Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. November 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Noch vor 18 Monaten bezeichnete Präsidentin Dilma Rousseff den Milliardär Eike Batista als der «Stolz Brasiliens». Jetzt ist sein Ölunternehmen OGX pleite.

Bislang standen vor allem europäische Banken im Zentrum der Ermittlungen - etwa die Deutsche Bank oder die Schweizer Grossbank UBS. Jetzt geraten auch US-Banken ins Visier der Ermittler.

Das Steuerabkommen mit der Schweiz lohnt sich für Österreich und Grossbritannien. Sie erhalten nicht nur eine hübsche Summe Geld, sondern profitieren von Tausenden von Selbstanzeigen.

Elektronische Gadgets dürfen bald auch bei Landung und Start von US-Airlines eingeschaltet sein. Die Praxis in der Schweiz wird vorerst nicht geändert.

Für 2014 wird mit einer durchschnittlichen Lohnerhöhung von 0,9 Prozent gerechnet. Das ist zwar gleich viel wie 2013. Doch der grösste Teil davon wird von der Teuerung weggefressen werden.

Nach dem überraschenden Rücktritt von Konzernchef Michael Buscher im März bekommt OC Oerlikon als neuen CEO den altgedienten ABB-Manager Brice Koch als neuen Chef.

Die Grossbank UBS plant die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft in der Schweiz. Es seien aber auch neue Töchter in London und New York geplant, spekulieren Insider.

Zwei Händler der Credit Suisse in London sind im Zusammenhang mit einem Verlust von 6 Millionen Dollar entlassen worden. Jetzt sucht die Bank nach dem Leck im Sicherheitssystem.

Der indische Leitindex Sensex erreichte 21'246Punkte und stellte damit den bisherigen Höchststand vom 10. Januar 2008 mit 21'206 Punkten in den Schatten.

Seit April zeigt der Schweizer Einkaufsmanagerindex (PMI) ein Wachstum der Industrie an. Seit September stellen Unternehmen eher wieder Personal ein und streichen keine Stellen mehr.

Die Credit Suisse geht beim Sparen immer weiter. In diesen Wochen wird den Mitarbeitern in der Schweiz der Gratis-Kaffee gestrichen. Auch verbilligte Parkplätze fallen weg.

Die Swiss schreibt schwarze Zahlen, doch Swiss-Chef Hohmeister sieht weiteren Reformbedarf in seinem Unternehmen. Die Airline profitiert von tiefen Treibstoffpreisen.

Beate-Uhse-Shops in Deutschland entdecken die Frau als Zielgruppe. Schweizer Erotikhändler wittern Konkurrenz - sie setzen schon seit Jahren auf Frauen und Paare.

Die Neubewertung des Goldbestands der Nationalbank hat zu einem Jahresverlust von 6,4 Milliarden Franken für die ersten neun Monate geführt. Das ist weniger als noch zur Jahresmitte.

Startwerk-Wochenüberblick: Sequoia investiert in berlin, EPFL erhält Co-Working-Space, Startup Bus stoppt in Zürich und mehr

Bus fahren, Gleichgesinnte treffen und eine Firma gründen. So funktioniert der Startup Bus. Bericht vom Boxenstopp bei Google in Zürich.

Die Veränderung politischer Zielvorgaben bietet immer auch Möglichkeiten für neue Märkte. Beispiel Energiewende: Startups helfen den Stromkunden beim Sparen, den Lieferanten beim Energiemanagement und Investoren beim Anlegen von Geld in erneuerbare Energie.

Der Einkaufs-Mitbring-Vermittlungsdienst BringBee geht eine neue Partnerschaft mit der Sicherheits- und Concierge-Anbieterin bonacasa ein.

Was hilft ein Kurztrip ins Silicon Valley einem Schweizer Startup? Die Gewinner der Swisscom Startup Challenge sind soeben aus der Bay Area zurückgekehrt. Wir haben einige Stimmen zum Nutzen der Reise erhalten.

Der Niederländer Bas van Abel hat das crowdfunded-Startup Fairphone nicht gegründet, um ein Unternehmen aufzubauen, sondern um unsere Realitäte zu verändern. Van Abel sprach an einer Tagung zur Problematik der Konflikt-Rohstoffe in Bern.

Fabio und Fabian wollten einen Marktplatz für freie Autokauf-Experten eröffnen. Einige Monate nach dem Start der Website wissen Sie: Das Angebot entspricht einem Bedürfnis, aber ihr Ansatz entspricht diesem zu wenig.

Der Locationbased-Dienst LocalUncle, gestartet aus der Schweiz und transferiert nach New York, verabschiedet sich nach mehr als zwei Jahren.

Startwerk-Wochenüberblick: Rayneer holt 2 Millionen, Typesafe kauft Spray, Heuberger nennt Finalisten

Vier Software-Angebote wurden dieses Jahr mit dem Innovative Banking-Software-Award ausgezeichnet, darunter das Zürcher Startup Checkmydepot.ch.

Die Blogs von Blogwerk sind eines der führenden Blog-Netzwerke im deutschsprachigen Raum. Möglich wird unsere Arbeit durch unsere Leserinnen und Leser sowie dank unserer Sponsoren.

Das Start-up Coteries versucht mit einer App für Musiker, der Macht von Facebook und Co. entgegenzuwirken und die Kontrolle über die eigene Community zurückzugewinnen.

Das Zürcher Startup Rayneer erhält in einer Series-A-Finanzierungsrunde insgesamt CHF 2 Millionen von Wilmaa, der Zürcher Kantonalbank und Business Angels

Sechs Start-ups haben im Halbfinale des Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreises 2013 das Finalticket gelöst

Startwerk-Wochenüberblick: Wechsel bei Parku, Geld für Arktis, Kompetenzentren für Energie

Neun Fragen an Flurin Müller, den Gründer von Buddybroker, die gerade über eine halbe Million Kapital geholt haben.

Jedes Jahr werden in der Schweiz 120 Millionen Batterien verkauft und verwendet - ihr Abfall wiegt so viel wie 700 Elefanten. Das Züricher Start-up Batte.re möchte das ändern.

Der Schweizer Roland Zeller wird neuer COO des Zürcher Startups ParkU – wo letzte Woche schon ein neuer CEO im fernen Berlin ernannt wurde.

Glowbase will den Bewerbungsprozess bei Doktoraten für Studenten, Professoren und Hochschulmitarbeiter vereinfachen und digital anstatt mit Papier und Stempel abwickeln.

Startwerk-Wochenüberblick: Cablecom bei e-Fon, Verwaltungen gegen Airbnb, längere Frist für Apps-Award

Der Deutsche Psychologe Gerd Gigerenzer fordert mehr "risk literacy": Die Menschen müssten lernen, Risiken richtig einzuschätzen, um weniger manipuliert zu werden.

Die Frage nach der Definition von Startup und Unternehmer stellt sich immer wieder – und wird stets aufs neue beantwortet. Hier im Video der HSG.

Die Menschen sind bereit, Dinge zu teilen statt zu besitzen – meint Patrick Senti, Gründer von Shrebo, und verweist auf weitere Dienste zum Teilen wie Sharely und Sharoo.

Startwerk-Wochenüberblick: Zürich ist am teuersten; ICO statt IPO; zwei weitere Venture-Kick Gewinner

Worauf Business Angels bei der Wahl der Investitionsobjekte achten, verriet Dr. Peter Pfister, Business Angel des Jahres 2009, an der Startupfair.