Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. November 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer seine beruflichen Fähigkeiten auf Plattformen im Internet möglichst präzis schildert, vergrössert seine Chancen, dass er einen Karriere-Job bekommt. Das Foto ist dagegen unwichtig.

Die Schweiz verfügt zwar über genügend Wasser, doch der Atomausstieg steigert das Interesse an Wasserkraft. Bei der Wasserqualität geben Rückstände von Medikamenten wie der «Pille», Anlass zur Sorge.

Der Kaffeepreis ist auf dem niedrigsten Stand seit über vier Jahren. Was die Kunden freuen dürfte, bringt die Bauern in den Anbaugebieten in arge Schwierigkeiten.

Gewerkschaften fordern mit einer Initiative einen Mindestlohn von 4000 Franken pro Monat. Aldi Suisse toppt nun diese Lohnforderung und zahlt je nach Region bis zu 4694 Franken.

Ryanair will seine Serviceleistungen für Geschäftsreisende und Familien verbessern. So sollen Passagiere noch am Reisetag ihren Flug umbuchen können.

Braucht die Welt eine neue Kaffeehauskette? Ja, denkt man in Südkorea. Und setzt dabei ausgerechnet auf Kartoffeln.

Ein neuer Fall von Industriespionage sorgt für Wirbel: Der US Grosskonzern Walmart interessiert sich für die sexuellen Vorlieben seiner Rivalen.

Ist die digitale Revolution ein Fluch oder ein Segen? Für Bestsellerautor Roman Koidl ist der Fall klar. Und es kommt alles noch viel schlimmer.

Die UBS hat sich im Libor-Skandal offenbar mit den Kartellbehörden geeinigt - und entgeht so einer Riesenstrafe. Der Konkurrenz gefällt das gar nicht.

Das Pharmaunternehmen Novartis wird in den nächsten zwei Jahren 5 Milliarden Dollar Kapital an ihre Aktionäre zurückgeben.

Wer Fairtrade-Kleidung kauft, zahlt mehr. Doch von den Extra-Franken, die der Konsument hinblättert, sehen Näherinnen in Entwicklungsländern oft nichts.

Die Börsen sind wieder auf Rekordjagd. An der Wall Street schloss der Dow Jones erstmals über 16'000 Punkten. Auch an den asiatischen Börsen ging es aufwärts. Der Trend setzt sich in Europa fort.

Die Produktivität hat in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern in den letzten Jahren stetig nachgelassen. Eine vermehrte Erwerbstätigkeit der Frauen könnte Abhilfe schaffen.