Es ist die Jagd nach H&M-Kunden: Coop testet die Billig-Marke F&F der britischen Handelskette Tesco. Wie passt die neue Linie mit der Coop-Öko-Eigenmarke Naturaline zusammen?
Siemens-CEO Kaeser beendet Mutmassungen und übertrifft mit 15'000 gestrichenen Stellen die Erwartungen deutlich. Siemens beschäftigt in der Schweiz 6200 Mitarbeiter.
China experimentiert weiter mit Markt-Liberalisierungen: In Shanghai ist eine neue Freihandelszone eröffnet worden. Bereits möchten andere Städte ähnliche Freiheiten.
Der Billiganbieter Lidl hat die Lohnuntergrenze für seine Mitarbeiter auf 4000 Franken im Monat erhöht. Bereits im Dezember soll es mehr Geld geben.
Barilla hat Berührungsängste: Der Chef des Nudel-Giganten will nicht mit Schwulen werben. Andere Unternehmen zeigen sich da deutlich offener.
«Zero dollar tour» heisst die «Kaffeefahrt» in China. Dort wollen die Behörden die Pauschalreisen mit obligatorischer Shopping-Tour eindämmen.
Die Finanzen seien in Griechenland «auf Kurs», doch das Land benötige mehr Zeit bei der Umsetzung der Sparmassnahmen. Derweilen plant die Troika ihre Kontrollen im Oktober fortzusetzen.
Die erwartete 11-Milliarden-Busse für US-Bankengigant JPMorgan katapultiert das System der Ablassdeals in neue Sphären. Gut für UBS und CS: Deren hohe Busszahlungen verblassen.
Zwei Internetgiganten machen gemeinsame Sache: Facebook und Paypal wollen das mobile Bezahlen revolutionieren. Noch üben sie sich allerdings in Geheimniskrämerei.
Nach schwulenfeindlichen Aussagen von Guido Barilla sieht sich der Teigwarenhersteller einem Shitstorm ausgesetzt. Er wolle keine Schwulen in seiner Werbung, sagte der Firmenchef.
Wenn es im US-Budgetstreit keine Einigung gibt, geht der Regierung Obama bald das Geld aus. Was bedeutet das? Sicher ist: Der Zoo in Washington müsste dichtmachen.
Er flog fünfmal von der Schule und gründete später das Bekleidungsunternehmen Switcher. Mit Mode will Robin Cornelius aber nichts zu tun haben.
Es tue ihm weh, dass er von der Staatsanwaltschaft als Verbrecher dargestellt werde, sagte Rolf Erb am letzten Prozesstag im Fall der zweitgrössten Pleite der Schweizer Wirtschaftsgeschichte.
Der SNB könnte der antizyklische Kapitalpuffer noch nicht genügen, erklärt UBS-Immobilienspezialist Claudio Saputelli im Interview mit «Finanz und Wirtschaft».