Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kaviar gilt als Inbegriff von Luxus. Vor allem in Russland dürfen die Fischeier nicht fehlen. Doch nun können sich Feinschmecker auf günstiges Schlemmen freuen - amerikanischen Fischern sei Dank.

Das Thuner Unternehmen Hotelcard lässt seine Kunden zum halben Preis in 500 Schweizer Hotels übernachten - aber nur, wenn dort entsprechende Zimmer frei sind. Bereits beginnt die Expansion ins Ausland.

Während die chinesische Führung Zuversicht punkto Wachstum verbreitet, leiden die Exporte des Landes. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Ausfuhren um 0,3 Prozent zurück.

Anwälte und Rechtsprofessoren sind der Meinung, dass die Banken mit dem Zahlen und Einstecken von Vertriebskommissionen das Strafrecht verletzt haben. Im Fokus steht der Tatbestand der Bestechung.

Solid, seriös und diskret – aber nicht innovativ: So betreibt manche Bank das Geschäft mit reichen Kunden. Das müsse sich ändern, sagen Fachleute. Neue Tools weisen den Weg in die Digitalwelt.

Bis zu 400 Millionen Dollar will der Weltbank-Chef Jim Yong Kim pro Jahr einsparen. Dabei ist ihm auch der Personalbestand nicht heilig. Zudem will die Organisation künftig unbürokratischer helfen können.

Shutdown und Schuldenobergrenze verändern die Geopolitik. Es gibt mehrere Gründe, warum China gezwungen ist, seine bisherige Taktik aufzugeben.

Der Schweizer Konzern soll sich 1996 bei einem chinesischen Versicherer beteiligt haben, obwohl das chinesische Recht das damals nicht erlaubte. Jetzt liegen Gerichtsdokumente vor.

Vor einem Jahr hatte J.P.Morgan noch mit einem Gewinn von 5,71 Milliarden Dollar geglänzt. Nun weist die Grossbank einen Verlust von 380 Millionen Dollar aus. Die vielen Klagen schlagen zu Buche.

Vom Rockmusiker zum Banker und mit 22 Jahren in die Selbständigkeit: Die wilden Jahre des Zürcher Vermögensverwalters Hellmut Schümperli.

Der amerikanische Pharmakonzern Abbott beabsichtigt, seinen Betrieb in Beringen SH zu schliessen. Damit einher ginge der Abbau von über 300 Stellen.

Autos, Parkplätze, Bohrmaschinen, Stau- und Wetterinformationen – dank Cloud und Smartphones teilt sich der moderne Mensch immer einfacher Dinge und Informationen. Dabei profitieren alle.

Die Rekrutierungskampagne der VBZ, die sich an flinke Kellnerinnen, ambitionierte Coiffeusen und aufgeweckte Bäckerinnen richtet, hat Erfolg. 42 Prozent der Stellen im Tramcockpit gingen an Frauen.

Manipulationen im Energiemarkt: Die US-Energieaufsicht hat eine Klage gegen die britische Bank Barclays eingereicht. Diese soll in Kalifornien die Strompreise manipuliert haben.

Es war ein viel beachteter Prozess: Trägt der japanische Autohersteller Toyota eine Verantwortung am Tod einer Autofahrerin in Kalifornien? Das Gericht wies die Klage von Vater und Sohn jedoch zurück.

Mithilfe eines UBS-Bankers und eines Zürcher Treuhänders sowie eines Netzes aus Konten in der Schweiz und Liechtenstein wollte ein Ehepaar dem US-Fiskus entgehen. Nun kommt es in Florida zum Prozess.

Auf dem Finanzmarkt wächst die Furcht vor Zahlungsausfällen der USA. Investoren suchen Sicherheit – Sicherheit, die im Fall einer echten Krise kaum jemand gewähren könnte.

Im September hat der Bundesrat verschiedene Experten für die Wahrung der Interessen des Finanzplatzes Schweiz in eine Gruppe berufen. Nun wurde der Ausschuss mit grossen Namen aus der Bankenbranche ergänzt.

Deutsche ärmer als Griechen? Eine Studie der Europäischen Zentralbank sorgte im April für Aufregung. Die Credit Suisse publizierte heute verbesserte Zahlen – und damit auch neue Überraschungen.

Die Finanzmarktaufsicht hat genug von Datendiebstählen und hat Regeln erlassen, wie genau die Banken ihre Kundendaten schützen müssen. Darunter leiden die Kunden, monieren Experten.

Kaviar gilt als Inbegriff von Luxus. Vor allem in Russland dürfen die Fischeier nicht fehlen. Doch nun können sich Feinschmecker auf günstiges Schlemmen freuen - amerikanischen Fischern sei Dank.

Das Thuner Unternehmen Hotelcard lässt seine Kunden zum halben Preis in 500 Schweizer Hotels übernachten - aber nur, wenn dort entsprechende Zimmer frei sind. Bereits beginnt die Expansion ins Ausland.

Während die chinesische Führung Zuversicht punkto Wachstum verbreitet, leiden die Exporte des Landes. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Ausfuhren um 0,3 Prozent zurück.

Anwälte und Rechtsprofessoren sind der Meinung, dass die Banken mit dem Zahlen und Einstecken von Vertriebskommissionen das Strafrecht verletzt haben. Im Fokus steht der Tatbestand der Bestechung.

Solid, seriös und diskret – aber nicht innovativ: So betreibt manche Bank das Geschäft mit reichen Kunden. Das müsse sich ändern, sagen Fachleute. Neue Tools weisen den Weg in die Digitalwelt.

Bis zu 400 Millionen Dollar will der Weltbank-Chef Jim Yong Kim pro Jahr einsparen. Dabei ist ihm auch der Personalbestand nicht heilig. Zudem will die Organisation künftig unbürokratischer helfen können.

Shutdown und Schuldenobergrenze verändern die Geopolitik. Es gibt mehrere Gründe, warum China gezwungen ist, seine bisherige Taktik aufzugeben.

Die Zeit, die Briefträger für Zustelltouren brauchen, könnte bald kürzer werden. Die Post macht Tests mit vorgedruckten Abholungseinladungen für eingeschriebene Briefe. Die Zusteller verlieren so keine Zeit mehr mit dem Ausfüllen von Hand.

Gute Nachrichten für die Berner Fluggesellschaft Skywork. Laut dem Bundesamt für Zivilluftfahrt erfüllt die Airline jetzt «alle finanziellen Auflagen».

Der Schweizer Konzern soll sich 1996 bei einem chinesischen Versicherer beteiligt haben, obwohl das chinesische Recht das damals nicht erlaubte. Jetzt liegen Gerichtsdokumente vor.

Vor einem Jahr hatte J.P.Morgan noch mit einem Gewinn von 5,71 Milliarden Dollar geglänzt. Nun weist die Grossbank einen Verlust von 380 Millionen Dollar aus. Die vielen Klagen schlagen zu Buche.

Vom Rockmusiker zum Banker und mit 22 Jahren in die Selbständigkeit: Die wilden Jahre des Zürcher Vermögensverwalters Hellmut Schümperli.

Der amerikanische Pharmakonzern Abbott beabsichtigt, seinen Betrieb in Beringen SH zu schliessen. Damit einher ginge der Abbau von über 300 Stellen.

Autos, Parkplätze, Bohrmaschinen, Stau- und Wetterinformationen – dank Cloud und Smartphones teilt sich der moderne Mensch immer einfacher Dinge und Informationen. Dabei profitieren alle.

Manipulationen im Energiemarkt: Die US-Energieaufsicht hat eine Klage gegen die britische Bank Barclays eingereicht. Diese soll in Kalifornien die Strompreise manipuliert haben.

Es war ein viel beachteter Prozess: Trägt der japanische Autohersteller Toyota eine Verantwortung am Tod einer Autofahrerin in Kalifornien? Das Gericht wies die Klage von Vater und Sohn jedoch zurück.

Mithilfe eines UBS-Bankers und eines Zürcher Treuhänders sowie eines Netzes aus Konten in der Schweiz und Liechtenstein wollte ein Ehepaar dem US-Fiskus entgehen. Nun kommt es in Florida zum Prozess.

Die Rekrutierungskampagne der VBZ, die sich an flinke Kellnerinnen, ambitionierte Coiffeusen und aufgeweckte Bäckerinnen richtet, hat Erfolg. 42 Prozent der Stellen im Tramcockpit gingen an Frauen.

Auf dem Finanzmarkt wächst die Furcht vor Zahlungsausfällen der USA. Investoren suchen Sicherheit – Sicherheit, die im Fall einer echten Krise kaum jemand gewähren könnte.

Im September hat der Bundesrat verschiedene Experten für die Wahrung der Interessen des Finanzplatzes Schweiz in eine Gruppe berufen. Nun wurde der Ausschuss mit grossen Namen aus der Bankenbranche ergänzt.