Kohle ist der Energieträger, der einst die Industrielle Revolution ermöglichte. Jetzt geht es abwärts: In den USA fällt die Kohleproduktion auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren.
Joe Ackermann, der Ex-Konzernchef der Deutschen Bank übte Kritik an der Bankerkaste und auch an sich selbst. Gleichzeitig sieht er in der 1:12-Initiative eine Gefahr.
Der angeschlagene Smartphone-Hersteller Blackberry soll für 4,7 Milliarden Dollar an das Unternehmen Fairfax Financial verkauft werden. Dies wurde am Donnerstag bekannt.
Noch vor drei Monaten sagten die ETH-Konjunkturforscher ein Wachstum der Schweizer Wirtschaft um 1,4 Prozent voraus. Jetzt korrigieren sie die Prognose auf 1,9 Prozent.
Das Schweizer Transportgewerbe hat den 13. Monatslohn und explizit die Möglichkeit zur regionalen Festlegung von Mindest- und Richtlöhnen vereinbart.
Optimistische Airlines: Der Branchenverband IATA rechnet damit, dass die Fluggesellschaften im Jahr 2014 mehr als 16 Milliarden Dollar Gewinn einfliegen, 40 Prozent mehr als 2013.
Das Zürcher Obergericht muss entscheiden, ob Rolf Erb im Jahr 2012 zu Recht zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt wurde und ob er sein Schloss behalten kann.
Der Kauf eines Hauses in Griechenland im Wert von mindestens 250'000 Euro garantiert nicht nur dem Käufer, sondern auch seiner Familie eine Aufenthaltserlaubnis von fünf Jahren.
In Bangladesch sind Zehntausende Arbeiter am dritten Tag in Folge auf die Strassen gegangen, haben Fabriken angezündet und sich Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert.
Die Finanzmärkte in Europa haben kaum auf die sich abzeichnende Fortsetzung der Kanzlerschaft von Angela Merkel reagiert. Sowohl die Börse als auch der Euro machten keine Sprünge.
Bankier-Präsident Patrick Odier will nicht, wie vom Ständerat verlangt, dass verantwortliche Bankmanager im US-Steuerstreit auch in der Schweiz zur Rechenschaft gezogen werden.
Eine neue Technologie soll das sogenannte Tank-oder-Teller-Problem aus der Welt schaffen: Es sollen nur noch nicht essbare Teile von Pflanzen in Treibstoff umgewandelt werden.
Weil sie Geld zwischenlagern, nimmt die Finanzmarktaufsicht Crowdfunding-Webseiten genauer unter die Lupe. Im Visier steht besonders die Internet-Plattform Wemakeit.
Wer am Flughafen Zürich über 5 Minuten im Vorfahrtenbereich weilt, zahlt pro Minute 1 Franken. Trotz Kritik bleiben die Betreiber cool: Das Ziel von weniger Stau sei erreicht.
How JBS went from a small-time butcher shop to the biggest foreign meat company on American soil
Sales of the new iPhones beat estimates and crushed previous-year figures. But this year was different from last year
The 28-year-old CEO finds lessons in tech history as he tries to build Box into the Oracle of collaboration software
The retailer says it will hire many more workers and convert numerous part-timers to full-time jobs
The luxury sports car brand opens a second dealership in India. Road conditions are an obstacle
He just broke ground on an $8 billion filmmaking complex in the city of Qingdao
Fingerprint technology companies have soared with a connection to the iPhone—and now get a taste of the downside
In 2009, the JPMorgan Chase CEO made a personal call to object to a book review critical of his management. And now?
<em>Enough Said</em>, with a final performance from the late actor, impresses at the box office
A healthy dose of distrust may be an antidote to racism, sexism, and other forms of stereotyping
Attorney General Eric Schneiderman's yearlong inquiry into fake business reviews is a warning to entrepreneurs who deceive customers online