Die EU-Finanzminister haben das Sicherheitsnetz für die bevorstehende Bankenprüfung umrissen. Sie gaben sich zudem zuversichtlich, bis Ende Jahr eine Einigung über die Bankenabwicklung erzielen zu können.
Italien und Spanien, aber auch Luxemburg und Finnland riskieren, mit ihren nächstjährigen Budgetplänen EU-Vorgaben zu verletzen. Dies ergab eine erstmalige «Ex-ante-Prüfung» durch die EU-Kommission.
Ein neuer Anlauf der EU zur Ausweitung der EU-internen Zinsbesteuerung ist vorerst gescheitert. Luxemburg und Österreich pochen weiterhin auf ein Mitziehen der Schweiz.
Spanische Aktien und Immobilien beginnen ausländische Investoren wieder zu interessieren. Die Krise und die damit verbundenen Risiken sind aber noch nicht überwunden.
Der Papst hat der Vatikanbank eine Weissgeldstrategie verordnet. Durchsetzen soll sie ein Schweizer, der den Finanzplatz Liechtenstein reformierte. René Brühlhart nimmt im Interview Stellung zum neuen Risikoprofil für Kunden der Vatikanbank, dem Fall Scarano und zur Aufarbeitung der Altlasten
Im Rahmen ihrer Industrialisierungsinitiative lagert die UBS ihr Beschaffungswesen in eine neugegründete und unabhängige Einkaufsgesellschaft aus. Die Bank erwartet dadurch jährliche Einsparungen von 40 Mio. bis potenziell mehr als 120 Mio. Fr.
Gold hat an Glanz verloren: Nach über zehn Jahren steigender Notizen ist der Preis für das Metall seit Jahresbeginn um mehr als 23 Prozent gesunken. Dem Geschäft der Schweizer Goldraffinerien hingegen tat dies keinen Abbruch.