Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zeitbombe um den US-amerikanischen Haushalt tickt unerbittlich weiter: Jetzt liegt der Schwarze Peter wieder beim Repräsentantenhaus. Präsident Obama spricht derweil von «Erpressung».

Franco Savastano ist Chef von Jelmoli, dem grössten Warenhaus der Schweiz. Der CEO über Mode, die Wahl von Marken und warum der finanzstärkste Mieter nicht der beste ist.

Die Inflationsrate im Euro-Raum hat im September mit 1,1 Prozent den niedrigsten Wert seit Februar 2010 markiert. Damit wird eine weitere Senkung der bereits tiefen Zinsen möglich.

Der Kurznachrichtendienst wird diese Woche Details zum Börsengang bekannt geben. Bereits Ende Oktober könnte das IPO lanciert werden. Doch wie gut stehen die Erfolgschancen von Twitter?

Neuer Rekord: In der Schweiz gingen im zweiten Quartal 4,82 Millionen Personen einer Arbeit nach. Gleichzeitig stieg aber auch der Anteil der Erwerbslosen von 3,7 auf 4,2 Prozent.

Die TV-Sparte von Toshiba schreibt seit zwei Jahren rote Zahlen. Jetzt will der Elektronikkonzern zwei von drei Farbriken in Übersee schliessen.

Neue Töne: SVP, FDP und CVP scheinen bereit, eine Lockerung des Bankgeheimnisses im Inland zu akzeptieren, sofern ein Richter darüber entscheiden kann.

Jetzt verkauft Ikea nicht nur Schlafzimmer oder ganze Küchen, sondern auch Sonnenkollektoren für Wohnhäuser. Allerdings vorerst nur in Grossbritannien.

Der Überschuss in der Schweizer Ertragsbilanz ist im zweiten Quartal um 1 Mrd. Fr. auf 21 Mrd. Fr. gestiegen. Der Anstieg ist auf den Warenhandel zurückzuführen.

Coca Cola ist nicht mehr die teuerste Marke. Nach Jahren an der Spitze überholen Apple und Google den Getränkehersteller mit Siebenmeilenstiefeln. Apple ist 98'320'000'000$ schwer.

Der Tabakkonzern Philipp Morris plant Restrukturierungen im Schweizer Geschäft. Bis zu 170 Stellen in der Romandie könnten gestrichen oder in andere Länder verlegt werden.

Der Backwarenkonzern Aryzta, der 2008 aus der Fusion der Aargauer Hiestand und der irischen Gruppe IAWS entstand, konnte im vergangen Jahr den Umsatz um 7 Prozent steigern.

Siemens-CEO Kaeser beendet Mutmassungen und übertrifft mit 15'000 gestrichenen Stellen die Erwartungen deutlich. Siemens beschäftigt in der Schweiz 6200 Mitarbeiter.

China experimentiert weiter mit Markt-Liberalisierungen: In Shanghai ist eine neue Freihandelszone eröffnet worden. Bereits möchten andere Städte ähnliche Freiheiten.

Stürzt jetzt die italienische Regierung? Sind die USA bald pleite? Zwei Schwergewichte der Weltwirtschaft wanken – und mit ihnen die Finanzmärkte. Der SMI schliesst schwach.

Bis vor kurzem hat der Streit um die US-Staatsfinanzen die Märkte kaum beunruhigt. Mittlerweile wächst aber die Angst vor den Konsequenzen für die Realwirtschaft, die Börsen und sogar die Immobilienmärkte.

In einem Rating zu den internationalen Finanzplätzen purzeln europäische Meropolen wie Amsterdam und Paris die Stufen hinunter. Auch Zürich und Genf wurden bewertet.

Seit heute kann man in den Manor-Warenhäusern mit dem Smartphone seine Einkäufe bezahlen. hat das System getestet.

Das schwedische Möbelhaus hat in einer Filiale in London den Verkauf von Solaranlagen getestet. So erfolgreich, dass das Angebot jetzt auf das ganze Land ausgedehnt wird. Das Projekt ist Teil der Ökostrategie.

4,82 Millionen Personen gingen per Ende Juni in der Schweiz einer Arbeit nach. Das ist Rekord. Überdurchschnittlich zugenommen hat die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte.

Die letzten 12 Jahre führte Coca-Cola das Ranking der wertvollsten Marken der Welt unbestritten an. Jetzt übernehmen die Brands der Internetwelt die Spitze.

Der Facebook-Chef wirft den Nachrichtendiensten vor, Facebook zu schaden. Die Klage gleicht eher einer PR-Aktion als einer Kritik am Schnüffelstaat.

Im Ersten Weltkrieg starben 17 Millionen Menschen. War die Wirtschaft schuld?

Der Tabakkonzern Philip Morris plant eine Restrukturierung in der Schweiz.

Louis Bremer hat seine Wohnung verloren, weil er sie am Wochenende über das Portal Airbnb untervermietet hat, ohne den Hausbesitzer zu informieren. Was ist passiert?

Peinliche Pleiten und eine unprofitable Resterampe: Nach dem Abbau von 15'000 Stellen möchte Siemens-Chef Joe Kaeser in vier Sparten aufräumen.

Weniger Steuern, weniger Bürokratie, weniger Zölle: In Shanghai ist die allererste chinesische Freihandelszone eröffnet worden. In dieser soll alles erlaubt sein, was nicht ausdrücklich verboten ist.

Nun herrscht Klarheit über das Sparprogramm beim deutschen Technologiekonzern. Die Arbeitsplätze sollen bis Herbst 2014 abgeschafft werden.

Nach 15 Jahren als Lufthansa-Chef übernimmt Christoph Franz neu bei Roche die Ruder: Sein Wechsel hat auch mit seiner Frau und seinen fünf Kindern zu tun.

Der deutsche Discounter hebt die tiefsten Löhne in der Schweiz an, ebenso jene weiterer Mitarbeiter. Für die Erhöhung eingesetzt hatten sich Gewerkschaften.

Finanzprofessor Martin Janssen sieht wegen der starken Zunahme bürokratischer Vorschriften über 10'000 Arbeitsplätze in Gefahr.

Ein Basler Privatdetektiv muss immer häufiger Angestellte im Aussendienst observieren. Auch wenn dabei viele Missbräuche aufgedeckt werden, ist der Einsatz von Überwachern umstritten.

Wenn andere sich schlafen legen, steigt Alessandro Della Bella auf den Berg und macht atemberaubende Bilder von Himmel und Erde.

Wegen der Minder-Initiative lassen sie sich von der Börse nehmen, sagen die Berner Oberland-Bahnen. Das sieht man bei Insidern und Initianten ganz anders.