Finanzprofessor Martin Janssen sieht wegen der starken Zunahme bürokratischer Vorschriften über 10'000 Arbeitsplätze in Gefahr.
Ein Basler Privatdetektiv muss immer häufiger Angestellte im Aussendienst observieren. Auch wenn dabei viele Missbräuche aufgedeckt werden, ist der Einsatz von Überwachern umstritten.
Wenn andere sich schlafen legen, steigt Alessandro Della Bella auf den Berg und macht atemberaubende Bilder von Himmel und Erde.
Wegen der Minder-Initiative lassen sie sich von der Börse nehmen, sagen die Berner Oberland-Bahnen. Das sieht man bei Insidern und Initianten ganz anders.
Christian Gattiker, Chefstratege der Bank Julius Bär, erklärt, was den Börsen durch den Budgetstreit in den USA und von der US-Notenbank droht und was die Aktienmärkte in naher Zukunft antreiben wird.
Nach zwei Jahren im Schweizer Markt hat der deutsche Online-Versandhändler hierzulande bereits eine Million Kunden. Sein Markteintritt hat die Schweizer Anbieter mächtig unter Druck gesetzt.
Elektronische Abstimmungen, Einzelwahl der Verwaltungsräte, separater Vergütungsbericht: Dem KMU sind die Kosten zur Umsetzung der Minder-Initiative zu gross.
Schweizer Firmen kooperieren im Kampf gegen Internetkriminalität nicht miteinander. Dabei wäre das eines der wirksamsten Mittel im Kampf gegen Hacker. Was Schweizer Firmen sonst noch falsch machen.
Die BKW ist bereit, das AKW früher abzuschalten – im Gegenzug zu Lockerungen bei der Nachrüstung.
Am Standort der deutschen BOA AG im luzernischen Rothenburg kommt es zu einem massiven Stellenabbau: Von 168 Angestellten werden 155 entlassen. Schuld sei der starke Franken.
Das überraschte sogar die Analysten: Japans Konsumentenpreise stiegen um 0,8 Prozent. Tokio ist optimistisch, sich aus der 15 Jahre andauernden Deflation zu befreien.
Heinz Karrer, abtretender Axpo-Chef, hat die Medien zum Pumpspeicherwerk Linthal gerufen. Gezeigt wurden gewaltige Dimensionen – gepriesen der eigene Mut zur Tat im düsteren Umfeld.
Der öffentlich gewordene Mailverkehr zwischen Brokern des Geldhändlers Icap und UBS-Bankern zeigt, wie genau die Manipulation des Libor abgelaufen ist und was die UBS-Händler dafür tun mussten.
Das US-Programm für Schweizer Banken zur Bereinigung der Steueraltlasten ist laut dem US-Anwalt Scott Michel ein Entgegenkommen. Die Banken müssten sich allerdings rasch entscheiden.
Im Mai hat Bundesrätin Doris Leuthard beschlossen, dass die Cablecom kein analoges Fernsehen mehr betreiben muss. Jetzt wird die erste Tranche Sender abgeschaltet: Darunter MTV und ORF 2.
J. P. Morgan musste schon viele Strafzahlungen leisten. Nun droht der US-Bank wegen ihrer zweifelhaften Rolle bei Hypothekengeschäften ein elf Milliarden schwerer Vergleich. Das wäre Rekord.
Der IT-Konzern hat eine Anti-Aging-Tochtergesellschaft gegründet. Deren Ziel: Den Weg zu ewigem Leben entdecken.
Die Beziehungen der Europäer und besonders Deutschlands zum Internationalen Währungsfonds sind nicht die besten. Die heute vorgestellte «Diskussionsnote» des Fonds giesst neues Öl ins Feuer.
Die Antonow 225 hat gestern kurz vor 16 Uhr Zürich wieder verlassen. Der Transport einer Alstom-Gasturbine mit dem grössten Flugzeug der Welt dürfte über eine Million Franken gekostet haben.
Kredite für das lokale Gewerbe, Förderung der hiesigen Wirtschaft. Das waren die traditionellen Aufgaben der Kantonalbanken. Heute machen sie immer mehr Geschäfte ausserhalb ihres Sitzkantons. Dies birgt Risiken.
Finanzprofessor Martin Janssen sieht wegen der starken Zunahme bürokratischer Vorschriften über 10'000 Arbeitsplätze in Gefahr.
Ein Basler Privatdetektiv muss immer häufiger Angestellte im Aussendienst observieren. Auch wenn dabei viele Missbräuche aufgedeckt werden, ist der Einsatz von Überwachern umstritten.
Wenn andere sich schlafen legen, steigt Alessandro Della Bella auf den Berg und macht atemberaubende Bilder von Himmel und Erde.
Nach drei Jahren gibt es an der Spitze der Mathys Gruppe einen Wechsel: Dr. Arne Faisst wird seinen Posten aufgeben.
Wegen der Minder-Initiative lassen sie sich von der Börse nehmen, sagen die Berner Oberland-Bahnen. Das sieht man bei Insidern und Initianten ganz anders.
Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) ziehen sich von der Börse zurück. Mit der Annahme der Abzocker-Initiative seien die Anforderungen an kotierte Gesellschaften stark angestiegen, begründet die Bahnbetreiberin ihren Schritt.
Die Fluggesellschaft Skywork hat einen Simulator für Dornier-Flugzeuge verkauft. Angeblich soll der Verkaufspreis zwei Millionen Franken betragen haben.
Christian Gattiker, Chefstratege der Bank Julius Bär, erklärt, was den Börsen durch den Budgetstreit in den USA und von der US-Notenbank droht und was die Aktienmärkte in naher Zukunft antreiben wird.
Nach zwei Jahren im Schweizer Markt hat der deutsche Online-Versandhändler hierzulande bereits eine Million Kunden. Sein Markteintritt hat die Schweizer Anbieter mächtig unter Druck gesetzt.
Schweizer Firmen kooperieren im Kampf gegen Internetkriminalität nicht miteinander. Dabei wäre das eines der wirksamsten Mittel im Kampf gegen Hacker. Was Schweizer Firmen sonst noch falsch machen.
Am Standort der deutschen BOA AG im luzernischen Rothenburg kommt es zu einem massiven Stellenabbau: Von 168 Angestellten werden 155 entlassen. Schuld sei der starke Franken.
Das überraschte sogar die Analysten: Japans Konsumentenpreise stiegen um 0,8 Prozent. Tokio ist optimistisch, sich aus der 15 Jahre andauernden Deflation zu befreien.
Heinz Karrer, abtretender Axpo-Chef, hat die Medien zum Pumpspeicherwerk Linthal gerufen. Gezeigt wurden gewaltige Dimensionen – gepriesen der eigene Mut zur Tat im düsteren Umfeld.
Der öffentlich gewordene Mailverkehr zwischen Brokern des Geldhändlers Icap und UBS-Bankern zeigt, wie genau die Manipulation des Libor abgelaufen ist und was die UBS-Händler dafür tun mussten.
Das US-Programm für Schweizer Banken zur Bereinigung der Steueraltlasten ist laut dem US-Anwalt Scott Michel ein Entgegenkommen. Die Banken müssten sich allerdings rasch entscheiden.
Im Mai hat Bundesrätin Doris Leuthard beschlossen, dass die Cablecom kein analoges Fernsehen mehr betreiben muss. Jetzt wird die erste Tranche Sender abgeschaltet: Darunter MTV und ORF 2.
J. P. Morgan musste schon viele Strafzahlungen leisten. Nun droht der US-Bank wegen ihrer zweifelhaften Rolle bei Hypothekengeschäften ein elf Milliarden schwerer Vergleich. Das wäre Rekord.
Der IT-Konzern hat eine Anti-Aging-Tochtergesellschaft gegründet. Deren Ziel: Den Weg zu ewigem Leben entdecken.
Die Beziehungen der Europäer und besonders Deutschlands zum Internationalen Währungsfonds sind nicht die besten. Die heute vorgestellte «Diskussionsnote» des Fonds giesst neues Öl ins Feuer.
Die Antonow 225 hat gestern kurz vor 16 Uhr Zürich wieder verlassen. Der Transport einer Alstom-Gasturbine mit dem grössten Flugzeug der Welt dürfte über eine Million Franken gekostet haben.