandelsorganisation auf Bali einigten sich die 159 Mitgliedstaaten auf ein Abkommen zur Liberalisierung des globalen Handels. Der Schweizer Bundesrat ist erfreut.
Esther Wyler wurde als Whistleblowerin schweizweit bekannt. Was kaum jemand weiss: Die Juristin sucht seit fünf Jahren eine feste Stelle – nun ist sie ausgesteuert und mit ihren Kräften am Ende.
Es begann mit einem Problem und wurde ein Riesengeschäft: Wie Arnaud Bertrand eine Revolution des Reisens anzettelte und reich wurde.
Die französische Justiz hat in der Affäre Cahuzac Anklage gegen François Reyl erhoben. Der Genfer Bankdirektor befindet sich in Frankreich und darf vorerst nicht ausreisen.
Die Arbeitslosenquote in den USA ist um 0,3 auf 7 Prozent gesunken. Das befeuert die Erwartung, dass die US-Notenbank ihre ultralockere Geldpolitik früher als erwartet zurückfährt.
Im US-Programm zur Bereinigung des Steuerstreits müssen sich die Banken bis am Montag selbst in unterschiedliche Kategorien einteilen. Das sorgt bei vielen Instituten für Kopfzerbrechen.
Der chinesische Unternehmer Yunfeng Gao will die Hotelgruppe Victoria-Jungfrau kaufen. Ein formelles Angebot hat er indes noch nicht vorgelegt.
Die Deutsche Bank stellt den Handel mit Getreide, Futtermitteln und anderen Rohstoffen ein. Grund dafür ist aber nicht die zunehmende ethische Kritik, sondern der finanzielle Druck.
Geht es nur um den Lohn, fällt die Bilanz nach elf Jahren Personenfreizügigkeit mit der EU für den gut ausgebildeten Mittelstand durchzogen aus.
«AAA»: Schweizer Staatsanleihen werden von Standard&Poor's (S&P) weiterhin als eine der sichersten Anlagen für Investoren gesehen.
Schlechte Arbeitsbedingungen, sinkende Löhne und immer komplexere Bordtechnik. In den nächsten Jahren drohe ein Pilotenmangel, warnt der Branchenverband.
Nach dem Nullentscheid bei den Leitzinsen hat interessiert, was der Chef der Europäischen Zentralbank über künftige Massnahmen und seine Einschätzung der Wirtschaftslage gesagt hat. Wir haben live berichtet.
Nach dem historischen Zinsschritt im vergangenen Monat belässt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins für die Eurozone auf seinem Rekordtief.
In den nächsten drei Jahren dürften die Leitzinsen weiterhin praktisch bei Null bleiben. «Wir glauben nicht, dass die SNB die Amerikaner überholen wird, erklärten die Anlagespezialisten der Grossbank.
Wie baut man eine Sportjackenmarke zu einem Luxuslabel um? Ein Italiener hat es geschafft und bringt jetzt Moncler an die Börse. Leichter Stoff, der schwer wiegen dürfte.
Swisscom, Sunrise, Orange: Ein Test des Branchenmagazins «Connect» zeigt, wer mit welchen Diensten bei welchem Anbieter am besten fährt.
Die Credit Suisse verkauft ihr deutsches Private-Banking-Geschäft an ABN Amro. Die Schweizer Bank möchte sich vermehrt auf «sehr vermögende Kunden» konzentrieren.
Bundesrat Schneider-Ammann setzt sich auf Bali für den globalen Abbau von Handelsbarrieren ein. Doch Indien blockiert die Verhandlungen. Ein Durchbruch käme einer Sensation gleich.