Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. November 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die fünf ostafrikanischen Länder Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burundi wollen sich eine gemeinsame Währung geben. Damit sollen dem Handel zwischen den Ländern mit ihren insgesamt 135 Millionen Bürgern zusätzlichen Schwung verliehen.

Drei bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten des US-Schriftstellers J. D. Salinger sind auf rätselhafte Weise im Internet aufgetaucht. Die drei Geschichten sind auf mehreren Internetseiten verfügbar, doch bleibt ihr genauer Ursprung unklar.

In den USA lastet das langsame Wirtschaftswachstum auf dem Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels. Der Start am sogenannten "Black Friday" fiel nach ersten Einschätzungen eher verhalten aus.

Am Tag nach dem Aufruf des Finma-Direktors an die Banken, am Programm zur Beilegung des Steuerstreits mit den USA teilzunehmen, doppelt Finma-Präsidentin Anne Héritier-Lachat in einem Zeitungsinterview nach.

Nach langen Verhandlungen verkauft der angeschlagene deutsche Industriekonzern ThyssenKrupp sein verlustreiches Stahlwerk in den USA. Ausserdem plant der Konzern eine Kapitalerhöhung von bis zu zehn Prozent, wie der Konzern am Freitagabend in Essen nach einer Aufsichtsratssitzung mitteilte.

Der Bundesrat verzichtet vorläufig darauf, die Sorgfaltspflichten für Banken zu verschärfen. Er setzt stattdessen auf den automatischen Informationsaustausch. Bis dieser mit anderen Ländern vereinbart ist, will er abwarten.

Mit Kaufhausstürmungen und einer Flut von Onlinebestellungen hat das Weihnachtsgeschäft im US-Einzelhandel begonnen. Bereits vor dem inoffiziellen Start am "Black Friday" öffneten viele Geschäfte ihre Pforten und lockten die Kundschaft mit hohen Rabatten.

In der Schweiz ging der Verkauf der neuen Sony Playstation 4 gut los. Fans belagerten bereits über Nacht Verkaufsstellen, um sich eine gute Position für den teilweise um 6 Uhr gestarteten Verkauf zu sichern, wie der Elektronikhändler Interdiscount mitteilte.

Die Zahl der Einkommens-Millionäre unter den Bankern in Europa steigt: 3529 von ihnen verdienten im vergangenen Jahr mehr als eine Million Euro, das sind elf Prozent mehr als 2011, wie aus einer Erhebung der EU-Bankenaufsicht EBA hervorgeht.

Für die Westschweizer Zeitung "Le Temps" haben ein Dutzend möglicher Käufer Interesse angemeldet. Die Medienhäuser Tamedia und Ringier, welche je 46,2 Prozent an "Le Temps" halten, hatten die Zeitung am 8. Oktober zum Verkauf ausgeschrieben.

Im kommenden Jahr können Schweizer Unternehmen gleichviele Fachkräfte aus Ländern ausserhalb der EU und EFTA rekrutieren wie im laufenden Jahr. Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, die Höchstzahlen für 2014 auf dem Niveau von 2013 zu belassen.

Im Steuerstreit mit den USA macht die Finanzmarktaufsicht (Finma) Druck auf die Schweizer Banken. Finma-Direktor Patrick Raaflaub forderte in einem Zeitungsartikel die Banken zur Teilnahme am US-Programm zur Beilegung des Steuerstreits auf - selbst wenn eine solche schmerzhaft sei.

Der Bankratspräsident der Basler Kantonalbank (BKB), Andreas Albrecht, zieht nach einer Rüge der Finanzmarktaufsicht (Finma) am Basler Staatsinstitut die Konsequenzen: Er tritt als Präsident und Mitglied des Bankrats zurück. Das gab die Bank am Freitag bekannt.

Die Arbeitnehmerorganisationen haben die Gesamtarbeitsvertragsverhandlungen für das Bodenpersonal der Fluggesellschaft Swiss abgebrochen. Nach ihrer Ansicht verlangt die Swiss markante Verschlechterungen und zeigt sich nicht zu Konzessionen bereit.

In der Schweiz können in diesem Jahr nur 220'000 Tonnen Zucker produziert werden. Das sind 30'000 Tonnen weniger als im Vorjahr und sogar 70'000 Tonnen weniger als im Rekordjahr 2011, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) am Freitag mitteilte.

Die 300 reichsten Bewohner der Schweiz besitzen zusammen 564 Milliarden Franken. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche Erhebung des Wirtschaftsmagazins "Bilanz". Auf Platz eins steht einmal mehr der Ikea-Gründer Ingvar Kamprad, der jetzt wieder in Schweden lebt.

Jährlich ehrt der Thurgauer Branchenverband seine edelsten Weine. Das sind Weine, die international ausgezeichnet wurden. 2013 gab es 37 Mal Silber, 10 Mal Gold und einen Thurgauer Pinot-Noir-Weltmeister.

Der ehemalige UBS-Banker Raoul Weil, welcher in Italien aufgrund eines internationalen Haftbefehls festgenommen wurde, hat in seine Auslieferung an die USA eingewilligt.

Das Unternehmen Marenco Swisshelicopter aus Niederurnen hat einen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung eines High-Tech-Leichthelikopters erreicht: Auf dem Flugplatz Mollis wurde am Donnerstag der erste flugfähige Prototyp bei einem Rollout vorgestellt.

Der angeschlagene Freiburger Fotopapier-Hersteller Ilford Imaging hat erneut Liquidationsprobleme und kann seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr in vollem Umfang nachkommen. In einem Brief an das zuständige Gericht hat die Firma ihre Zahlungsunfähigkeit erklärt.

Kampala Die fünf ostafrikanischen Länder Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burkina Faso wollen sich eine gemeinsame Währung geben. Damit sollen dem Handel zwischen den Ländern mit ihren insgesamt 135 Millionen Bürgern zusätzlichen Schwung verliehen. (sda) Die Währungsunion soll binnen zehn Jahren aufgebaut und - ähnlich wie beim Euro - über eine gemeinsame Zentralbank gelenkt werden.

New York In den USA lastet das langsame Wirtschaftswachstum auf dem Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels. Der Start am sogenannten "Black Friday" fiel nach ersten Einschätzungen eher verhalten aus. (sda) Viele Warenhäuser waren am traditionell umsatzstärksten Tag des Jahres zwar gut gefüllt, aber der Ansturm hielt sich im Rahmen.

Bern Am Tag nach dem Aufruf des Finma-Direktors an die Banken, am Programm zur Beilegung des Steuerstreits mit den USA teilzunehmen, doppelt Finma-Präsidentin Anne Héritier-Lachat in einem Zeitungsinterview nach. (sda) "Die Banken müssen sich des Risikos bewusst sein, das sie eingehen, wenn sie am Programm teilnehmen oder nicht", sagte die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (Finma) in dem am Samstag veröf

Düsseldorf Nach langen Verhandlungen verkauft der angeschlagene deutsche Industriekonzern ThyssenKrupp sein verlustreiches Stahlwerk in den USA. Ausserdem plant der Konzern eine Kapitalerhöhung von bis zu zehn Prozent, wie der Konzern am Freitagabend in Essen nach einer Aufsichtsratssitzung mitteilte. (sda) Käufer des Stahlwerks im US-Bundesstaat Alabama ist für einen Preis von 1,55 Milliarden Dollar ein Konsortium aus den Stahlkonzernen ArcelorMittal und Nippon Steel.

New York Mit Kaufhausstürmungen und einer Flut von Onlinebestellungen hat das Weihnachtsgeschäft im US-Einzelhandel begonnen. Bereits vor dem inoffiziellen Start am "Black Friday" öffneten viele Geschäfte ihre Pforten und lockten die Kundschaft mit hohen Rabatten. (sda) Immer mehr Warenhausketten läuten den Einkaufsrausch zum Jahresende bereits am vorangehenden Feiertag Thanksgiving ein, den die Amerikaner eigentlich traditionell zu Hause mit Truthahnessen

New York In der Schweiz ging der Verkauf der neuen Sony Playstation 4 gut los. Fans belagerten bereits über Nacht Verkaufsstellen, um sich eine gute Position für den teilweise um 6 Uhr gestarteten Verkauf zu sichern, wie der Elektronikhändler Interdiscount mitteilte. (sda) In Crissier VD harrten die hoffnungsfrohen Käufer über Nacht vor einer Media-Markt-Filiale aus, wie der ehemalige Spitzensnowboarder Gian Simmen für die von Sony beauftragte PR-Agentur bei e

London Die Zahl der Einkommens-Millionäre unter den Bankern in Europa steigt: 3529 von ihnen verdienten im vergangenen Jahr mehr als eine Million Euro, das sind elf Prozent mehr als 2011, wie aus einer Erhebung der EU-Bankenaufsicht EBA hervorgeht. (sda) Mehr als drei Viertel von ihnen - 2714 - arbeiten in Grossbritannien mit seiner Investmentbank-Metropole London.

Genf Vor der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) kommende Woche auf Bali haben die Unterhändler am Donnerstag in Genf doch noch eine Einigung erzielt. Wie WTO-Generalsekretär Roberto Azevêdo erklärte, einigten sich die Beteiligten auf Handels- und Zollerleichterungen für einen reibungsloseren Ablauf des internationalen Verkehrs. (sda) Azevedo sprach von einem "Durchbruch". Den ärmsten Ländern solle ermöglicht werden, die zur Debatte stehenden neuen Richtlinien besonders flexibel umzusetzen.

Interlaken BE Der Verwaltungsrat der Luxushotelgruppe Victoria-Jungfrau Collection hat das Kaufangebot der Beteiligungsgesellschaft Aevis abgelehnt. Der von der Besitzerin der Privatspitalgruppe Genolier gebotene Preis sei zu tief, teilte der Verwaltungsrat am Freitag mit. (sda) 250 Franken pro Namenaktie entspreche nicht dem Wert des Unternehmens mit vier Fünfsternehotels.

Bern Der Bankratspräsident der Basler Kantonalbank (BKB), Andreas Albrecht, zieht nach einer Rüge der Finanzmarktaufsicht (Finma) am Basler Staatsinstitut die Konsequenzen: Er tritt als Präsident und Mitglied des Bankrats zurück. Das gab die Bank am Freitag bekannt. (sda) Der Rücktritt Albrechts erfolge bis spätestens Ende Jahr, das genaue Datum sei indes noch festzulegen, teilte die BKB mit.

André Lüthi Der Verwaltungsratspräsident der Globetrotter Group AG war zu Gast am Forum Bonhôte in Biel. Nächstes Jahr bietet er Trekking in Nordkorea an - ein Gespräch über die Ambivalenz des Reisens. Interview: Tobias Graden

Scintilla AG An der Betriebsversammlung setzten am Mittwochnachmittag 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Scintilla AG in Zuchwil SO ein Zeichen gegen den Abbau von 330 Stellen und die Verlagerung der Produktion nach Ungarn. (mt) Zur Betriebsversammlung hatten die Angestellten- und Betriebskommission (ABK) der Scintilla AG und die Gewerkschaft Unia gemeinsam eingeladen.

Zürich Die Grossbank UBS erhöht die Lohnsumme für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis ins mittlere Kader hinauf um 1 Prozent. Die Lohnanpassung erfolge markt-, funktions- und leistungsorientiert, teilte das Institut am Donnerstag mit. Die Erhöhung gilt ab 1. März 2014. (sda) Die Anpassung wurde mit einer Delegation aus Arbeitnehmervertretern ausgehandelt.

Berlin Trotz Beschäftigungsrekord und anziehender Konjunktur ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland überraschend gestiegen. Sie kletterte im November auf 2,806 Millionen. (sda) Das seien 5000 mehr als im Oktober und 55'000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit.

Zürich Der Mobilfunkanbieter Orange hat trotz leichtem Umsatzrückgang operativ mehr verdient. Der Umsatz schrumpfte in den ersten neun Monaten um 0,5 Prozent auf 964,3 Mio. Franken. (sda) Der bereinigte Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) legte indes um 4,8 Prozent auf 305,6 Mio. Franken zu.

Stockholm Der schwedische Modekonzern H&M verzichtet vorerst auf Kleidungsstücke mit Angorawolle, nachdem Videos von in China gerupften Kaninchen in Schweden für Empörung gesorgt hatten. "Wir stoppen die Produktion", sagte H&M-Sprecherin Camilla Emilsson Falk am Mittwoch. (sda) H&M müsse überprüfen, ob sich die Hersteller von Angora-Wolle an die "Standards" hielten. Pullis oder Schals aus Angora, die schon in den Läden lägen, würden aber noch verkauft.

Bern Die Biotechfirma Crucell stellt in Bern die Produktion dreier Impfstoffe ein. Das könnte zum Abbau von bis zu 380 Stellen führen. In Bümpliz bleiben aber 80 Jobs erhalten. Juliane Lutz

Paris Nach einem Sturm der Entrüstung bei Beschäftigten und Gewerkschaften verzichtet der scheidende Chef des kriselnden Autoherstellers PSA Peugeot, Philippe Varin, auf ein Millionen-Ruhegehalt. Der Autobauer hatte 21 Mio. Euro für die Altersvorsorge von Varin eingeplant. (sda) Varin sagte in einer Medienkonferenz am Mittwoch in Paris, er habe aus Respekt vor der enormen Leistung der Mitarbeiter und mit Blick auf die harten Einschnitte durch seine Entscheidungen im

Madrid Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy und der französische Staatspräsident François Hollande haben die Europäische Union zur raschen Verwirklichung der geplanten Bankenunion gedrängt. Gleichzeitig begrüssten beide den Koalitionsvertrag in Deutschland. (sda) Beim 23. französisch-spanischen Gipfel forderten sie von der EU am Mittwoch in Madrid ausserdem mehr Massnahmen zur Förderung des Wachstums und zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

Bern/Zürich Die IT- und Kommunikationsmöglichkeiten werden immer vielfältiger und komplexer. Hilfesuchende wenden sich in Scharen an ihre Telekomanbieter. Die Swisscom alleine erhält eine Million Kundenanrufe pro Monat. Sie lanciert nun ein Pilotprojekt für Nachbarschaftshilfe. (sda) In Zusammenarbeit mit der jungen Internet-Firma Mila testet der grösste Schweizer Telekomkonzern im Kanton Zürich eine neue Form des Kundendienstes: Kunden sollen Kunden helfen.