Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. November 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Rohstoffhändler sind in Nigeria in grossem Stil in korrupte Geschäfte verwickelt. Das schreibt die Erklärung von Bern.

Bitcoin galt lange als unseriös. Ebay überlegt sich nun, die digitale Währung als Zahlungsmittel anzunehmen. Ricardo winkt indes ab.

Die Ankündigung von Bundesrätin Widmer-Schlumpf zu einer weiteren Verschärfung der Eigenkapital-Vorschriften hat den Aktien von Credit Suisse und UBS kräftig zugesetzt.

Die Abschaltung des AKW Mühleberg bedeutet für die Betreiber einen Millionenverlust an Einnahmen. Wind- und Wasserkraft sollen die Lücken schliessen.

Kursmanipulationen, Liborskandal und exorbitante Löhne: Das Ansehen der Grossbanken hat massiv gelitten. Trotz viel Image-Werbung scheint die UBS nicht vom Fleck zu kommen.

Das Münchner Landgericht lässt die Anklage gegen den Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeness, zu. Ab März muss sich der 61-Jährige vor Gericht verantworten. Es geht um die Hinterziehung von über drei Millionen Euro.

Diesen Donnerstag geht der Kurznachrichtendienst Twitter endlich an die Börse. Die Aktien des Social-Media-Unternehmens aus San Francisco sollen für 23 Dollar erhältlich sein.

Strategiewechsel beim kriselnden Smartphone-Hersteller Blackberry: Das Unternehmen wird jetzt doch nicht verkauft. Investoren pumpen Geld rein.

Eine UBS-Studie zur Vorsorgereform des Bundesrats zeigt: Damit die aktuellen Renten nicht sinken, müssen die Jungen bluten. Aber auch so ist die Finanzierung nicht gesichert.

Die Aktienkurse von UBS und CS befinden sich auf Talfahrt. Dies, nachdem sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf kritisch zu den Eigenkapitalbestimmungen der Banken äusserte.

Die Vorwürfe waren happig: Nach dem Suizid des Finanzchefs der Zurich-Versicherung machte dessen Witwe den damaligen Präsidenten Josef Ackermann dafür verantwortlich. Ein Bericht entlastet ihn nun.

Noch vor 18 Monaten bezeichnete Präsidentin Dilma Rousseff den Milliardär Eike Batista als der «Stolz Brasiliens». Jetzt ist sein Ölunternehmen OGX pleite.

Männer sind beim Lohn besser gestellt als Frauen - das gilt längst nicht mehr für alle Jobs. Experten rätseln, warum weibliche Angestellte in gewissen Branchen besser abschneiden.

Das Steuerabkommen mit der Schweiz lohnt sich für Österreich und Grossbritannien. Sie erhalten nicht nur eine hübsche Summe Geld, sondern profitieren von Tausenden von Selbstanzeigen.

Bei einer Busentführung in der Nähe von Årdal im Südwesten Norwegens sind drei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Sogn og Fjordane am Montagabend mitteilte, wurden der Busfahrer und zwei Fahrgäste mit einem Messer niedergestochen.

Im langjährigen Rechtsstreit der Deutschen Bank mit den Kirch-Erben gerät jetzt auch Co-Chef Jürgen Fitschen ins Visier der Staatsanwaltschaft. Fitschen wird des versuchten Prozessbetrugs verdächtigt und deshalb als Beschuldigter geführt.

Die Bundesanwaltschaft hat gegen eine im Tessin ansässige Goldraffinerie ein Verfahren eröffnet, wegen Verdachts auf Geldwäscherei und Kriegsverbrechen respektive Beihilfe zu Kriegsverbrechen. Ins Rollen brachte das Verfahren die Nichtregierungsorganisation TRIAL.

Schweizer Rohstoffhändler sind in Nigeria nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Erklärung von Bern in grossem Stil in Korruption verwickelt. Allein der Erdöl-Export des führenden afrikanischen Förderlandes liege zu mehr als der Hälfte in Schweizer Händen.

Der ehemalige UBS-Banker und Informant der US-Steuerbehörde IRS in der Affäre um die Grossbank, Bradley Birkenfeld, hat den Rechtsstreit mit seinen ehemaligen Anwälten beigelegt. Das geht aus Gerichtsunterlagen vor, die der Nachrichtenagentur sda vorliegen.

Der britische Handelsriese Tesco will an seinen 450 Tankstellen die Kunden scannen, um seine Reklame besser nach Alter und Geschlecht steuern zu können. Ein Hi-Tech-Flachbildschirm an der Kasse scannt die Gesichter der Kunden ein und macht dann passende Werbeangebote.

Überraschende Kehrtwende bei Blackberry: Der schwer angeschlagene Smartphone-Pionier sagt den geplanten Verkauf ab, Konzernchef Thorsten Heins geht. Stattdessen wollen nun Geldgeber um die Finanzfirma Fairfax eine Milliarde Dollar in das Unternehmen stecken.

Das lange als solide und vorbildlich gepriesene Schweizer Vorsorgesystem erhält aus Sicht der UBS Risse. Ein Risiko bildet für die Grossbank der Schweizer Immobilienboom: Sie warnt vor Risiken beim Bezug von Pensionsgeldern für den Hauskauf.

Für die Hotellerie ist der vergangene September leicht besser ausgefallen als ein Jahr zuvor: Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,8 Prozent auf 3,3 Millionen und nahm damit den fünften Monat in Folge zu.

In der Schweiz gab es im Jahr 2013 genügend Lehrstellen. Viele Lehrstellen konnten nicht besetzt werden, vor allem solche mit hohen Anforderungen. Die Unternehmen haben zunehmend Mühe, für diese Ausbildungsplätze geeignete Personen zu finden.

Europas grösste Bank HSBC hat ihren Gewinn im dritten Quartal 2013 deutlich gesteigert. Vor Steuern und bereinigt um Sondereffekte seien mit 5,1 Milliarden Dollar zehn Prozent mehr verdient worden, teilte das britische Geldhaus am Montag mit.

Als Folge einer Beinahe-Kollision von zwei Flugzeugen vor zweieinhalb Jahren führt die Skyguide ein neues Sicherheitsnetz zur Überwachung der Flughöhe ein. Sie erfüllt damit eine Sicherheitsempfehlung der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle (Sust).

Der Reisedetailhändler Dufry wächst auch im laufenden Jahr: Nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres liegt der Umsatz mit 2,688 Mrd. Fr. um 13,7 Prozent höher als in der Vorjahresperiode. Der Nettogewinn sank indes um 37 Prozent auf 73 Mio. Franken.

Entlastung für den Schweizer Versicherungskonzern Zurich und dessen ehemaligen Präsidenten Josef Ackermann: Auf den verstorbenen Finanzchef Pierre Wauthier sei vor dessen Selbstmord "kein ungebührlicher oder unangemessener Druck" ausgeübt worden.

AMRISWIL. Es war eine erfolgreiche Premiere. Kamen doch über 600 eingeladene Kunden ans Anlegerforum der Thurgauer Kantonalbank (TKB), das letzte Woche im Amriswiler Pentorama über die Bühne ging.

Dass die Konjunktur in Deutschland anzieht, sei ein gutes Zeichen für die Schweiz und den Thurgau, sagt Klaus Wellershoff. Er sprach am Anlegerforum der Thurgauer Kantonalbank.

Lohnt sich eine Expo? Bei der Beantwortung dieser Frage bin ich befangen. Ich habe am «Dossier Masterplan 2027 Bodensee-Ostschweiz» mitgearbeitet und war auch an der Expo.02 nicht untätig - ein Expo-Infizierter somit.

Das deutsche Verkehrsministerium prüft zurzeit mehrere Modelle für eine PKW-Maut - darunter die Einführung einer Vignette nach österreichischem Vorbild. Eine Sprecherin bestätigte am Sonntag einen entsprechenden Bericht der "Bild am Sonntag".

Das Golfemirat Katar hat Ende Oktober CS-Anleihen im Wert von 4,5 Mrd. Dollar gegen Pflichtwandelanleihen getauscht. Gerät die Credit Suisse in eine finanzielle Schieflage, werden diese zu Aktien - und die Beteiligung Katars an der Bank damit automatisch grösser.

Der brasilianische Rohstoffkonzern Vale verteidigt seine Praxis, Gewinne in Steueroasen zu verschieben und damit Steuern zu vermeiden. Auf die Kritik, der Konzern entziehe damit den Minenländern mehrere hundert Millionen Steuersubstrat pro Jahr, verweist Fidel Blanco auf die Legalität dieser Methode.