Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jungunternehmer entwickeln eine Geschäftsidee - innerhalb von 48 Stunden. Am vergangenen Wochenende fand zum zweitenmal das Start-Up-Weekend in St. Gallen statt.

Die Migros-Tochter Globus plant ein Format für Damenmode. Firmenchef Jean-François Zimmermann, der am Freitag den Kauf der Modekette Schild angekündigt hatte, liess aber offen, ob es bald analog zu Herren-Globus eine Kette nur für Frauenbekleidung geben werde.

Jetzt ist die Katze aus dem Sack, wie der Ex-20 Minuten online-Chef Hansi Voigt den Schweizer Onlineportal-Markt neu aufmischen will. "Watson" heisst das Projekt, das Voigt seit Mai 2013 entwickelt hat und das im ersten Quartal 2014 lanciert werden soll.

25 Millionen Touristen besuchen jährlich Venedig. Täglich tummeln sich bis zu 100'000 Besucher in der Lagunenstadt, während des Karnevals sind es sogar 130'000. Wegen des Andrangs wird nun über die Einführung des Numerus clausus für Touristen diskutiert.

Italien will noch in diesem Jahr mit einer Reihe von Privatisierungen beginnen. Unter anderem sollen Anteile an der öffentlich-rechtlichen TV-Anstalt RAI und am Öl- und Gaskonzern ENI veräussert werden.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wird Bericht des "Spiegels" zufolge seit mehr als zehn Jahren vom US-Geheimdienst überwacht. Die Nummer des Mobiltelefons von Merkel befinde sich seit 2002 auf einer Liste mit Aufklärungszielen des US-Geheimdienstes NSA.

Der Döner Kebab gehört zur Fastfood-Landschaft wie Pommes-Frites und Hamburger. Jetzt ist der angebliche Erfinder des rotierenden Fleischspiesses gestorben: Kadir Nurman wurde 80 Jahre alt.

Um Chancen, die genutzt werden wollen, und Widerstände, die es zu überwinden gilt, ging es gestern am 11. Schweizer KMU-Tag. Klar wurde auch: Zwischen Erfolg und Scheitern liegt oft nur ein Quentchen Glück.

Der erste Teil der Riesenbusse für die US-Grossbank JPMorgan ist jetzt offiziell. Das Institut einigte sich mit der für die staatliche Immobilienfinanzierung zuständigen Behörde FHFA auf eine Zahlung von insgesamt 5,1 Milliarden Dollar.

Das Verlagshaus Tamedia hat am Freitag angekündigt, seine Organisation per Anfang 2014 schlanker zu gestalten. Zugleich wurde bekannt, dass der publizistische Direktor der Westschweizer Zeitungen, Eric Hoesli, das Verlagshaus wegen Meinungsverschiedenheiten über Strategie, Organisation und Betrieb verlässt.

Die Migros-Tochter Globus plant den Kauf der Modekette Schild. Damit würden die beiden Unternehmen zur Nummer eins im hiesigen Markt für mittlere und gehobene Mode, wie sie am Freitagnachmittag mitteilten.

Der deutsche Aktien-Leitindex Dax ist am Freitag erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über die Marke von 9000 Punkten geklettert. Der deutsche Aktienmarkt befindet sich seit Monaten im Höhenflug. Seit Jahresanfang hat der Dax 18 Prozent zugelegt.

Die Swatch Group darf ihre Uhrwerklieferungen an die Konkurrenz reduzieren. Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat einer Vereinbarung mit dem Uhrenkonzern zugestimmt. Dies nachdem sie im Juli ein erstes Abkommen zurückgewiesen hatte.

Aus dem Cronut wird der Big'O: Die Migros benennt wie angekündigt ihre süss-fettige Kreuzung aus Donut und Croissant um. Der Handelskonzern gibt dem Druck des New Yorker Gastronomen und Cronut-Erfinders Dominique Ansel nach, der die Namensrechte für sich beansprucht.

Apple-Konkurrent Samsung feiert erneut ein Rekordergebnis. Die Südkoreaner profitieren kräftig von der Erholung der Speicherchip-Preise. Auch bei Smartphones bleibt der Marktführer auf Wachstumskurs - doch der Aufschwung bei teuren Modellen flacht ab.

Im traditionsreichen Peugeot-Citroën-Werk in Aulnay-sous-Bois bei Paris ist vor der endgültigen Schliessung im kommenden Jahr der letzte Wagen vom Band gelaufen. Der silbergraue Citroën C3 wurde am Freitagmorgen fertiggestellt, wie die Konzernleitung mitteilte.

Microsoft kommt mit dem schrumpfenden PC-Markt besser klar als erwartet. Der Software-Weltmarktführer hat sich neue Einnahmequellen erschlossen: Vor allem mit Geschäftskunden und in der Cloud läuft das Geschäft des amerikanischen Konzerns gut.

Im Rahmen eines Sparplans muss beim schwedischen Lastwagen-Hersteller Volvo auch die Führungsebene bluten. Der Konzern kündigte am Freitag an, 2000 Stellen im Management und bei Beratern zu streichen. Damit solle die Verwaltung gestrafft werden, erklärte das Unternehmen.

Der Kurznachrichten-Dienst Twitter will bei seinem Börsengang mehr Geld als zunächst angepeilt einnehmen. Dabei schreibt das junge Unternehmen weiterhin hohe Verluste.

Mit der Unterzeichnung eines gemeinsamen Abkommens hat Grönland dem Unternehmen London Mining am Donnerstag umfangreiche Rechte bei der Förderung von Eisenerz gewährt. Das Vorhaben ist von grosser Bedeutung für die grönländische Wirtschaft.

«Swiss» lässt ihre Piloten neu bis zum 62. Lebensjahr im Cockpit arbeiten. Bisher konnten die Piloten bis 60 ein Flugzeug steuern.. Die neue Regelung ist Teil einer Einigung.

Der in Russland inhaftierte Schweizer Greenpeace-Aktivist hat in einem weiteren Brief an Medien seine Haftbedingungen angeprangert und den Bundesrat zu einer deutlicheren Haltung gegenüber Russland aufgefordert.

Der Steuerstreit mit den USA ist noch längst nicht ausgestanden. Trotzdem wollen Schweizer Banken bereits wieder wertvolle Geschäfte mit Amerikanerin machen.

Der Tessiner Financier Tito Tettamanti hat Christoph Blocher schon geholfen, Hand auf die «Basler Zeitung» (BaZ) zu legen. Nun haben die beiden ein Auge auf die zum Verkauf stehende welsche Tageszeitung «Le Temps» geworfen.

Die Migros-Tochter Globus plant ein Format für Damenmode. Firmenchef Jean-François Zimmermann, der am Freitag den Kauf der Modekette Schild angekündigt hatte, liess aber offen, ob es bald analog zu Herren-Globus eine Kette nur für Frauenbekleidung geben werde.

25 Mio. Touristen besuchen jährlich Venedig. Täglich tummeln sich bis zu 100000 Besucher in der Lagunenstadt, während des Karnevals sind es sogar 130000. Wegen des Andrangs wird nun über die Einführung des Numerus clausus für Touristen diskutiert.

Das Onlinemedienportal «Watson», das der frühere «20 Minuten»-Online-Chefredaktor Hansi Voigt aufbaut, geht im ersten Quartal 2014 definitiv an den Start. AZ Medien und BT Holding von Peter Wanner beteiligten sich am Projekt.

Der Döner Kebab gehört zur Fastfood-Landschaft wie Pommes-Frites und Hamburger. Jetzt ist der angebliche Erfinder des rotierenden Fleischspiesses gestorben: Kadir Nurman wurde 80 Jahre alt.

US-Politiker spielen mit dem Feuer und schaden dem Image des Dollars als Weltwährung. Wird der Dollar als solche vielleicht sogar schon bald abgelöst? Nicht unbedingt, meinen Spezialisten.

Der inhaftierte chinesische Journalist Chen Yongzhou hat am Samstag im Staatsfernsehen eingeräumt, falsche Artikel über das zweitgrösste Bauunternehmen des Landes verfasst zu haben. Er habe von "Geld und Ruhm" geträumt.

Der erste Teil der Riesenbusse für die US-Grossbank JPMorgan ist jetzt offiziell. Das Institut einigte sich mit der für die staatliche Immobilienfinanzierung zuständigen Behörde FHFA auf eine Zahlung von insgesamt 5,1 Milliarden Dollar.

Das Verlagshaus Tamedia hat am Freitag angekündigt, seine Organisation per Anfang 2014 schlanker zu gestalten. Zugleich wurde bekannt, dass der publizistische Direktor der Westschweizer Zeitungen, Eric Hoesli, das Verlagshaus wegen Meinungsverschiedenheiten über Strategie, Organisation und Betrieb verlässt.

Die Migros-Tochter Globus plant den Kauf der Modekette Schild. Damit würden die beiden Unternehmen zur Nummer eins im hiesigen Markt für mittlere und gehobene Mode, wie sie am Freitagnachmittag mitteilten.

Nach dem Physik-Nobelpreis sind die Forscher Peter Higgs und François Englert erneut ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) erhielten sie den Prinz-von-Asturien-Preis für wissenschaftliche und technische Forschung.

Der deutsche Leitindex Dax ist am Freitag Nachmittag erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über die Marke von 9000 Punkten geklettert. Der deutsche Aktienmarkt befindet sich seit Monaten im Höhenflug. Seit Anfang Jahr hat er 18 Prozent zugelegt.

Aus dem Cronut wird der Big'O: Die Migros benennt ihre süss-fettige Kreuzung aus Donut und Croissant um. Der Handelskonzern gibt damit dem Druck des New Yorker Gastronomen und Cronut-Erfinders Dominique Ansel nach.

Trotz der Menschenrechtslage in China: Robert de Niro investiert mit Geschäftspartnern in ein Bauprojekt in Shanghai. Ein US-Konsortium, an dem der Schauspieler beteiligt ist, kündigte am Donnerstag das "Projekt 179" in dem am Wasser gelegenen Stadtteil Bund an.

Im traditionsreichen Peugeot-Citroën-Werk in Aulnay-sous-Bois bei Paris ist vor der endgültigen Schliessung im kommenden Jahr der letzte Wagen vom Band gelaufen. Der silbergraue Citroën C3 wurde am Freitagmorgen fertiggestellt, wie die Konzernleitung mitteilte.

Apple-Konkurrent Samsung feiert erneut ein Rekordergebnis. Die Südkoreaner profitieren von der Erholung der Speicherchip-Preise. Auch bei Smartphones bleibt der Marktführer auf Wachstumskurs - doch der Aufschwung bei teuren Modellen flacht ab.

Im Rahmen eines Sparplans muss beim schwedischen Lastwagen-Hersteller Volvo auch die Führungsebene bluten. Der Konzern kündigte am Freitag an, 2000 Stellen im Management und bei Beratern zu streichen. Damit soll die Verwaltung gestrafft werden.