Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der weltgrösste Airline-Konzern United Continental verkaufte Flugtickets wegen einer Buchungspanne zu Schleuderpreisen. Der Fehler verbreitete sich über soziale Medien wie ein Lauffeuer.

Seit Anfang Jahr ist bei Sunrise ein neuer Mann am Ruder – ein Slowene namens Libor Voncina. Nach aussen ist er kaum präsent, selbst in der Branche kratzt man sich die Köpfe. Dabei gäbe es bei Sunrise viel zu tun.

Blackberry-Bieter wollen den Konzern möglicherweise zerstückeln. Potenzielle Käufer interessieren sich nur für Teile des Smartphone-Pioniers, wie das Betriebssystem oder einzelne Patente.

Die Schweiz ist die bedeutendste Goldhandelsdrehscheibe der Welt. Seit knapp 33 Jahren wird jedoch die Herkunft des Edelmetalls verschleiert. Warum eigentlich?

Wenn Paare ein Unternehmen führen, gelten besondere Regeln. Bettina Plattner weiss, welches die grössten Fallstricke sind.

Von der Anlegereuphorie zum Kursabsturz: Twitter kann einiges aus den Erfahrungen von Facebook lernen. Aus dem Desaster beim dortigen Börsengang lassen sich vier kritische Punkte herausschälen.

Ein Labor hat in Mineralwasser verschiedener Marken hormonähnliche und neurotoxische Stoffe gefunden. Adelbodner-Chef Erich Arter hat in seinem Fall das Problem nun bereits gelöst.

Der Schweizer reist häufiger denn je, am liebsten im eigenen Land. Destinationen im Ausland holen jedoch kräftig auf. Bei den Hotels ist die Luxus-Klasse beliebt.

Bankenprofessor und IPO-Experte Maurice Pedergnana erklärt, wie Twitter ein Debakel wie beim Facebook-Börsengang verhindern kann und wie viel die Banken verdienen werden.

Schon innerhalb von 5 Jahren sei eine neue Finanzkrise wahrscheinlich, sagt Simon Johnson, MIT-Professor und früherer Chefökonom des IWF. Die Lobbyarbeit der Banken hätte wirksame Vorkehrungen verhindert.

Stefan Baron war während der Bankenkrise zuständig für die Kommunikation bei der Deutschen Bank. Seine Beobachtungen über Josef Ackermann hat er nun in Buchform verfasst.

Bei jedem sechsten Angestellten wird die Arbeitszeit nicht erfasst, was illegal ist. Bislang kam es aber selten zu Anzeigen und damit auch kaum zu Strafverfahren. Doch jetzt schlägt der Bankpersonalverband zu.

Twitter hat bereits 200 Millionen Teilnehmer. Nun will das US-Tech-Unternehmen sein Potenzial zu Gold machen.

Banken dürfen in der Berechnung ihrer Eigenkapitalquote ihre Anlagen nach Risiken gewichten. Weshalb diese Praxis problematisch ist.

Aggressive Anrufer eines fiktiven Gesundheitszentrums beschimpfen Versicherte. Nun schaltet sich Santésuisse ein, doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig.

Die Wirtschaftsaussichten der Türkei haben sich eingetrübt: Das Land importiert deutlich mehr als es exportiert, gleichzeitig verliert die türkische Lira stark an Wert. Das hat seine Gründe.

An einem Journalistenbriefing äussert sich der Chef der Bank Vontobel, Zeno Staub, über die Zukunft der Banken in der Schweiz und über den Steuerdeal mit den US-Behörden.

Thomas Geiser, Professor für Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen, kritisiert die schwache Kontrolle der Firmen bei der Zeiterfassung und äussert sich zur Inspektion bei Goldman Sachs in Zürich.

Nach monatelangem Werben ist Michael Dell am Ziel: Die Aktionäre des US-Computerherstellers haben grünes Licht für einen Rückzug von der Börse gegeben.

«Volle Kraft voraus» lautete jahrelang das Motto für die Expansion nach Fernost. Nun machen verschiedene Firmen eine neue Erfahrung in China. Ein Umdenken in Bezug auf die Schwellenländer ist die Folge.

Der weltgrösste Airline-Konzern United Continental verkaufte Flugtickets wegen einer Buchungspanne zu Schleuderpreisen. Der Fehler verbreitete sich über soziale Medien wie ein Lauffeuer.

Seit Anfang Jahr ist bei Sunrise ein neuer Mann am Ruder – ein Slowene namens Libor Voncina. Nach aussen ist er kaum präsent, selbst in der Branche kratzt man sich die Köpfe. Dabei gäbe es bei Sunrise viel zu tun.

Die Schweiz ist die bedeutendste Goldhandelsdrehscheibe der Welt. Seit knapp 33 Jahren wird jedoch die Herkunft des Edelmetalls verschleiert. Warum eigentlich?

Wenn Paare ein Unternehmen führen, gelten besondere Regeln. Bettina Plattner weiss, welches die grössten Fallstricke sind.

Von der Anlegereuphorie zum Kursabsturz: Twitter kann einiges aus den Erfahrungen von Facebook lernen. Aus dem Desaster beim dortigen Börsengang lassen sich vier kritische Punkte herausschälen.

Ein Labor hat in Mineralwasser verschiedener Marken hormonähnliche und neurotoxische Stoffe gefunden. Adelbodner-Chef Erich Arter hat in seinem Fall das Problem nun bereits gelöst.

Blackberry-Bieter wollen den Konzern möglicherweise zerstückeln. Potenzielle Käufer interessieren sich nur für Teile des Smartphone-Pioniers, wie das Betriebssystem oder einzelne Patente.

Bankenprofessor und IPO-Experte Maurice Pedergnana erklärt, wie Twitter ein Debakel wie beim Facebook-Börsengang verhindern kann und wie viel die Banken verdienen werden.

Ein schlechteres Leben-Geschäft und tiefere Anlagerenditen haben das Halbjahresergebnis der Mobiliar eingetrübt. Unter dem Strich stieg der Gewinn dennoch leicht um 1,2 Prozent auf 200,6 Millionen Franken.

Stefan Baron war während der Bankenkrise zuständig für die Kommunikation bei der Deutschen Bank. Seine Beobachtungen über Josef Ackermann hat er nun in Buchform verfasst.

Der Berner Energiekonzern BKW kämpft mit Margendruck durch die Subventionierung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Der Reingewinn sank im ersten Halbjahr 2013 um 5 Prozent auf 103,6 Millionen Franken.

Schon innerhalb von 5 Jahren sei eine neue Finanzkrise wahrscheinlich, sagt Simon Johnson, MIT-Professor und früherer Chefökonom des IWF. Die Lobbyarbeit der Banken hätte wirksame Vorkehrungen verhindert.

Bei jedem sechsten Angestellten wird die Arbeitszeit nicht erfasst, was illegal ist. Bislang kam es aber selten zu Anzeigen und damit auch kaum zu Strafverfahren. Doch jetzt schlägt der Bankpersonalverband zu.

Der Schweizer reist häufiger denn je, am liebsten im eigenen Land. Destinationen im Ausland holen jedoch kräftig auf. Bei den Hotels ist die Luxus-Klasse beliebt.

Twitter hat bereits 200 Millionen Teilnehmer. Nun will das US-Tech-Unternehmen sein Potenzial zu Gold machen.

Aggressive Anrufer eines fiktiven Gesundheitszentrums beschimpfen Versicherte. Nun schaltet sich Santésuisse ein, doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig.

Die Wirtschaftsaussichten der Türkei haben sich eingetrübt: Das Land importiert deutlich mehr als es exportiert, gleichzeitig verliert die türkische Lira stark an Wert. Das hat seine Gründe.

Banken dürfen in der Berechnung ihrer Eigenkapitalquote ihre Anlagen nach Risiken gewichten. Weshalb diese Praxis problematisch ist.

Thomas Geiser, Professor für Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen, kritisiert die schwache Kontrolle der Firmen bei der Zeiterfassung und äussert sich zur Inspektion bei Goldman Sachs in Zürich.

Nach monatelangem Werben ist Michael Dell am Ziel: Die Aktionäre des US-Computerherstellers haben grünes Licht für einen Rückzug von der Börse gegeben.