Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. November 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am 40. Jahrestag der blutigen Niederschlagung des Studentenaufstands gegen die Militärjunta in Griechenland haben Tausende in Athen gegen die Sparpolitik demonstriert. Mehr als 16'000 Menschen versammelten sich am Sonntag vor dem Parlamentsgebäude auf dem zentralen Syntagma-Platz.

58 Jahre lang war Fredi Kriftner Kunde bei der St. Galler Kantonalbank. Dann wurde dem Schweizer, der in den USA lebt, das Konto gekündigt. Die Raiffeisenbank verlängerte die Hypothek für sein Haus nicht. Kriftner ist kein Einzelfall.

In Zukunft werden Stillpausen am Arbeitsplatz entlöhnt. Mütter sollen ein Jahr bis zu 1,5 Stunden am Tag gegen vollen Lohn stillen dürfen. Die Arbeitgeber sind erzürnt, weil sie das nicht im Betrieb tun müssen. Sie könnten so früher nach Hause.

Der Industrie-Konzern entlässt in Winterthur 50 Mitarbeiter. Sie haben die Kündigung erhalten. 25 Angestellte werden ausgegliedert und weitere 25 intern verschoben.

Nach der Einstufung der Zürcher Kantonalbank als "Too-big-to-fail" richten sich die Blicke auf die Raiffeisenbank und die Postfinance. Der Wirtschaftsrechtler Peter V. Kunz ist davon überzeugt, dass die Schweizerische Nationalbank die Raiffeisen bald für systemrelevant erklären wird.

Der Zürcher FDP-Kantonsrat Hans-Peter Portmann fordert, dass der Rat die Struktur der ZKB genau anschaut. Der FDP-Mann kann sich dabei auch eine Aufspaltung der Bank vorstellen. Geschäfte, die nicht zum Heimmarkt gehören, sollen ausgelagtert werden.

Der Zürcher Jurist Christian Kälin hat in einer Ausschreibung das Recht gewonnen, im Auftrag Maltas Staatsbürgerschaften des Landes zu verkaufen. Nur verkauft er über seine Firma, die auf der britische Kanalinsel Jersey sitzt, Staatsbürgerschaften.

Die Liste der 14 Schweizer Banken, gegen die die US-Justizbehörden wegen Steuerlasten ermitteln, könnte in Zukunft noch länger werden. «Wir ermitteln weiter», sagte die stellvertretende US-Justizministerin Kathryn Keneally.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am ETH-Tag vom Samstag in Zürich die Verantwortlichen der Hochschule gemahnt, trotz Internationalisierung auch den einheimischen Nachwuchs im Auge zu behalten. Er forderte die ETH auch auf, sich noch stärker mit Fachhochschulen zu vernetzen.

Belgische Staatsanwälte haben ein Verfahren gegen den Chef des Luxusgüter-Konzerns Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH) eingeleitet. Im Fokus der Ermittlungen gegen den Franzosen Bernard Arnault steht eine milliardenschwere Transaktion

Deutschland hat Italien als beliebtestes Reiseziel der Schweizer abgelöst. 15 Prozent aller Reisen mit Übernachtungen gehen nun schon ins nördliche Nachbarland. Über die Gründe sind sich die Tourismus-Experten nicht einig.

JPMorgan muss zahlreichen Grossinvestoren 4,5 Milliarden Dollar zur Beilegung eines Streits um fragwürdige Hypothekengeschäfte zahlen. 21 Investoren hätten der Einigung zugestimmt, teilte die grösste US-Bank am Freitagabend mit.

China bricht mit seiner kommunistischen Tradition: Die Führung will das Land mit der grössten Reform seit Jahrzehnten stärker auf Marktwirtschaft trimmen und Bürgern mehr Freiheiten gewähren. So soll die Ein-Kind-Politik gelockert und das System der Umerziehungslager abgeschafft werden.

Jean-Marc Hensch soll Nachfolger von Pascal Gentinetta als neuer Direktor des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse werden. Dass der Verband in einer schwierigen Situation steckt, hat die Kandidatensuche nicht negativ beeinflusst.

Mitten in der Warschauer Klimakonferenz hat Japan sein Ziel zur Senkung der Treibhausgase über Bord geworfen. Wegen der Abschaltung sämtlicher Atommeiler aufgrund der Atomkatastrophe in Fukushima will Japan verstärkt auf die Verbrennung von Gas, Öl und Kohle setzen.

Nestlé schafft in den nächsten drei Jahren an seinen europäischen Standorten 20'000 Arbeitsplätze, Ausbildungsstellen oder Praktika für Unter-30-Jährige. Damit will der Konzern etwas gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa tun. Auch in der Schweiz werden rund 2000 Stellen geschaffen.

Die EU-Finanzminister haben sich am Freitag nicht über die Erweiterung der Zinsbesteuerungsrichtlinie, mit dem das Bankgeheimnis innerhalb der EU de facto fallen würde, einigen können. Österreich und Luxemburg votierten dagegen. Das Thema erfordert Einstimmigkeit.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben zuletzt wieder vermehrt ihre Koffer für eine Reise gepackt. 2012 machten sie 20,3 Millionen Reisen mit Übernachtungen. 2011 waren es nur 16 Millionen gewesen. Im vergangenen Jahr waren vor allem Kurzreisen ins Ausland populär.

Sinkende Energiepreise haben die Inflation in den 17 Euroländern auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren gedrückt. Im Oktober lag die jährliche Teuerungsrate bei 0,7 Prozent, nach 1,1 Prozent im September.

Als bisher einziger Kanton der Schweiz kennt Genf einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Verkaufspersonal. Die Gewerkschaften Unia und SIT haben mit den Detailhändlern sowie dem Kanton den neuen Vertrag unterzeichnet.