Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Amazon execs still seem fine with losing money. Fortunately for them, investors do too

Fifty-five contractors worked on Healthcare.gov, making it hard to sort out why the launch went so poorly

Billionaire activist investor Carl Icahn wants Apple to buy back $150 billion of Apple shares

More directly than Facebook or Twitter, users of Pinterest often disclose what they want to buy

Tablets in class can mean chaos—or better instruction

The Detroit auto giant beat third-quarter profit expectations as it gains market share and raises prices in every region of the world

Several analysts have suggested that the airline is not commanding enough market share at some hubs

Alberto Guerra is testifying that he helped a plaintiffs' attorney fix a pollution trial in Ecuador

The White House essentially delayed the individual mandate by four months

U.S. power plants are getting less dirty, thanks mostly to natural gas

A record settlement with the government was the best deal Dimon could get. It could still hurt him

Private-equity firm Permira buys the profitable punk bootmaker

Londoners are happy to spend an evening watching American football, but that's about it

The head of the International Consumer Magnets Association says that the federal Consumer Product Safety Commission is treating magnet brands unfairly

With a venture capital injection of $37 million, Britain's Funding Circle is launching business lending in the U.S.

Walmart China will add 110 stores in smaller cities and shutter as many as 30 underperforming outlets to tap urbanization and take on Chinese retailing rivals

Todd Sears is focussing on the finance industry in the gay-hostile East

In 2013, 208 million mainland Chinese played PC-based games and 288 million played mobile games

Das Softwarepaket Office reissts raus: Microsoft steigert seinen Gewinn um 17 Prozent auf 5,2 Milliarden Dollar.

Lange hegte man in Europa Zweifel, ob die Amerikaner bei den neuen Bankenregeln überhaupt mitmachen würden. Nun macht die Fed einen Vorschlag, der strengere Vorschriften beinhaltet als Basel III.

Neben den Quartalszahlen hat die Credit Suisse heute auch die Aufgabe gewisser Investmentbanking-Geschäfte verkündet. Es sind vorsichtige Einschnitte, wie Experten sagen.

Im Wert von 10 Milliarden Franken beziehen Schweizer Waren und Dienstleistungen im Internet. Von den gesamten Konsumausgaben sind das jedoch nur 3 Prozent.

Noch vor wenigen Wochen machte die starke US-Währung allen Angst. Nun erreicht der Dollar seinen tiefsten Stand seit zwei Jahren – zum Euro, aber auch zum Schweizer Franken.

In den nächsten Wochen soll die Twitter-Aktie in den Handel kommen. Nach dem Fiasko von Facebook scheint der Kurzmitteilungsdienst beim eigenen Börsengang vorsichtig vorgehen zu wollen.

Mit Martin Lack hat sich wieder ein Schweizer Banker den US-Behörden gestellt. Packt er aus, steht die Basler Kantonalbank im Fokus.

Mit schlechten Resultaten im Investmentbanking war gerechnet worden, aber nicht mit derart schlechten. Das hat Folgen. Die CS-Aktien verlieren am Vormittag bis zu 2,8 Prozent.

Die Fluggesellschaft reduziert das Streckenangebot im Winter auf ein Minimum. Novartis verhandelt bereits mit EasyJet.

Die Verhaftung von Raoul Weil löst auch beim Personal Ängste aus.

Die Schweizer Grossbank weist für das dritte Quartal einen Gewinn von 454 Millionen Franken aus und enttäuscht die Erwartungen der Analysten. Das setzt auch den Aktien zu.

Der Grossbank wird vorgeworfen, ihrer Informationspflicht nicht rechtzeitig nachgekommen zu sein. Die UBS weist die Vorwürfe zurück.

Es war eine Entscheidung, die die Gemüter schweizweit erhitzte: Die UBS erhielt vor fünf Jahren Milliarden zugesprochen, dabei fehlte dem Bundesrat dafür die gesetzliche Grundlage. Ein Rückblick in Bildern.

Der Elektrotechnik- und Automationskonzern ABB hat im dritten Quartal seinen Umsatz und Gewinn steigern können.

Üblicherweise ziehen die US-Banken mit Vergleichen den Kopf aus der Schlinge. Einer Tochter der Bank of America gelang dies nicht: Ein Gericht verurteilte sie wegen undurchsichtiger Hypothekengeschäfte.

Wer an die WM in Brasilien reisen will, muss bereit sein, einen fünfstelligen Betrag zu entrichten. In der Schweizer Reisebranche macht sich Ernüchterung breit.

Beginnend im November, will die Europäische Zentralbank gut 120 Grossbanken im Euroraum einer dreistufigen, eingehenden Begutachtung unterziehen. In einem Jahr sollen die Ergebnisse vorliegen.

Bis 2017 will der Chemiekonzern BASF rund 540 Stellen abbauen. Ein Werk in Schottland mit 143 Mitarbeitern wird geschlossen.

Vor einigen Jahren war der Foodkonzern Opfer eines Social-Media-Angriffs von Greenpeace. Heute kooperiert Nestlé mit Google und Facebook – und kopiert Strategien wie jene von Greenpeace.

Nach zwei Jahren schafft Spanien den Sprung aus der Rezession. Den Wirtschaftsschub hat das Land den steigenden Exporten und dem boomenden Tourismus zu verdanken.