Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schlechte Nachrichten aus Kanada: Der kriselnde Smartphonehersteller will über ein Drittel seiner weltweiten Belegschaft entlassen. Die Aktie stürzt massiv ab.

Aufruf, Gegenaufruf, Gegen-Gegenaufruf: In den letzten Jahren hat die Eurokrise eine verwirrende Ökonomendebatte hervorgebracht. Der Streit spiegelt Angela Merkels Haltung in der Europolitik.

Die ZKB hat die Gebühren verdoppelt. Wo das Zürcher Finanzinstitut nun im Vergleich mit anderen Banken steht.

Der Immobilienfachmann Donato Scognamiglio erklärt, was die jüngsten Entscheide der amerikanischen und der Schweizerischen Notenbank für die Hauspreise und die Hypothekarverschuldung in der Schweiz bedeuten.

Tegut und Alnatura: Mit den Zukäufen in Deutschland hat sich die Migros happige Aufgaben aufgebürdet. Verantwortlich für das Gelingen ist Jörg Blunschi. Wer ist der Mann?

Erstmals gab der Kanton Zug konkrete Zahlen zu seinem Rohstoffhandelsplatz bekannt. In erster Linie generieren die Angestellten der rund 100 Rohstofffirmen Steuereinnahmen.

Die Sorge steigt, dass Fed-Chef Ben Bernanke eine neue Spekulationsblase aufpumpt.

Ty Warner, ein schwerreicher Amerikaner, muss wegen Steuerbetrugs in der Schweiz über 53 Millionen Dollar Strafe zahlen. Zudem droht ihm eine Haft von bis zu fünf Jahren.

Kim Jong-uns Skiliftbestellung in der Schweiz wurde vom Bund gestoppt. Das sei Luxus für das Regime. Fragt sich nun, warum Schweizer Uhren in das Land gelangen.

Seit Wochen wird über mögliche Käufer für die Oberflächenbeschichtungssparte von Sulzer diskutiert. Nun befindet sich der Deal in der heissen Phase. OC Oerlikon zeigt sich offiziell interessiert.

Die französische Justiz will die Bank Reyl & Cie. im Zusammenhang mit der Affäre Cahuzac anhören. Die Genfer Bank sagte ihre Zusammenarbeit mit den Behörden zu.

Das Privatkonto und die Maestro-Karte werden ab 2014 bei der Zürcher Kantonalbank doppelt so teuer. Im Gegensatz zu anderen Banken können sich die ZKB-Kunden nicht von der Kontoführungsgebühr befreien.

Zur Abkühlung des hiesigen Immobilienmarktes würde die Nationalbank noch so gerne die geldpolitischen Zügel anziehen. Der gestrige Rückzieher der US-Notenbank kommt sehr ungelegen.

Im Machtkampf um das Unternehmen Schmolz Bickenbach erhebt Viktor Vekselberg schwere Vorwürfe gegen die Credit Suisse. Nun will der Grossinvestor dem Stahlunternehmen ein «neues Gesicht» verpassen.

Fed-Chef Ben Bernanke war angetreten, die Kommunikation der US-Notenbank zu revolutionieren. Transparenz sollte das Orakeln ablösen und für weniger Unruhe sorgen. Damit ist er gescheitert.

Zu nachlässig bei der Risikokalkulation: JP Morgan Chase wurde in den USA und Grossbritannien zu Strafzahlungen von insgesamt 920 Millionen Dollar verdonnert.

Lufthansa bestellt 59 Langstreckenjets bei Airbus und Boeing. Die Einkaufstour war überfällig.

Von New York über Tokio bis nach Frankfurt schlägt der konjunkturfreundliche Fed-Entscheid ein. Auch Währungen wie der Franken und der Euro reagieren stark.

Mit der SNB und dem Seco haben heute gleich zwei Institute ihren Wirtschaftsausblick erhöht. Die Nationalbank hält dennoch weiter an ihrer Mindestkurs- und Zinspolitik fest.

Überraschend pumpt die US-Notenbank weiterhin Milliarden in die Wirtschaft. Das hat direkte Folgen für die Schweiz: Betroffen sind vor allem Immobilienbesitzer und Mieter.

Schlechte Nachrichten aus Kanada: Der kriselnde Smartphonehersteller will über ein Drittel seiner weltweiten Belegschaft entlassen. Die Aktie stürzt massiv ab.

Intersky-Gründerin Renate Moser könnte sich eine Zusammenarbeit mit der Berner Fluggesellschaft vorstellen – etwa in der Wartung.

Aufruf, Gegenaufruf, Gegen-Gegenaufruf: In den letzten Jahren hat die Eurokrise eine verwirrende Ökonomendebatte hervorgebracht. Der Streit spiegelt Angela Merkels Haltung in der Europolitik.

Die ZKB hat die Gebühren verdoppelt. Wo das Zürcher Finanzinstitut nun im Vergleich mit anderen Banken steht.

Der Immobilienfachmann Donato Scognamiglio erklärt, was die jüngsten Entscheide der amerikanischen und der Schweizerischen Notenbank für die Hauspreise und die Hypothekarverschuldung in der Schweiz bedeuten.

Tegut und Alnatura: Mit den Zukäufen in Deutschland hat sich die Migros happige Aufgaben aufgebürdet. Verantwortlich für das Gelingen ist Jörg Blunschi. Wer ist der Mann?

Die Sorge steigt, dass Fed-Chef Ben Bernanke eine neue Spekulationsblase aufpumpt.

Erstmals gab der Kanton Zug konkrete Zahlen zu seinem Rohstoffhandelsplatz bekannt. In erster Linie generieren die Angestellten der rund 100 Rohstofffirmen Steuereinnahmen.

Ty Warner, ein schwerreicher Amerikaner, muss wegen Steuerbetrugs in der Schweiz über 53 Millionen Dollar Strafe zahlen. Zudem droht ihm eine Haft von bis zu fünf Jahren.

Seit Wochen wird über mögliche Käufer für die Oberflächenbeschichtungssparte von Sulzer diskutiert. Nun befindet sich der Deal in der heissen Phase. OC Oerlikon zeigt sich offiziell interessiert.

Kim Jong-uns Skiliftbestellung in der Schweiz wurde vom Bund gestoppt. Das sei Luxus für das Regime. Fragt sich nun, warum Schweizer Uhren in das Land gelangen.

Die französische Justiz will die Bank Reyl & Cie. im Zusammenhang mit der Affäre Cahuzac anhören. Die Genfer Bank sagte ihre Zusammenarbeit mit den Behörden zu.

Das Privatkonto und die Maestro-Karte werden ab 2014 bei der Zürcher Kantonalbank doppelt so teuer. Im Gegensatz zu anderen Banken können sich die ZKB-Kunden nicht von der Kontoführungsgebühr befreien.

Die Berner Fluggesellschaft Skywork sucht im Raum Bern fieberhaft neue Investoren. Die Airline verfügt über eine Liste mit bis zu 30 potenziellen Geldgebern. Darunter sind einige schwerreiche Unternehmer.

Zur Abkühlung des hiesigen Immobilienmarktes würde die Nationalbank noch so gerne die geldpolitischen Zügel anziehen. Der gestrige Rückzieher der US-Notenbank kommt sehr ungelegen.

Zu nachlässig bei der Risikokalkulation: JP Morgan Chase wurde in den USA und Grossbritannien zu Strafzahlungen von insgesamt 920 Millionen Dollar verdonnert.

Im Machtkampf um das Unternehmen Schmolz Bickenbach erhebt Viktor Vekselberg schwere Vorwürfe gegen die Credit Suisse. Nun will der Grossinvestor dem Stahlunternehmen ein «neues Gesicht» verpassen.

Der Swisscom sind mindestens vier Datenbänder abhanden gekommen. Darauf waren hunderttausende sensibler Informationen gespeichert. Drei Datenträger hat die Swisscom wieder beschaffen können.

Fed-Chef Ben Bernanke war angetreten, die Kommunikation der US-Notenbank zu revolutionieren. Transparenz sollte das Orakeln ablösen und für weniger Unruhe sorgen. Damit ist er gescheitert.

Das hat kaum jemand erwartet. Die US-Notenbank fährt ihre monatlichen Anleihenkäufe von 85 Milliarden Dollar doch noch nicht zurück. Die Märkte reagieren euphorisch.