Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Teleclub/Finecom Teleclub hat kürzlich bei der Weko Anzeige gegen die Bieler Finecom erstattet. Diese ist aber bloss ein vorläufiger Höhepunkt eines langwierigen und komplexen Streits. Ein Hintergrund. Von der Anzeige erfahren hat Nicolas Perrenoud letzte Woche aus den Medien. Der Finecom-CEO dürfte erst gestaunt und sich dann geärgert haben.

Basel Der Pharmakonzern Novartis will einem Bestechungsvorwurf in China nachgehen. Die Augenheil-Tochter Alcon soll einem Zeitungsbericht zufolge Ärzte bestochen haben. (sda) "Alcon toleriert keine Aktivitäten, die den Gesetzen und Vorschriften in den Märkten, in denen wir tätig sind, nicht entsprechen", erklärte Novartis am Dienstag in einer schriftlichen Stellu

Bern Schweizer Banken sollen die unethische Spekulation auf Nahrungsmittel stoppen, fordern die Hilfswerke Brot für alle und Fastenopfer. Nach ihren Angaben bieten in der Schweiz zehn Banken Finanzprodukte mit Anlagen auf Agrarrohstoffe wie Weizen, Mais oder Reis an. (sda) Diese hätten ein Volumen von 3,6 Mrd. Franken, heisst es in der am Dienstag veröffentlichten Studie.

Hongkong/Rom Starke Geschäfte in China haben Prada einen Gewinnsprung im ersten Halbjahr beschert. Das italienische Modehaus gab am Dienstag einen Nettogewinn bis Ende Juli von 308 Mio. Euro bekannt, 7,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. (sda) Prada strich besonders die Entwicklung auf dem chinesischen Markt hervor, der neben der Volksrepublik auch Hongkong und Macau umfasst.

in4U in4U AG lanciert gemeinsam mit Axept Business Software AG die AXvicloud – Eine neu entwickelte und standardisierte Cloud-Lösung für ABACUS Business Software. (mt) Der ICT Dienstleister in4U AG unterstützt die Axept Business Software AG bei der Lancierung der neuen, standardisierten Cloud-Lösung „AXvicloud“ für ABACUS Business Software.

Neuenburg Jeder zweite Schweizer Arbeitnehmer hat im letzten Jahr zu einem anderem Unternehmen gewechselt. Die Schweiz liegt damit leicht über dem globalen Durchschnitt, der bei 47 Prozent liegt. Dies geht aus einer Studie des Personaldienstleisters Kelly Services hervor. (sda) Nur neun Länder haben der Studie zufolge einen noch volatileren Arbeitsmarkt als die Schweiz: An erster Stelle liegt Australien, wo 62 Prozent der Befragten im letzten Jahr den Arbeitgeber w

Münchenstein BL Der Stromversorger Elektra Birseck Münchenstein (EBM) will in den kommenden drei Jahren rund 80 von 575 Stellen abbauen. Dabei kommt es voraussichtlich auch zu Entlassungen. (sda) Mit dem Stellenabbau reagiert die EBM gemäss einer Mitteilung vom Dienstag auf den europaweiten Preisdruck im Stromgeschäft und den zunehmenden Wettbewerb durch die Marktöffnung.

New York Google setzt seine Einkaufstour bei Apps fort. Der Internet-Konzern hat die Anwendung Bump übernommen, mit deren Hilfe man Kontaktdaten durch Anstossen von zwei Smartphones austauschen kann. (sda) Die App werde "zunächst" wie gewohnt funktionieren, schrieb Bump-Mitgründer David Lieb in einem Blogeintrag.

Ägypten Der Bund hat die Reisewarnung für Ägypten verlängert. Seeländer buchen die einstige Traumdestination kaum mehr. In Ägypten schliessen viele Hotels, Einheimische verlieren ihr Einkommen. Lotti Teuscher

New York Fünf Jahre nach dem Hochkochen der Finanzkrise geht es den US-Milliardären so prächtig wie nie. Das US-Magazin "Forbes" schätzt das Gesamtvermögen der 400 reichsten US-Amerikaner auf den Rekordwert von 2 Billionen Dollar. (sda) Das seien 300 Milliarden Dollar mehr als im Vorjahr und mehr als doppelt so viel wie vor zehn Jahren, rechnete die Zeitschrift am Montag vor.

Luxemburg Die Teuerung hat sich in der Eurozone im August wie erwartet abgeschwächt. Die Konsumentenpreise seien zum Vorjahresmonat nur um 1,3 Prozent gestiegen nach 1,6 Prozent im Juli, teilte die europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag in Luxemburg mit. (sda) Damit wird die von der Europäischen Zentralbank (EZB) angepeilte Zielmarke von knapp zwei Prozent deutlich unterschritten.

Luzern Der Emmi-Konzern, der in den letzten Jahren stark im Ausland gewachsen ist, ändert seine Unternehmensstruktur. Auf 2014 wird der Milchverarbeiter das Schweizer Geschäft aus dem Stammhaus lösen und die drei Regionen Schweiz, Europa und Americas schaffen. (sda) Emmi werde künftig klarer zwischen Konzern- und Länderaufgaben unterscheiden, teilte das in Luzern ansässige Unternehmen am Montag mit.

Basel Der bisherige Lufthansa-Konzernchef Christoph Franz soll neuer Verwaltungsratspräsident des Pharmakonzerns Roche werden. Roche teilte am Montag mit, dass der 53-Jährige am 4. März der Generalversammlung zur Wahl vorgeschlagen werde. (sda) Lufthansa kündigte gleichentags den Abgang von Franz an. Er verlässt die Fluggesellschaft zum Ende seines Vertrages. Sein aktueller Vertrag habe eine Laufzeit bis zum 31.

Zürich Beim Industriekonzern ABB ist der angekündigte Wechsel an der Spitze vollzogen worden. Seit dem 15. September ist Ulrich Spiesshofer offiziell der neue Konzernchef und Nachfolger des zurückgetretenen Joe Hogan. (sda) Der Stabwechsel sei nach einem dreimonatigen geordneten Übergabeprozess erfolgt, teilte ABB am Montag mit.

Roche Von der Lufthansa zu Roche: Der Roche-Verwaltungsrat wird der am 4. März 2014 stattfindenden Generalversammlung vorschlagen, Christoph Franz zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates zu wählen. (mt) Christoph Franz ist damit für die Nachfolge von Franz B.

Washington Der frühere Finanzminister Lawrence Summers hat seine Kandidatur um die Nachfolge von US-Notenbankchef Ben Bernanke zurückgezogen. US-Präsident Barack Obama sagte am Sonntag, dass er die Entscheidung des früheren Harvard-Präsidenten akzeptiere. (sda) Summers galt neben der Fed-Vizechefin Janet Yellen als aussichtsreichster Kandidat für den Posten an der Spitze der Fed. Der Dollar fiel nach der Mitteilung zum Euro.

Basel Banken haben ihre Kreditvergabe trotz der verschärften Regeln infolge der Finanzkrise bislang kaum eingeschränkt. Im Durchschnitt hätten die Institute weltweit sogar mehr Darlehen ausgestellt. (sda) Dies schreibt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einer am Sonntag in Basel veröffentlichten Studie.

Paris Die Schweizer Banken wollen in Frankreich reinen Tisch machen. Gemäss einem Bericht der französischen Tageszeitung "Le Parisien" hat die UBS ihre französischen Kunden vor zwei Wochen einen Brief dazu aufgefordert, die korrekte Versteuerung ihrer Gelder bei der Grossbank zu bestätigen. (sda) Das Dokument soll auch von einem Anwalt, einem Notar oder einem Buchprüfer unterschrieben werden. Die UBS gewährt ihren Kunden eine Frist von etwa 16 Monaten.

Bern Ein Trennbankensystem, wie es letzte Woche Politiker von SVP, SP und Grünen forderten, lässt sich nicht sinnvoll umsetzen. Dies sagt der Zürcher Bankenprofessor Urs Birchler in einem Interview mit der "Zentralschweiz am Sonntag". (sda) Ein solches System wäre nur mit einem Wust neuer Vorschriften verbunden, gibt Birchler zu bedenken.

Bern Bei der Umwandlung von Postfinance in eine Aktiengesellschaft sind keine grossen Summen an Kundengeldern abgeflossen. Deshalb könne Postfinance ihre Anlagepolitik normalisieren, sagt Postfinance-Chef Hansruedi Köng gegenüber der Zeitung "Schweiz am Sonntag". (sda) Postfinance werde jetzt wieder substanzielle Beträge investieren und zwar in Pfandbriefe und öffentlich-rechtliche Körperschaften wie Städte und Kantone, staatsnahe Institutionen oder multin