Obamas früherer Berater Lawrence Summers hat sich am Sonntagabend aus dem Rennen um den Vorsitz der amerikanischen Notenbank genommen. Damit steigen die Chancen der derzeitigen Nummer 2 der Federal Reserve, Janet Yellen.
Die nächsten Hürden auf dem Weg zur Bankenunion sind eine Prüfung der Bankbilanzen durch die EZB und der Gesetzgebungsprozess zur «Europäisierung» der Banken-Abwicklung.
Die EU sieht sich durch den jüngsten G-20-Gipfel in ihrem Kreuzzug für den automatischen Informationsaustausch (AIA) bestätigt. Bei der Verbreitung des AIA will sie weiterhin eine Führungsrolle einnehmen.
Dank einer rigiden Austeritätspolitik hat Griechenland die enormen Defizite im Haushalt deutlich reduziert. Ohne substanzielle Reformen wären diese Einsparungen gar nicht möglich gewesen.
Die zurückliegende Regierungszeit des Kabinetts Merkel war geprägt von Feuerwehreinsätzen in der Euro-Krise, einem glückhaften Wirtschaftsaufschwung im Inland und mangelndem Reformwillen. Die wichtigsten Probleme blieben im Kern ungelöst.
Serbiens Staatsfinanzen befinden sich in bedrohlicher Schieflage. Nun soll in der neuen Regierung ein 29-Jähriger das Ruder herumreissen. Der neue Finanzminister Lazar Krstic wagt sich dabei auch an Tabus, etwa Einschnitte bei Löhnen und Pensionen.
Neben Fed-Vizechefin Janet Yellen galt er als aussichtsreichster Kandidat für Ben Bernankes Nachfolge. Nun hat sich der früheren Harvard-Präsidenten Lawrence Summers aus dem Rennen zurückgezogen.
Twitter wagt sich an die Börse. Gelingt dem Kurznachrichtendienst der Gang aufs Handelsparkett, könnte er eine ganze Reihe von Dotcom-Firmen mit sich ziehen. Bereits kursieren erste Namen von Kandidaten.
Die Schweizer Banken scheinen in Frankreich reinen Tisch machen zu wollen. Gemäss Zeitungsbereichten drängen sie ihre Kunden in Frankreich zum Nachweis ihrer Steuerkonformität.
Der weltgrösste Airline-Konzern United Continental verkaufte Flugtickets wegen einer Buchungspanne zu Schleuderpreisen. Der Fehler verbreitete sich über soziale Medien wie ein Lauffeuer.
Seit Anfang Jahr ist bei Sunrise ein neuer Mann am Ruder – ein Slowene namens Libor Voncina. Nach aussen ist er kaum präsent, selbst in der Branche kratzt man sich die Köpfe. Dabei gäbe es bei Sunrise viel zu tun.
Blackberry-Bieter wollen den Konzern möglicherweise zerstückeln. Potenzielle Käufer interessieren sich nur für Teile des Smartphone-Pioniers, wie das Betriebssystem oder einzelne Patente.
Die Schweiz ist die bedeutendste Goldhandelsdrehscheibe der Welt. Seit knapp 33 Jahren wird jedoch die Herkunft des Edelmetalls verschleiert. Warum eigentlich?
Wenn Paare ein Unternehmen führen, gelten besondere Regeln. Bettina Plattner weiss, welches die grössten Fallstricke sind.
Von der Anlegereuphorie zum Kursabsturz: Twitter kann einiges aus den Erfahrungen von Facebook lernen. Aus dem Desaster beim dortigen Börsengang lassen sich vier kritische Punkte herausschälen.
Ein Labor hat in Mineralwasser verschiedener Marken hormonähnliche und neurotoxische Stoffe gefunden. Adelbodner-Chef Erich Arter hat in seinem Fall das Problem nun bereits gelöst.
Der Schweizer reist häufiger denn je, am liebsten im eigenen Land. Destinationen im Ausland holen jedoch kräftig auf. Bei den Hotels ist die Luxus-Klasse beliebt.
Bankenprofessor und IPO-Experte Maurice Pedergnana erklärt, wie Twitter ein Debakel wie beim Facebook-Börsengang verhindern kann und wie viel die Banken verdienen werden.
Schon innerhalb von 5 Jahren sei eine neue Finanzkrise wahrscheinlich, sagt Simon Johnson, MIT-Professor und früherer Chefökonom des IWF. Die Lobbyarbeit der Banken hätte wirksame Vorkehrungen verhindert.
Stefan Baron war während der Bankenkrise zuständig für die Kommunikation bei der Deutschen Bank. Seine Beobachtungen über Josef Ackermann hat er nun in Buchform verfasst.
Bei jedem sechsten Angestellten wird die Arbeitszeit nicht erfasst, was illegal ist. Bislang kam es aber selten zu Anzeigen und damit auch kaum zu Strafverfahren. Doch jetzt schlägt der Bankpersonalverband zu.
Twitter hat bereits 200 Millionen Teilnehmer. Nun will das US-Tech-Unternehmen sein Potenzial zu Gold machen.
Banken dürfen in der Berechnung ihrer Eigenkapitalquote ihre Anlagen nach Risiken gewichten. Weshalb diese Praxis problematisch ist.
Aggressive Anrufer eines fiktiven Gesundheitszentrums beschimpfen Versicherte. Nun schaltet sich Santésuisse ein, doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig.
Die Wirtschaftsaussichten der Türkei haben sich eingetrübt: Das Land importiert deutlich mehr als es exportiert, gleichzeitig verliert die türkische Lira stark an Wert. Das hat seine Gründe.
An einem Journalistenbriefing äussert sich der Chef der Bank Vontobel, Zeno Staub, über die Zukunft der Banken in der Schweiz und über den Steuerdeal mit den US-Behörden.